Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Produktionsausfall"


Zeitschriftenartikel: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röbling, Sven H.
Auswirkungen von Corona der Baupraxis. Virus-Pandemie
EnEV Baupraxis, 2020
Binder, Franz
Bauteilermüdung sicher im Griff
Euroheat & Power, 2019
Fuchs, Heiko
Errichtung einer Kälteanlage: Abgrenzung der Fachplanerleistungen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Lehmann, Felix
Entgangener Gewinn bei Produktionsausfällen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2009
Zimmermann, Reimund
Kurzschluss-Reaktion. Schnelle Brandsanierung begrenzt Verluste
Instandhaltung, 2008
Eugster, Christian; Hutfließ, Markus; Turek, Rudolf
Erfahrungsbericht zur Räumung und Reinigung von Fermentern im Bereich der Biogaserzeugung
Müll und Abfall, 2008
Waldmann, Klaus
Sach- oder Vermögensschaden? Erfüllungsansprüche nicht versichert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2005
Lorenz, Klaus
Maßnahmen nach Ruß- und Chloridbeaufschlagungen in einer Produktionshalle
Der Sachverständige, 2005
Schlosser, Ingeborg
Risikogerechte Löschanlagen zum Schutz von Maschinen und Einrichtungen. Objektschutz im Rahmen von Brandschutzkonzepten
s+s Report, 2005

Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2016, 1009
Pauschalierter Schadensersatz kann auf 20% gedeckelt werden!
RA Dr. Jörn Zons, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.03.2012 - 5 U 47/11)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung, Errichtung und anschließenden Wartung zweier Windenergieanlagen (WEA). Die Verträge waren vom AN vorgelegt worden und sahen vor, dass der AG im Fall einer Unterschreitung der vere


IBR 2012, 706
Errichtung einer technischen Anlage: Prüf- und Hinweispflichten des Elektrikers?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Ein Hersteller von Tiefkühl-Backwaren erweitert sein Stammwerk um das Werk 3. Mit der Errichtung der Kälteanlagen beauftragt er den Auftragnehmer (AN). Der AN übergibt dem Elektrounternehmer eine Kabelliste mit der Spezifizierung der für den Anschluss der


IBR 2013, 33
Errichtung einer Kälteanlage: Abgrenzung der Fachplanerleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Der Hersteller von Tiefkühl-Backwaren (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Fachplaner für Elektrotechnik (FP-E) und einen Fachplaner für Kälteanlagen (FP-K) mit Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich der in zwei Bauabschnitten unterteilten Erricht


IMR 2012, 385
Kurzschluss auf Nachbargrundstück: Kein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch!
RA Dr. Hans-Gert Bovelett, Düsseldorf
(OLG Hamm, Beschluss vom 07.05.2012 - 5 U 6/12)

A und B sind Nachbarn, welche auf ihren unmittelbar aneinandergrenzenden Grundstücken Betriebsstätten unterhalten. Aufgrund ungeklärter Umstände kommt es an einer im Grundstück des B verlegten elektrischen Anlage zu einem Kurzschluss, welcher wiederum ein


IBR 2009, 374
Entgangener Gewinn bei Produktionsausfällen
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(OLG Köln, Urteil vom 09.05.2008 - 22 U 87/07)

Der Beklagte ist Insolvenzverwalter einer in Vermögensverfall geratenen Bauunternehmung GmbH. Diese hat von der Klägerin den Auftrag erhalten, in ihrem Werk Tiefbauarbeiten durchzuführen. Bei der Ausführung von Rammarbeiten wird ein im Boden befindliches


IBR 2005, 119
Sach- oder Vermögensschaden? Erfüllungsansprüche nicht versichert!
RA Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg
(BGH, Beschluss vom 29.09.2004 - IV ZR 162/02)

Das klagende Unternehmen wurde von einem Kalkwerk mit dem Umbau von Ringschachtöfen beauftragt. Unter anderem war das Unternehmen verpflichtet, dem Kalkwerk die genaue Abgastemperatur nach dem Umbau mitzuteilen, weil diese für das Kalkwerk wegen des späte


IBR 2003, 480
Wasserrohrbruch in der Straße: Haftung der Stadtwerke der Höhe nach nicht begrenzt!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(BGH, Urteil vom 30.05.2003 - V ZR 37/02)

Die in der Straße verlegte Hauptwasserleitung bricht. Die Leitung ist Teil des örtlichen Wasserversorgungsnetzes. Versorgungsunternehmer ist eine privatrechtlich organisierte städtische Aktiengesellschaft. Das ausströmende Wasser überflutet u.a. das Grund


IBR 1992, 365
Wann haftet der Tiefbauunternehmer für Kabelschäden?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Kaiserslautern, Urteil vom 15.05.1991 - 3 O 558/90)

Die sog. Kabelfälle beschäftigen weiter die Gerichte. Beschädigt ein Tiefbauunternehmer unterirdisch verlegte Kabel, können daraus erhebliche Schäden entstehen, z.B. Produktionsausfall in einem anliegenden Gewerbebetrieb. Streitpunkt ist regelmäßig das Ve


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensfolgen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Schäden an Tragwerken sind zunächst immer Sachschäden, die in Geldwert ausgedrückt werden können, z.B. Reparaturkosten oder Wertminderung durch Verkürzung der Nutzungsdauer; zumeist ziehen sie aber auch Folgeschäden nach sich, beispielsweise Produktionsausfälle. Die extremsten Schadensfolgen sind Personenschäden, d.h. verletzte oder getötete Menschen. Besonders bei Personenschäden wird die Abhängigkeit vom Zufall deutlich; häufig verhinderten glückliche Umstände weitere Personenschäden.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.2 Die Mangelverantwortung der Planenden
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wasserschäden im weitesten Sinne finden ihre Ursache nicht nur in Fehlleistungen der Unternehmer, sondern auch in solchen der planenden Architekten, Ingenieure und sonstigen Sonderfachleuten. Ist die Mangelfreiheit der Planung aufgrund verschuldeter Fehlleistung des Architekten oder des Ingenieurs nicht erreicht, besteht die Verpflichtung zum Schadensersatz. Ist ein Bauwerksmangel Folge einer vertragswidrigen Leistung des Architekten, erstreckt sich die Einstands- und ...


Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.4 Die Mangelverantwortung bei Nacherfüllung, Sanierung und Begutachtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So kann es geschehen, dass der Auftragnehmer bei Wasserschäden eine Mangelbehebung durchführt, die nicht die Zustimmung des Auftraggebers findet. Führt die Nacherfüllung nicht zum Erfolg, schuldet der Auftragnehmer erneute Nacherfüllung. Im Grundsatz hat der Auftragnehmer so oft Nacherfüllung zu leisten, bis der Erfolg, nämlich die Mangelfreiheit, erreicht ist.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Deformationen und Abriss am Trägerrost eines Karbidofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Durch die Verformungen der Rostträger war die Tragsicherheit des gesamten Trägerrostes nicht mehr gegeben und es kam zu Lastumverteilungen auf den Unterzügen. Beim Abbrennen der Elektroden entstand Ferrosilizium (FeSi), das schwerer ist als Karbid und sich im flüssigen Zustand unter dem Karbid im Wannenboden absetzt. Abbildung 3.7.2-5 zeigt, wie das FeSi an einer Stirnseite des Trägerrostes heraustritt.


Steinhäuser, Wolfram
3.2 Feuchteschäden - Ursachen und Auswirkungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Betonschneiden von Türen und Fenstern in Betonwände konnte das Kühlwasser in den Untergrund eindringen. Die Maler sind beim Ablösen der Tapete sehr großzügig mit Wasser umgegangen, das in die Randbereiche des Untergrundes eindringen konnte. Durch eine permanent einwirkende Feuchte treten an nahezu allen Werkstoffen im Fußboden Schäden auf: Vorstriche quellen und werden vom Untergrund abgelöst, Spachtelmassen erweichen, werden labil, sind nicht mehr ausreichend tragfähig und lösen sich ...


Steinhäuser, Wolfram
1.3 Feuchteschäden - Ursachen und Auswirkungen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In der Regel wird immer der Verdacht geäußert, dass der Handwerker den Oberbelag auf einen zu feuchten Untergrund verlegt hat. Vor einer solchen Unterstellung kann sich der Verarbeiter nur schützen, wenn er die Feuchteprüfung des Untergrundes mittels eines vom Bauherrn oder Auftraggeber oder Architekt oder Bauleiter unterzeichneten Feuchtemessprotokolls vorlegen kann. Wenn Oberbeläge auf neu eingebaute und zu feuchte Untergründe verlegt werden, wird es immer in irgendeiner Form zu ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
9 Wirtschaftlichkeit
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

drei Stunden à 40 Euro und Material 120 Euro) → 240 Euro Summe (netto): 660 Euro. Wird statt des Estrichaustausches die Trocknung gewählt, entstehen folgende Kosten: Trocknung Mindestberechnung → 500 Euro + Desinfektion → 50 Euro + Reparatur Fliesen (ca. 40 Euro) → 160 Euro + Stromverbrauch der Trocknungsgeräte → 40 Euro Summe (netto): 750 Euro.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.2 Trocknungsgeräte und ihre Funktionsweise
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Da kältere Luft weniger Feuchtigkeit binden kann als warme, bewirkt der Temperaturabfall, dass die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Trocknung auch bei Minustemperaturen Die meisten Adsorptionstrockner trocknen die Luft auf unter 5 % relative Luftfeuchtigkeit und erzeugen dabei eine Temperatur von ca. Verstärkung der Adsoprtionstrocknung Seitenkanalverdichter werden bei der Trocknung eingesetzt, um mit höherem Differenzdruck Luft und Wasser durch schwer zu ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

8

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler