Liste der Publikationen zum Thema "Prognose"
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2022
2022 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnungsprognose 2040. Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodik
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnungsprognose 2040. Erwerbspersonenprognose: Wesentliche Ergebnisse
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnungsprognose 2040. Haushaltsprognose
2021 24 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zu früh für Entwarnung: Corona kann die Kommunalfinanzen noch empfindlich treffen. KfW-Kommunalpanel 2021 - Kurzfassung
2021 2 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
KfW-Kommunalpanel 2021
2021 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnungsprognose 2040. Bevölkerungsprognose: Entwicklung nach Altersgruppen
2021 24 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnungsprognose 2040. Erwerbspersonenprognose: Methodik und Effekte ausgewählter Einflussfaktoren
2021 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Prognose
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-3-05/D. Deutsche Fassung. Stand April 2006.
2007, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hamburger Baukosten 2022. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019/2021) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklun g einschließlich einer entsprechenden Prognose bis 2023 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2022 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-2030
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen. Online Ressource
2021 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
2021 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 2021
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hamburger Baukosten 2021. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung ein schließlich einer entsprechenden Prognose bis 2021 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2021 20 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersage
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland. Regionale Besonderheiten und Auswirkungen
2020 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prognose
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie reagieren Seen auf den Klimawandel? Prognosen und mögliche Anpassungsstrategien
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Bolz, Stephan
Kündigung wegen drohenden Verzugs: Prognoserisiko des Auftraggebers reduziert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hondl, Timo; Glock, Christian
Kombinierte Betrachtung von Fahrbahnqualität, Lkw-Achslasten und der Lebensdauer von Betonbrücken (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Ohlert, Paul L.; Bach, Martin; Breuer, Lutz
Verfahren zur Regionalisierung der Nitratkonzentration im Grundwasser (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2023
Walberg, Dietmar
Ausgangslage und Rahmenbedingungen für bezahlbaren Wohnraum: Baukostenentwicklung in Deutschland - Detailbetrachtung für die Freie und Hansestadt Hamburg
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Martin, Tobias; Wagner, Martin
Wasserbedarfsprognose und Spitzenverbrauch: Ergebnisse der DVGW-Forschungsprojekte "Kurzzeitprognose" und "Spitzenverbrauch"
Energie Wasser-Praxis, 2023
Vorländer, Jochen
Wie sich die Preisbremsen auf die Heizkosten auswirken. Energiekosten (kostenlos)
TGA + E Fachplaner, 2023
Giesa, Tristan; Shirafkan, Nima; Nietznik, Martin; Rost, Markus
Ganzheitliche Simulation von Turmabbrüchen (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Heller, Niklas; Flamme, Sabine; Lützau, Erik von
Entsorgungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme mit expandiertem Polystyrol
Müll und Abfall, 2023
Erbismann, Katharina; Gräb, Marco
Erfahrungen und Herausforderungen des Brückenrückbaus aus der Bauherrenperspektive
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prognose
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierungsstrategie von GELSENWASSER und Vorstellung von zwei konkreten Projekten 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Klaproth, Christoph; Wenighofer, Robert; Könemann, Frank; Gabriel, Patrick
Analyse von Felsinjektionen mittels Künstlicher Intelligenz - Die Beobachtungsmethode 4.0? 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Berglund, Maria
Konzept für lang anhaltende Trockenphasen in Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Rabe, Jochen
Zukunft Smart City - Was bedeutet das für die Wasserwirtschaft? 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Niemann, André; Mietzel, Thorsten; Oelmann, Mark; Wencki, Kristina; Freudenberg, Benjamin; Johnen, Gregor
Die digitale Wasserwirtschaft von morgen - Perspektiven zur zukünftigen Datenverfügbarkeit, Datenpflege und Datenanalyse sowie deren gezielter Nutzung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Einig, Jens; Fischhaber, Andrea; Mecking, Simon
Messung und Prognose der Luftschalldämmung offener Fugen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Sommer, Harald; Jakobs, Frauke; Kaven, Sascha; Skwarek, Volker; Winkelmann, Benedikt; Giutronich, Simon; Geldenhuys, Morgan; Thamsen, Lauritz
Intelligenter Untergrund: Schwarmsensorplattform zur Erfassung und Prognose des Kanalnetzstatus WaterGridSense 4.0 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Retzlaff, Jan
Untersuchungen an nach 30 Jahren aus Deponieabdichtungen ausgegrabenen Kunstoffdichtungsbahnen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Prognose
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Resource assessment and performance predictions in unconventional geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Uhlig, Markus; Herle, Ivo (Herausgeber)
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Jensen, Laura
Satellite gravimetry for climate model evaluation (kostenlos)
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Keller, Andreas
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Blumenfeld, Tim Jonas
Analyse und Prognose von Straßenzustandsdaten mit Hilfe von probabilistischen Methoden und der Strukturgleichungsmodellierung (kostenlos)
2020
An-Ning Weik, Norman Volker
Long-term capacity planning of railway infrastructure. A stochastic approach capturing infrastructure unavailability (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Prognose
Infraschall ist ungefährlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.03.2023 - 22 B 176/23)
E ist Eigentümer eines Wohngrundstücks im Außenbereich, dass sich in einem Abstand zwischen ca. 750-830 m zu den Standorten von drei genehmigten Windenergieanlagen befindet. E macht geltend, insbesondere durch Infraschall, den die Windenergieanlagen verur
IBR 2023, 2394
Referenzgewinnung rechtfertigt niedrige Preise!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.02.2023 - 1/SVK/031-22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Planungsleistungen aus. Dem hiesigen Nachprüfungsverfahren war bereits ein weiteres Nachprüfungsverfahren vorangegangen (vgl. VK Sachsen, IBRRS 2022, 3597), im Rahmen dessen der AG verpflichtet worden war, die Prüfung der Ang
IBR 2023, 184
Streit über Mängelbeseitigungsmethode: Höhe des Vorschussanspruchs?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung von Belebungsbecken . Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Einige Zeit nach der Abnahme
IMR 2023, 115
Pauschale Verdopplung der Heizkosten wegen Gaskrise im Wirtschaftsplan unwirksam
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(AG Langen, Urteil vom 13.01.2023 - 56 C 182/22)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat in der Eigentümerversammlung am 06.09.2022 den Wirtschaftsplan 2023 mehrheitlich per Beschlussfassung genehmigt. In der Einladung war der Entwurf des Wirtschaftsplans beigefügt. In der Position Heizung/Wasser/
IBR 2023, 123
Kündigung wegen drohenden Verzugs: Prognoserisiko des Auftraggebers reduziert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2021 - 4 U 112/18; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 14/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der u. a. mit der Errichtung eines Hochwasserschutzes beauftragte Auftragnehmer (AN) erbringt seine Leistungen nur zögerlich. Der Auftraggeber (AG) fordert den AN unter Fristsetzung auf, ihm die rechtzeitige Erfüllung des Bauvertrags nachzuweisen. Als der
IVR 2022, 136
Vollstreckungsschutz bei drohenden schweren Gesundheitsbeeinträchtigungen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BVerfG, Beschluss vom 29.06.2022 - 2 BvR 447/22)
Die Verfassungsbeschwerde des 78-jährigen, alleinstehenden Bf. richtet sich gegen die Versagung von Vollstreckungsschutz gem. § 765a ZPO in einem Räumungsverfahren durch das LG. In dem Verfahren war umfassend zu etwaigen Suizidabsichten des Bf. und - unte
IBR 2023, 37
Drastische Preisreduzierung: Preisaufklärung zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Stefan Mager, EssenRAin Sophie Schulz, LeipzgRAin Jenny Tsynn, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.07.2022 - 11 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung und Inbetriebnahme einer Lichtsignalsteuerzentrale europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Er fordert den Bieter B zur Erläuterung seines finalen Angebotspreises nach § 60 VgV auf, da
IBR 2023, 35
Auftragswertschätzung von Planerleistungen: HOAI ist kein Maßstab (mehr)!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.05.2022 - 15 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Ingenieurleistungen für einen Küchenneubau europaweit aus. Den Auftragswert schätzt er nach der HOAI auf 367.500 Euro netto. Allerdings liegen die Angebote deutlich niedriger; der EU-Schwellenwert wird nicht erreicht. Darauf
VPR 2022, 134
Schätzung des Auftragswerts von Planerleistungen: HOAI ist kein Maßstab (mehr)!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.05.2022 - 15 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Ingenieurleistungen für einen Küchenneubau europaweit aus. Den Auftragswert schätzt er nach der HOAI auf 367.500 Euro netto. Allerdings liegen die Angebote deutlich niedriger; der EU-Schwellenwert wird nicht erreicht. Darauf
VPR 2022, 3330
Plausibilitätsprüfung und Vertragsstrafen: Was muss bzw. darf die Gemeinde?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Celle, Urteil vom 16.06.2022 - 13 U 67/21 (Kart))
Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt den Betrieb des Stromverteilnetzes der allgemeinen Versorgung für das Gemeindegebiet aus. Die im Entwurf eines Wegenutzungsvertrags enthaltene Vereinbarung von Vertragsstrafen (für bestimmte Fälle auf insge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.1 Erschütterungsübertragung durch den Baugrund – Prognosemöglichkeiten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die entstehenden Erschütterungen können über den Baugrund auf benachbarte Bauwerke übertragen werden und dort, wenn gewisse Intensitäten überschritten werden, zu Schäden führen. Anhaltswerte für zulässige Schwinggeschwindigkeiten für Horizontalschwingungen von Bauteilen, für Vertikalschwingungen von Stockwerksdecken und bei »kurzzeitigen« Erschütterungen auch für Fundamentschwingungen enthält die DIN 4150-3 »Erschütterungen im Bauwesen – Einwirkungen auf bauliche ...
Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...
Benz, Alexander
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein naheliegender Ansatz ist die Verwendung der Originalbilder für das Training der CNN (siehe Bild 5). Im Rahmen dieser Arbeit wurde jedoch auch, wie von 10 vorgeschlagen, ein Klassifizierungsansatz auf Basis von Bildfragmenten untersucht. Eine Betrachtung der Konfusionsmatrix in Bild 7 zeigt, dass das trainierte Netz gute Prognosen an den Rändern der Altersklassen liefert. Bild 8 zeigt die Konfusionsmatrix des Netzes ResNet50 (Adam-Optimierer und insgesamt 10.000 Trainingsbildern).
Schröder, Wolfgang
4.2 Ertragsprognosen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegenzug führt eine zu »vorsichtig« gerechnete Ertragsprognose, also ein geringerer Wert, im Vergleich mit den realen Ertragswerten der Anlage zu einem stets guten Jahresertrag, welche den Anlagenbetreiber stets beruhigt. In nicht wenigen Fällen ergibt sich aber der Umstand, dass die gegenständliche Anlage einen durchaus besseren Ertrag erzielen könnte. Wurde für Ihre Anlage beispielsweise ein jährlicher Jahresertrag von 980 kWh/kWp bei einer zugrunde liegenden mittleren ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.6 Inspektionsstrategien
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Um von einer repräsentativen Stichprobe auf eine Grundgesamtheit schließen zu können und um Fehleinschätzungen zu vermeiden, sind die gewünschten relevanten Merkmale einer Grundgesamtheit als statistische Einheiten zu erfassen. Bestehende GE-Anlagen weisen kaum eine statistisch verwertbare Grundgesamtheit auf, aus der repräsentative Stichproben an zustandsbeeinflussenden Merkmalen entnommen werden könnten, die dann in Prognosemodellen verwertbar wären. Die Herangehensweise, eine ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler