Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Produktnorm"


Bücher, Broschüren: (8)

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

ift-Richtlinie FE-17/2, August 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführun
ift-Richtlinie FE-17/2, August 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführun
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Merkblatt zur Anwendbarkeit von Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080:2013. 3.,korrig.Aufl
Merkblatt zur Anwendbarkeit von Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080:2013. 3.,korrig.Aufl.
2016 4 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Karlsruher Tage 2014 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 09. Oktober - 10. Oktober 2014
Karlsruher Tage 2014 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 09. Oktober - 10. Oktober 2014
2014, 136 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Tagungsband Karlsruher Tage 2014 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 09.-10. Oktober 201
Görlacher, Rainer (Herausgeber)
Tagungsband Karlsruher Tage 2014 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 09.-10. Oktober 2014
2014 123 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Abdichtung - fachgerecht und sicher
Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer
Abdichtung - fachgerecht und sicher
Keller - Bad - Balkon - Flachdach
2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie FE-17/2, August 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen
ift-Richtlinie FE-17/2, August 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen
ift-Richtlinie
Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019, 33 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Geheftet
 
 

ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
Christian Kehrer
ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
ift-Fachinformation
2005, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 13. Entwicklung von Grundlagen für die Integration von Elektronik im Fenster-, Fassaden- und Türenbau
Norbert Sack, Stephan Lechner, Ingo Leuschner, Thorsten Kast, Martin Becker, Peter Knoll, Mark Lehnertz
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 13. Entwicklung von Grundlagen für die Integration von Elektronik im Fenster-, Fassaden- und Türenbau
Teilbericht 1: Erarbeitung von Grundlagen. Teilbericht 2: Kraftbetätigte Fenster
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/13
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dämmung von Rohrleitungen mit PUR-Schäume
Maaß, Jürgen; Friedrich, Uwe
Dämmung von Rohrleitungen mit PUR-Schäumen
2004 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt Systematische Auswertung des Eurocode 1 -Lastannahmen- im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit DIN 1052 unter Beachtung der besonderen Anforderungen im . Holzbau -zeitabhängige Festigkeiten-. Abschlußbericht
H. Kreuzinger
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt "Systematische Auswertung des Eurocode 1 -Lastannahmen- im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit DIN 1052 unter Beachtung der besonderen Anforderungen im . Holzbau -zeitabhängige Festigkeiten-". Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2585
1993, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (291)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Justus, Oliver
Bauprodukt, Bausatz und Bauart: Was ist was? Bauproduktenrecht - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Vogelsang, Peter; Mertens, Holger
Kommentar: Brandschutzklappen - CE-Kennzeichnung reicht nicht aus
Feuertrutz, 2022
Witzleben, Steffen
Untersuchung von Baustoffen mittels CT. Computertomografie
Fliesen Platten, 2022
Haselhuhn, Ralf
Steckersolargeräte: Mythos und Wahrheit. Wie gefährlich sind sie wirklich? Vorort- und Komponentenmessungen von gealterten Elektroinstallationen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Berghofer, Ernest
Kommentar: Funktionsprüfung an Brandschutzklappen
Feuertrutz, 2022
Jechlinger, Günter
Die neue ÖNORM B 6001
OIB aktuell, 2021
Trümer, André; Loderer, Franz
Eignungsprüfungen an Bauteilen und Bausystemen
Das Mauerwerk, 2021
Weber, Martin
Hintergründe, Einsichten und Ausblicke zum neuen Normenentwurf. Die DIN 18232-9, Version 2020 (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2021
Planung von Bauteil- und Anschlussfugen. Bauchemie
Fassadentechnik, 2021
Besier, Rolf; Wolf, Ingo
Aktuelle Normen für starre Kunststoffmantelrohre und flexible Rohrsysteme
Euroheat & Power, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktnorm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stroetmann, Richard; Kästner, Thoralf
Höherfeste Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Stahlbau 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Wackerbauer, Gerhard
Status Baurecht - Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (FRSA) 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Susset, Bernd
Wohin steuert Europa bei der Bewertung der Stofffreisetzungseigenschaften von mineralischen Bauprodukten und wie kann sich das auf die Regulierung in Deutschland auswirken? 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz

Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2: erste Praxistipps zur Umsetzung 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special
Eichler, Christoph Carl
BIM-Materialdatenstrukturen im Kontext harmonisierter Produktnormen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Wackerbauer, Gerhard
Stand der Normung im Bereich Feuer- und Rauchschutzabschlüsse 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Hild, Esther
Brandschutzkabel erhöhen die Sicherheit: Neue harmonisierte Produktnormen 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

weitere Aufsätze zum Thema: Produktnorm

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 209
Wartung für Toranlage nicht übertragen: Länge der Gewährleistungsfrist?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 13.01.2014 - 3 U 827/13)

Ein Auftraggeber (AG) nimmt seinen Nachunternehmer (NU) auf Schadensersatz wegen Mängeln der Tore einer Autowaschanlage in Anspruch. Die Gesamtanlage war im Oktober 2007 abgenommen worden. Ein Jahr später traten erste Rostschäden auf. Der AG leitete die M


IBR 2013, 142
Dachgleitfenstersystem mangelhaft: Auftraggeber kann Komplettaustausch verlangen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG München, Urteil vom 21.04.2011 - 9 U 1712/09;BGH, Beschluss vom 04.10.2012 - VII ZR 115/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt 2003 einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Lieferung und dem Einbau von 16 elektrisch betätigten Dachgleitfenstern eines von U hergestellten patentierten Fenstersystems. B nimmt die Arbeiten ab. 2005 fordert


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...


Ruffert, Günther
Euronormen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Nach einer Vereinbarung zwischen CEN und den nationalen Normenorganisationen (z.B. DIN) wird eine nationale Produktnorm nach einer gewissen Übergangszeit zurückgezogen, sobald eine entsprechende europäische Produktnorm vorliegt. Die bisher in Deutschland in DIN 1045 zusammenfassend geregelte Herstellung und Bemessung von Beton und Stahlbeton wird im neuen europäischen Normenwerk in drei verschiedenen Normen geregelt, der EN 206, Betontechnik, der EN 1992, Bemessung und der EN EEE (...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.1.4 Glasur- und Scherbenmängel
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Noch vor ihrer Verlegung kamen Zweifel auf, ob die gelieferten Fliesen den Kriterien und Anforderungen der Produktnorm für ein Produkt der 1. Sorte entsprachen, als die sie ausgewiesen waren. Nach Anhang J der Produktnorm DIN EN 14411 müssen 95 % der Fliesen frei sein von sichtbaren Fehlern, die das Aussehen einer Fliesenfläche beeinträchtigen. Im vorliegenden Fall lag an den zur Verarbeitung vorgesehenen Fliesen eine Vielzahl sichtbarer Mängel vor, die in ihrer Summe den Schluss ...


Schumacher, Ralf
Allgemeine Anforderungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Neben zahlreichen Prüf- und Klassifizierungsnormen sowie Normen für die Bestandteile der Tür ist eine Produktnorm Türen in Arbeit (Tab. Üblich sind die Türblattgrößen der DIN 18 101 und die Wandöffnungen für Türen gemäß DIN 18 100 (Tab. Die Öffnungsgröße (lichte Durchgangsbreite) ist für Türen im Wohnungsbau im Allgemeinen nicht festgelegt, es sei denn, es handelt sich um Türen in Rettungswegen (Abschnitt 2.11) oder um Türen für Behinderte (Abschnitt 7.6).


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.5.1 Verlust der Rutschhemmung unglasierter Fliesen durch Oberflächenverschleiß
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Diese Fliesen verfügten über die Bewertungsgruppe der Rutschhemmung R12-V4 nach BGR 181 87 , die durch pyramidenförmige Erhöhungen von 0,9 mm ihrer Oberfläche (Bild 148) erzielt wurde. Zur Durchführung von Untersuchungen wurden in der Hauptbewegungszone Fliesen zur Durchführung von Untersuchungen entnommen (Bild 148). Falls keramische Fliesen oder Platten den Anforderungen der Produktnorm DIN EN 14411 23 entsprechen, kein Verschulden für den Verlust der Rutschhemmung vorliegt (z.&...


Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine brandschützende Verglasung G30 schützt 30 Minuten vor Flammendurchgang aber nicht vor Erwärmung auf der geschützten Seite. Die Brandschutznorm DIN EN 16034 für Bauteile aus Glas ergänzt die Beschreibung von Fenstern nach DIN EN 14351 um das Kriterium Brandschutz. Die Einstufung nach der harmonisierten Norm DIN EN 16034 aus dem Jahr 2014 »Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und/oder ...


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

P-SAC 02/III-488 Prüfzeugnis vom: 15.07.2019 – aktuell
Bedachungen mit den Dachsanierungsbahnen "BauderTHERMOFOL U 12" bis "BauderTHERMOFOL U 24" und "BauderTHERMOFOL M 12" bis "BauderTHERMOFOL M 20" gemäß der europäisch harmonisierten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03 ohne bzw. auf Dämmstoffen in mechanischem bzw. geklebten Aufbau gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Paul Bauder GmbH


P-SAC 02/III-516 Prüfzeugnis vom: 11.01.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der PVC-Kunststoffdachbahnen "Protan SE", "Protan SE Titanium+" und "Protan SE Cool Roof" sowie "PROTAN BP" gemäß der europäisch harmonisierten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03 auf Steinwolle-Dachdämmplatten oder auf Polyuethan-Hartschaumplatten oder auf Glasvlies und Polystyrol-Hartschaumplatten. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2013-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Protan AS


P-SAC 02/III-377 Prüfzeugnis vom: 01.01.2019 – aktuell
Bedachung mit der Dachabdichtungsbahn "BauderTHERMOFOL M 12", "BauderTHERMOFOL M 15", "BauderTHERMOFOL M 18" oder "BauderTHERMOFOL M 20" gemäß der europäisch harmoniserten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03, auf Glasvlies, Polystyrol-Hartschaumplatten und Dampfsperrbahn. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezemeber 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zur Ziffer I Nummer 1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI 2018 S. 52) Teil C4, lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Paul Bauder GmbH


P-SAC 02/III-323 Prüfzeugnis vom: 01.02.2018 – abgelaufen
Bedachungen mit der Dachabdichtungsbahn "BauderTHERMOFOL U 15 V", "BauderTHERMOFOL U 18 V" oder "BauderTHERMOFOL U 20 V" gemäß der europäisch harmonisierten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03 ohne bzw. auf Dämmstoffen in mechanischem bzw. geklebten Aufbau. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zu Ziffer I Nummer 1 der Verwaltungsvorschrift des sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) Teil C4, lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von BEdachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Paul Bauder GmbH


P-3120/373/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.07.2007 – abgelaufen
Einlagige Bedachung "Hassoplan PBB" auf Mineralwollplatten nach der Produktnorm EN 13162 mit Euroklasse A1 nach EN 13501-1 bzw. Klasse A1 nach DIN 4102-1, Dicke größer 50 mm auf jeder profilierten nicht durchlöcherten Stahlblechunterlage oder auf jeder vollfächigen, nichtbrennbaren Unterlage mit einer Dicke von mindestens 10 mm zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad
C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

8

3

3

291

22

2

43

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler