Liste der Publikationen zum Thema "Produktionsprozess"
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fabricate 2020: Making resilient architecture
2020 319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
UCL Press
kostenlos
2018 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffiziente Modellfabrik. Technologie- und Anwendungszentrum ETA-Fabrik vernetzt Energieflüsse von Produktionsprozess und Gebäude
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Von der Faser zum Haus
Bauhaus ifex research series, Band 1
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017, 224 S., m. Abb., 16 Tab. z. Tl. farb. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Von der Faser zum Haus. Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017 V,213 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Solarzellen günstiger produzieren. Neues Kristallisations- und Trennverfahren für Silizium-Wafer spart Material und Energie
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fabricate 2017: Rethinking design and construction
2017 303 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
UCL Press
kostenlos
Fabricate 2011: Making digital architecture
2017 259 S., Abb., Lit.,
UCL Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Produktionsprozess
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2748
2010, 125 S., 65 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufbau einer Musterproduktion zur Herstellung von Ziegeln unter Verwendung eines Porosierungsstoffes auf Maisbasis. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 00NR088 - 22008800. - Verbund-Nr. 01021561. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Herstellung von Holzhäusern durch Entwicklung und Umsetzung automatisierter und fertigungsoptimierter Produktionsprozesse. Teilvorhaben 2 im Verbundprojekt: Innovativer Holzsystembau durch optimierte Fertigungs- und integrierte Planungsmethode n. Schlussbericht nach Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98. Online Ressource
2004 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rezyklierbare Sandschalungen. Auf dem Weg zur Kreislaufproduktion leichter Betonbauteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Mackechnie, James R.; Shah, Vineet; Scott, Allan
Vergleich der Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton mit natürlichen oder industriellen Zusatzstoffen. Nachhaltige Betonproduktion in Neuseeland
BWI - BetonWerk International, 2022
Bhérer-Breton, A.; Feldman, J.; Bray, B.; Hafenbrad, D.
Small microorganisms to decarbonize big industries: Archaea as an innovative solution for the cement industry
Cement International, 2022
Steiner, Petra
Wie von Zauberhand aus Holz gebaut
Mikado, 2021
Meschke, Günther; Thewes, Markus; König, Markus; Mark, Peter; Freitag, Steffen; Cao, Ba Trung; Obel, Markus; Jodehl, Annika; Vonthron, Andre; Salloum, Yara
Real-time simulations for process steering support. tunnel series: Interaction Modeling in mechanized tunneling, Part 1 (kostenlos)
Tunnel, 2021
Maier, Andreas; Hochrein, Martin; Schneider, Jens; Joppien, Anett?Maud; Beck, Martin
Energieeffizienz weitergedacht: die thermisch aktivierte Gebäudehülle als Teil einer Prozesskette
Bautechnik, 2021
Bubmann, Annette
Rohstoffforschung im Innovationspark. Neubau des Instituts für "Materials Resource Management" der Universität Augsburg
Bau Intern, 2021
Klopfenstein, Martin
Glückliche Fügung. Seiler Linhart: Bürohaus Küng Holzbau, Alpnach
Archithese, 2021
Neudecker, Stefan; Herwig, Oliver
Die Revolution durch schalungsfreies Bauen
Betonprisma, 2021
Etter, I.; Rüttgers, S.; Lohmann, B.; Kalkert, P.
Acoustic measurement of temperature and velocity of hot gases in the rotary kiln of the cement production. Part 1: Measurement of temperature
Cement International, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktionsprozess
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BUGA Fibre Pavilion. Towards robotically-fabricated composite building structures 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Beesley, Philip
Diagrams of entropic forces. Design for new dissipative fabrication 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Overall, Scott; Rysavy, John Paul; Miller, Clinton; Sharples, William; Sharples, Christopher; Kumar, Sameer; Vittadini, Andrea; Saby, Victoire
Direct-to-drawing. Automation in extruded terracotta fabrication 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Söndergaard, Asbjörn; Becus, Radu; Rossi, Gabriella; Vansice, Kyle; Attraya, Rahul; Devin, Austin
A factory on the fly. Exploring the structural potential of cyber-physical construction 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Sabin, Jenny E.; Hilla, John; Pranger, Dillon; Binkley, Clayton; Bilotti, Jeremy
Embedded architecture. Ada, driven by humans, powered by AI 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Retsin, Gilles
Discrete timber assembly 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Sheil, Bob
From making digital architecture to making resilient architecture 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Graser, Konrad; Baur, Marco; Apolinarska, Aleksandra Anna; Dörfler, Kathrin; Hack, Norman; Jipa, Andrei; Lloret-Fritschi, Ena; Sandy, Timothy; Sanz Pont, Daniel; Hall, Daniel M.; Kohler, Matthias
DFAB House. A comprehensive demonstrator of digital fabrication in architecture 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Xu, Weiguo; Gao, Yuan; Sun, Chenwei; Wang, Zhi
Fabrication and application of 3D-printed concrete structural components in the Baoshan Pedestrian Bridge Project 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Wang, Xiang; Pong So, Chun; Zhang, Liming; Chen, Zhewen; Yuan, Philip F.
Rethinking efficient shell structures with 3D-printed formwork 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
weitere Aufsätze zum Thema: Produktionsprozess
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reinterpreting Marzahn, Berlin & Petrzalka, Bratislava. From process of state socialist utopia to utopia of state capitalist process (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Jansen, Bernhard
"Fotografiearchitektur" - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Müller, Markus
Entwicklung einer Methode zur ökonomischen und ökologischen Optimierung von Produktionsprozessen mittels Materialflussanalyse (MFA) (kostenlos)
2013
Knebusch, Kathrin
Die Umweltschutz sichernde Betriebs- und Unternehmensorganisation. Versuch einer Konkretisierung umweltgerechter Organisationsstrukturen im öffentlichen Umweltrecht. Ein praxisorientierter Ansatz. (kostenlos)
2003
Keine überspannten Anforderungen an die hinreichende Substanziierung!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 26.03.2019 - VI ZR 163/17)
Der Kläger (K) ist bei einem kommunalen Bauhof beschäftigt, in dessen Nähe sich das Werk des Beklagten (B) befindet. B fertigt dort Maschinen zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Einsatz in Sägewerken. Seit 2011 leidet K unter Atemwegsbeschwerden. Bei K
IBR 2013, 1077
Muss der Händler für Herstellerfehler einstehen?
RA Ulrich C. Mettler, Stuttgart
(LG Hagen, Urteil vom 24.08.2012 - 2 O 61/12)
Der Kläger nimmt die Beklagte auf Schadensersatz wegen eines an seinem Pkw entstandenen Motorschadens in Anspruch. Er bestellte bei der Beklagten einen Zahnriemensatz zum Preis von 276,42 Euro, der von dieser beim Hersteller bestellt und originalverpackt
IBR 2012, 406
Forderung von Umwelt- und Fairhandelsgütezeichen zulässig?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(EuGH, Urteil vom 10.05.2012 - Rs. C-368/10)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung und Bewirtschaftung von Kaffeeautomaten aus und verlangt im Lastenheft, dass die zu liefernden Kaffees und Tees sowohl mit einem bestimmten Umweltgütezeichen, das unter anderem die Einhaltung der Kriterien eine
IBR 2010, 261
Vertrag über neu herzustellende bewegliche Sachen ist Kaufvertrag, nicht Werkvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 09.02.2010 - X ZR 82/07)
Die Klägerin ist ein Straßenbauunternehmen, das Straßenfräsmaschinen einsetzt, die auf Tiefladesattelaufliegern transportiert werden. Sie lässt sich von der Beklagten einen zweiachsigen Auflieger bauen, der zum Transport einer bestimmten Fräsmaschine (W 1
IBR 2007, 124
Mängelbedingte Kündigung: Wer trägt Beweislast für Kündigungsgrund bzw. Mangel?
RA Prof. Dr. Reinhold Thode, Richter am BGH a. D., Landau
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.01.2006 - 7 U 74/05;BGH, Beschluss vom 25.01.2007 - VII ZR 52/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Hauptunternehmer (HU) hatte in einem Tanklager einen Pumpenschacht aus Stahlbeton zu erstellen. Mit der dafür erforderlichen Abdichtung des umliegenden Erdreichs und der Baugrubensole gegen Wassereintritt mittels Zementinjektionen beauftragte
IBR 2002, 307
Unternehmer erstellt Leistungsverzeichnis für Abbruch: Welche Haftungsrisiken?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.09.2001 - 22 U 55/01)
Nach einem Brandschaden sollen die über der in Mitleidenschaft gezogenen abgehängten Decke verlegten Elektrokabel und -installationen demontiert und entsorgt werden. Architekt und Abbruchunternehmen besprechen die Arbeit auf der Baustelle. Daraufhin verfa
IBR 1996, 222
Wie weit geht die gerichtliche Aufklärungspflicht bei Sachverständigengutachten?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(BGH, Urteil vom 29.11.1995 - VIII ZR 278/94)
Das technische Problem: Eine Folie, mit der geschnittenes Gras zur Aufbewahrung als Winterfutter eingewickelt werden soll (Silage), hat zweckentsprechend mindestens sechs Monate zu halten. Der Hersteller der Folie bezieht nach Testversuchen des Lieferante
IBR 1995, 151
Mangelhafte Organisation - Verjährungsfrist für Mängel 30 Jahre!
RA Dr. Dieter Mandelkow, Erlangen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 15.12.1993 - 2 U 147/93)
Der Bauherr rügt, nach Ablauf der eigentlichen Gewährleistungsfrist, die Verwendung nicht rostender Drahtanker und die unzureichende Abdeckung von Bewehrungsstählen in Kalkmörtel im Bereich von Mauerwerksöffnungen. Der Sachverständige bestätigt den Mangel
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Beginnend mit den Energiekrisen der 1970er Jahre und den spürbaren Abhängigkeiten von den internationalen Rohstoffmärkten, setzte sich in Zusammenhang mit einem wachsenden Umweltbewusstsein verstärkt der energetische Wärmeschutz als politisches Ziel durch. Betrachtet man den Hintergrund der Nachweisführung, dann ist zuerst einmal die Vergleichbarkeit von Gebäuden in Deutschland das Ziel. Beispiele wie das Hemicycle House in Middleton von Frank Lloyd Wright zeigen, dass es möglich ist Gebäude ...
Voß, Karl-Uwe
5.1 Bewertungsgrundlagen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erschwerend kommt hinzu, dass keine normativen Grundlagen zur Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen bestehender Pflasterdecken existieren. Bei der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden muss zunächst geprüft werden, ob die vorliegenden Kantenschäden eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Wenn keine Einschränkung der Dauerhaftigkeit oder der Gebrauchstauglichkeit der Pflasterdecke vorliegt, ist sachverständig zu prüfen, ob die Kantenschäden über das übliche Maß hinausgehen und...
Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler