Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
Edition Beton
Planung, Bemessung, Ausführung
4., überarb. Aufl.
2019, 550 S., 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Regelungskonzepts zur bedarfsgerechten Lüftung von Produktionshallen
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 8
Experimentelle Untersuchungen und Simulation
2013, 185 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Sonnenschutz
Schutz vor Überwärmung und Blendung
2008, 83 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Bauten der Vitra Design GmbH in Weil am Rhein 1981 - 1994. Untersuchungen zur Architektur- und Ideengeschichte eines Industrieunternehmens am Ende des 20. Jahrhunderts. Online Ressource
2006 313 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Validierung des innovativen Lüftungssystems einer Produktionshalle. Online Ressource
2002 XVII, 295 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetisch optimierte Produktionshalle mit neuem Lüftungssystem
2001 4 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Optimierung einer Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung eines innovativen Lüftungskonzeptes. Abschlußbericht
1999, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GIRA Campus Röntgenstraße, Radevormwald
Domus, 2019
Reimer, Tanja
"Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste." Meili, Peter Architekten: Erweiterung des Firmensitzes von Max Felchlin in Ibach
Archithese, 2019
Sommer, Maik
Prozesswärme zum Heizen nutzen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Marinescu, Sabine
Bibliothek LocHal in Tilburg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Altmannshofer, Robert
Mietmodelle in der Industriebeleuchtung. Dienstleistung Licht
Der Facility Manager, 2019
Röpcke, Ina
Energie im Boden speichern. Ein Wärmekonzept aus Solarthermie und Betonkernaktivierung - trotz relativ langer Amortisationszeit sind alle zufrieden (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2019
Guntern, Uwe
Inspiriert von Luxus und Präzision. Manufakturzentrum Schaffhausen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Gunßer, Christoph
Präsentable Produktion
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Bachmann, Cornelia
Ein Rohrsystem für mehr Effizienz. Neue Rohrleitungssysteme sorgen für mehr Effizienz
Haustech, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Große Tragweiten für viel Freiraum. Produktionshalle
Mikado, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktionshalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliche Energieeffizienz durch Vernetzung von Produktion, thermisch aktivierter Gebäudehülle und Speicher 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Sartorius, Göttingen 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Garrecht, Harald
ETA-Fabrik - Energieeffizienz durch intelligente Vernetzung von Gebäude und Maschinen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Kraftprotz im Streifengewand. Neubau für das Hydro-Aluminiumwerk in Grevenbroich 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Elsebach, Jens; Giesa, Ingo
Baubegleitende Dokumentation - Wie kommt die Bedienungsanleitung zum Nutzer? Voraussetzungen, Vertragsgestaltung und operative Durchführung 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Strahm, Thomas
Die neue Pilatus-Produktionshalle Stans: Fachwerkträger aus Buchenfurnierschichtholz mit eingeklebten Gewindestangen 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Walter, Burkhard
Weitgespannte Industrie- und Gewerbehallen in Holzbauweise 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Roesch, Robert
Die Fabrik am See - Arbeitswelten der Zukunft. Kompetenzzentrum für Dialysetechnologien in Dresden 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Rathmann, Christian; Speth, Martin; Janßen, Stefan
Produktionshalle für Laborinstrumente. Neubau für den Sartorius-Firmencampus in Göttingen 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Variabel nutzbare Hallensegmente. Logistikhalle Josef-Orlopp-Straße 37, Berlin 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Produktionshalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Bauten der Vitra Design GmbH in Weil am Rhein 1981 - 1994. Untersuchungen zur Architektur- und Ideengeschichte eines Industrieunternehmens am Ende des 20. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,3 MB (kostenlos)
2006
Großmann, Uwe
Validierung des innovativen Lüftungssystems einer Produktionshalle. Online Ressource: pdf Format, 25,2 MB (kostenlos)
2002
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Kein Teilurteil über einen Mängelanspruch!
VorsRiKG Björn Retzlaff, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.11.2018 - 22 U 34/18)
Ein Auftraggeber (AG) hat einen Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Errichtung einer Produktionshalle nebst Außenanlagen beauftragt. Es zeigen sich unterschiedliche Mängel - einerseits am Parkplatz, andererseits am Hallenboden. Der AG nimmt den AN auf
IBR 2017, 674
Vom Leistungsverzeichnis abgewichen: Mangel arglistig verschwiegen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.04.2016 - 21 U 145/13; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 160/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) begehrt vom beklagten Auftragnehmer (AN) Schadensersatz wegen heruntergefallener Deckenplatten in einer Produktionshalle. Die Anfang 2001 beauftragten Trockenausbauarbeiten waren im Mai 2001 abgenommen worden. In den Jahren 2003, 200
IBR 2017, 613
Backstube frisch geweißt: Vergilbte Wand ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Urteil vom 31.08.2017 - VII ZR 5/17)
Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, die Produktionshalle einer Großbäckerei mit weißer Farbe zu streichen. Vor Auftragserteilung legt der AN eine 20 qm große Probefläche an. Die fertige Probefläche ist schneeweiß . Nachdem der AN große Flächen gestri
IBR 2017, 142
Trotz vereinbarter Pauschalvergütung: Architekt kann HOAI-Mindestsatzhonorar verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Naumburg, Urteil vom 15.04.2016 - 10 U 35/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Parteien schlossen einen schriftlichen Ingenieurvertrag, wonach der klagende Architekt für den Bauherrn Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 im Zusammenhang mit der Neuerrichtung einer Produktionshalle erbringen sollte. Dabei hatten sich di
IBR 2016, 401
Planervertrag ist Werkvertrag!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 15.06.2015 - 7 U 155/13; BGH, Beschluss vom 24.02.2016 - VII ZR 160/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer erhielt den Auftrag, als Generalunternehmer eine Produktionshalle zu errichten. Im Hinblick auf den Aufbau des Fußbodens der Produktionshalle wandte sich der Bauunternehmer an das Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen und beau
IBR 2015, 253
Mangelhafte Werkleistung über längeren Zeitraum genutzt: Abzug "neu für alt"!
RAin Simone Leitloff, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 19.02.2015 - 2 U 49/13)
Ein Unternehmen (U) beauftragte einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung des Neubaus einer Produktionshalle. U nahm das Bauwerk im Jahr 2004 ab. Vor Ablauf der Gewährleistungsfrist ließ U das Gebäude wegen etwaiger Fehler untersuchen. Der Gutac
IBR 2015, 152
Planer muss die Eignung des vorgesehenen Baumaterials prüfen!
RAin Simone Leitloff, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 01.10.2014 - 12 U 18/14)
Eine Verzinkerei beauftragte einen Ingenieur mit der Planung der Fassadensanierung ihrer Produktionshalle. Die ursprüngliche Stahlblechfassade war infolge der bei der Produktion eingesetzten Chemikalien korrodiert. Daher wünschte die Verzinkerei den Einsa
IBR 2015, 45
Einbau einer Entrauchungsanlage: Keine Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 28.08.2014 - V R 7/14)
Der im Anlagenbau tätige Unternehmer A baut im Jahr 2009 eine von ihm entwickelte Entrauchungsanlage für Großfeuerungsanlagen in die Produktionshalle seines Kunden B ein. Für Einbau und Montage nimmt A die Leistungen zweier Fremdunternehmen C und D in Ans
IBR 2013, 709
Welche Lärmrichtwerte gelten in einer Gemengelage?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 21.05.2013 - 1 B 260/13)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung zur Errichtung einer ca. 9 m hohen, in einer Senke errichteten Produktionshalle erteilt. In der näheren Umgebung befinden sich Gewerbe, Industrie und Wohnnutzung. Das Wohnhaus der Nachbarn befindet sic
IBR 2012, 1026
Geltendmachung der Auszahlung des Sicherheitseinbehalts im Urkundenprozess?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Prof. Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(LG Essen, Urteil vom 21.10.2011 - 45 O 42/11)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter anderem mit Rohbauarbeiten zur Herstellung einer Produktionshalle mit Bürogebäude. Der Vertrag sieht vor, dass der AG einen 5%-igen Sicherheitseinhalt auf die Schlussrechnung vornehmen und der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.6 Dachabdichtungen eines Industriegebäudes bei Stuttgart - Ärger mit falschen Dachabdichtungen und Pfusch bei den Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Häufigkeit von Mängeln und chaotische Zustände bei Bauablauf und Qualitätsmanagement waren für die besorgte Bauherrin Anlass, zusätzlich für die Bauzeit einen Bauingenieur allein für die Überprüfung der Leistungen, das Rügen von Mängeln und die Dokumentation des Bauablaufes und der Mängel befristet einzustellen. Dächer mit bituminöser Abdichtung auf der Wärmedämmung brauchen eine absolut luftdichte Dampfsperre. Dampfsperren müssen so diffusionsdicht sein, dass die Wärmedämmung zwischen ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...
Engelfried, Robert
Fußboden in einer Produktionshalle - Beulen und Hohllagen in der Polymer-Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im unterkellerten Bereich ist auf den Boden dann eine Egalisierungsspachtelung auf Basis EP-Flüssigharz, im nicht unterkellerten Bereich auf Basis ECC (Epoxid-Cement-Concrete) aufgezogen worden. Diese Beulen und Hohllagen waren in gleicher Art im unterkellerten als auch im nicht unterkellerten Bereich vorhanden, mit einem geringen Übergewicht pro Flächeneinheit im unterkellerten Bereich. Mit Hilfe einer 50 mm-Betonbohrkrone sind einige Bodenbereiche angebohrt worden (Bild 5). Bild 6 zeigt den...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.5 Rechtsprechungsbeispiele
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das OLG Bamberg (IBR 2001, 111) hatte folgenden kurz skizzierten Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Beklagte) hat die Auftragnehmerin (Klägerin) mit der Ausführung von Erd-, Maurer- und Betonarbeiten bei dem Neubau einer Kfz-Produktionshalle beauftragt. Das Saarländische OLG (IBR 1999, 521) hatte folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Klägerin) beauftragte die Auftragnehmer (Beklagte) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten eines Warenhauses unter Einschluss ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.5 Rechtsprechungsbeispiele
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das OLG Bamberg (IBR 2001, 111) hatte folgenden kurz skizzierten Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Beklagte) hat die Auftragnehmerin (Klägerin) mit der Ausführung von Erd-, Maurer- und Betonarbeiten bei dem Neubau einer Kfz-Produktionshalle beauftragt. Das Saarländische OLG (IBR 1999, 521) hatte folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Klägerin) beauftragte die Auftragnehmer (Beklagte) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten eines Warenhauses unter Einschluss ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 32: Produktionshalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Abdichtung war vollflächig mit der Kaschierung der Dämmstoffoberfläche verklebt. Es wurden insgesamt zwei Proben entnommen, einmal aus einer farblich stark schwankenden Zone, einmal aus einem homogenen Bereich. Im anderen Fall werden die Normwerte - außer bei der Reißdehnung der Probe aus dem vollflächig verklebten Bereich - erfüllt.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 24: Produktionshalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die untersuchte Dachfläche waren neun Lichtbänder eingelassen. Es wurden zwei Proben entnommen, sowohl aus der Dachmitte (einlagiger Bereich), als auch der Zone entlang des Dachrandes (zweilagige Ausführung). An einigen Fügenähten warf die Abdichtung Falten, die auf Fehler beim Verschweißen zurückzuführen sind und bereits nachgebessert wurden.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Falsche Einschätzungen von Lasteinwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
vier Jahre nach Inbetriebnahme der Halle wurden im Ausrundungsbereich eines Trägers starke Risse festgestellt, die eine erhebliche Durchsenkung des Trägers zur Folge hatten und eine sofortige Abstützung erforderten. Die übrigen Träger weisen ähnliche Rissbilder auf wie die in Abb. Durch das abfließende Wasser trat eine Entlastung des versagenden Trägers ein, so dass der Einsturz durch schnelle Unterstützung (Abb.
Ansorge, Dieter
2.3.14 Blechdächer im Emsland - Mangelhafte Dampfsperre, Wärmedämmung, beschädigte Blechdeckung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachdem weder bauleitender Architekt noch ausführende Firma die Mängelbeseitigung forcierten, beauftragte der Firmeninhaber einen Bausachverständigen mit der Überprüfung der Baumaßnahme und Begleitung bei der Abnahme der Produktionshalle. Nach Aussage des Architekten war die eingebaute Dampfsperre vollständig verklebt und an alle Anschlüsse und Durchdringungen luftdicht angeschlossen. Entgegen der Aussage des Architekten war die Dampfsperre weder verklebt noch luftdicht an Durchdringungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum