Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Profilgestaltung"


Bücher, Broschüren: (1)

Zusammenfassende ökologische Bewertung der flussbaulichen Maßnahmen an der March. Vergleich von Ufer- und Profilgestaltungsmaßnahmen auf Basis ausgewählter Bioindikatoren. Online Ressourc
Zusammenfassende ökologische Bewertung der flussbaulichen Maßnahmen an der March. Vergleich von Ufer- und Profilgestaltungsmaßnahmen auf Basis ausgewählter Bioindikatoren. Online Ressource
2010 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bömer, Christiane; Reloe, Berthold; Wermers, Thomas; Klaerding, Sebastian; Sönnichsen, Detlef
Münstersche Aa - Gewässernatur in die Stadt. Gewässerentwicklungspreis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Hassinger, Reinhard; Koczula, Sandra
Problemfeld Fischschutz und Fischabstieg - Hydraulik und Eignung von Feinrechen
Wasserwirtschaft, 2020
Gary, Gisela
Architektur, die Flügel verleiht. Oberstdorf, Deutschland (kostenlos)
Zement Beton, 2019
Adlerhorst. Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2018
Der Raum als "Weiße Haut". Gipsfasermaterial
Trockenbau Akustik, 2017
Ring, Simone
Aktion Fluss - Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln
Wasser und Abfall, 2016
Hömme, Frank; Gatzen, Elmar
Die Offenlegung des Schantelbaches in Leiwen
Wasser und Abfall, 2015
Dreisigacker, Gudrun; Decker, Jürgen; Poß, Stefan
Naturnahe Gewässerentwicklung des Eisbachs in Obrigheim (Pfalz)
Wasser und Abfall, 2015
Hermes, Marcus
Belüftung und Entwässerung wärmegedämmter Falzräume. Pfosten-Riegel-Fassaden
Fassadentechnik, 2015
Metzeroth, Christian
Der Nachbau der größten Kastenfenster Deutschlands
Restaurator im Handwerk, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Profilgestaltung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stahr, Michael
Putze 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu  sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der  Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten  Futterkasten in der Regel notwendig.   4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung:  heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...


Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Klein, Wolfgang
Dichtzone zwischen Flügel und Blendrahmen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Bei Fenstern mit zusätzlichen Dichtungen wird bei exakter Flügeleinpassung in der Regel die gemäß 11 geforderte Fugendichtigkeit erreicht, auch wenn es lokal verstärkte Undichtigkeiten gibt. Die Schlagregensicherheit eines Fensters wird neben der Fugendichtigkeit bei Mitteldichtungen auch von feinsten Spalten zwischen Dichtung und Gegenprofil und dem Dichtschluß der Dichtung im Fügungs- bzw. Zusätzlich aufgebrachte Dichtungen oder der Einbau dickerer Dichtungen sind zu entfernen.


Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e)   Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...


Klein, Wolfgang
Planungsgrundlagen für die Konstruktion funktionsgerechter Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Wichtigste Voraussetzung für die Herstellung mängel- und schadensfreier Fenster ist die klare Definition der von Fall zu Fall möglicherweise variierenden Beanspruchungen und der hieraus abzuleitenden Anforderungen. Beanspruchung Ursache durch die Umwelt Witterung Wärme Kälte Frost Wind Regen Schnee Luftfeuchte Sonnenstrahlung als Tageslicht Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung langzeitig bzw kurzfristig wechselnde Einwirkungen Umwelteinflüsse Verkehrslärm Erschütterungen Rauch und Abgase ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichter Türschwellenanschluss bei wasserführenden Profilen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine genaue Besichtigung der Fenster- und Türanlagen ergab, dass die wegen der geringen Temperaturbeständigkeit von PVC-Fenstern nur lose aufgekantete Abdichtung die Entwässerungsöffnungen der Rahmenprofile überdeckte, so dass in den Profilen geführtes Wasser die Abdichtung hinterlaufen konnte. Das in den vorderen Falzraum zwischen Blend- und Flügelrahmen (und auch in die Glasfalze) gelangende Wasser wird im Kammerraum der Profile gesammelt und entweder über sichtbare Bohrungen mit ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Auswertung der Zeitdaten erbringt folgende prozentuale Anteile für die Arbeitskosten der Maßnahmenkategorien bezogen auf die gesamten Arbeitskosten an den Fenstern. Allerdings ist auch bei einer Sanierung von beispielsweise 10 gleichen Fenstern eine hohe Streuung der Werte zu erwarten, weil bei jedem Fenster die Aufwendungen für die Behebung von Schäden im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Jedoch sind bei den aufwendiger gestalteten...


Böttcher, Peter
Anforderungen einzelner Bauteile an das Beschichtungssystem
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Teilweise abweichend von den beschriebenen allgemeinen Regeln stellen spezielle Bauteile besondere Anforderungen an die Beschichtung 10 , 39 . Zwar kann einer Beschichtung nie alleine die Verantwortlichkeit für das Versagen eines Bauteils angelastet werden, doch können Beschichtungen zum frühzeitigen Altern einer Konstruktion in erheblichem Maße beitragen. Dehnbarkeit und Elastizität: Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen müssen die quellungsbedingten Längenänderungen des Holzes ...


Neumann, Hans-Rudolf
Fensterkonstruktionen
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Neben der Unterscheidungsart nach der Konstruktion (Einfach-, Verbund-, Kastenfenster) ist die Ausführung dieser Konstruktionsarten wiederum in verschiedenen Rahmenmaterialien möglich: Holz, Holz-Aluminium, Aluminium, Kunststoff. Den Konstruktionen von Holzfenstern sind folgende Anforderungen zugrundezulegen: formale Aspekte, technische Aspekte wie Statik, Fugendurchlässigkeit und Schlagregendichtheit, bauphysikalische Aspekte wie Wärmeschutz und Schalldämmung, Aspekte der Einbruchhemmung, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

16

1

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler