Liste der Publikationen zum Thema "Prognoseverfahren"
Modellbasierte Prognose der Straßenverkehrssicherheit
2018 VII,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource
2008 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prognoseverfahren zum biologischen Befall durch Algen, Pilze und Flechten an Bauteiloberflächen auf Basis bauphysikalischer und mikrobieller Untersuchungen
Bauforschung für die Praxis, Band 77
2007, 304 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausbreitungsrechnungen für Geruchsimmissionen - Vergleich mit Messdaten in der Umgebung von Tierhaltungsanlagen. Online Ressource
2007 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzfristprognosen von Verkehrszuständen auf Basis von Verfahren der Mustererkennung und von dynamischen Routensuch- und Umlegungsverfahren. Online Ressource
2006 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2949
2015, 91 S., 63 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Verkehrssicherheit und ihrer Rahmenbedingungen bis 2015/2020
2012 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Studie zur Anwendbarkeit des Prognoseverfahrens nach prEN 12354-5 und damit zusammenhängender Labormessverfahren (CEN TC 126 / WG 7) im Leichtbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2518
2008, 49 S., 46 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Prognoseverfahrens zur Bestimmung der Schalldämmung von Holzständerwänden auf der Grundlage der Konstruktion und der verwendeten Werkstoffe
Bau- und Wohnforschung, Band F 2502
2008, 122 S., 65 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressource
2007 668 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Bauforschung
2005, 247 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prognoseverfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer vorgeschädigter Stahlbetonbrücken. Schlussbericht zum FuE-Projekt. Online Ressource
2005 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der Prognoseverfahren der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV). Besonders Überwachtes Gleis (BüG). Feste Fahrbahnen. UBA-FBNr: 000421/1-3, Förderkennzeichen: 298 54 266
2003 268 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2981
2002, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prognoseverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Küster, Michael; Simon, Ralf
Fahrplanoptimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen
gwf Gas + Energie, 2019
Gschösser, Florian; Sander, Philip; Lintner, Petra; Tautschnig, Arnold; Entacher, Martin
Bauherrenseitiges Projektkostencontrolling bei Großprojekten unter Verwendung probabilistischer Methoden
Bauingenieur, 2018
Thiele, Volker; Deutsch, Barbara; Eisenbarth, Simone; Renner, Martina; Gottelt-Trabandt, Christian
Prognose der Vorkommen von Großmuschelbeständen
Wasser und Abfall, 2018
Weber, Lutz; Koehler, Mark
Akustische Wirkung hängt von Resonanzfrequenz ab. Schallschutz bei Innendämmsystemen
Bauen im Bestand B + B, 2018
Weber, Lutz; Koehler, Mark
Mal besser, mal schlechter. Schalllängsdämmung
Trockenbau Akustik, 2018
Faber, Till; Groß, Johannes; Finkenrath, Matthias
Innovative Lastprognosen mit "Deep Learning"-Methoden. Anlageneinsatzplanung
Euroheat & Power, 2018
Kujawski, Olaf
Modellgestützte Steuerung und Regelung von Biogas- und Klärgasproduktion zur Unterstützung der Betriebsabläufe
Wasser und Abfall, 2018
Werner, Markus
Smarte Daten ermöglichen ganzheitliches Energiemanagement von Netz und Gebäude
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2017
Steinbrecher, Diana
Prognose von Immobilienwerten - Die Expertenbefragung als Prognoseinstrument
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prognoseverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prognose des strukturindizierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Arnold, Jörg; Kornadt, Oliver
Beschreibung körperschallinduzierter Schalldruckpegel mit Hilfe von Übertragungsfunktionen 2014
Quelle: Bauphysik-Kalender 2014. 14.Jg. Raumakustik und Schallschutz; Bauphysik-Kalender
Maack Jürgen; Möck, Thomas
Trittschallschutz 2014
Quelle: Bauphysik-Kalender 2014. 14.Jg. Raumakustik und Schallschutz; Bauphysik-Kalender
Bietz, Heinrich; Wittstock, Volker
Schalleinleitung und Schallausbreitung in Leichtbaustrukturen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Fichtel, Christoph; Scheck, Jochen; Taskan, Emre; Fischer, Heinz-Martin
Untersuchung der Schallübertragung von entkoppelten Treppenläufen im Prüfstand und am Bau 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Böhm, Wolfgang; Danner, Josef
Blockheizkraftwerke: Stand der Lärmminderungstechnik und Probleme durch tieffrequente Geräusche 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Schwarz, Jochen; Leipold, Mathias; Kaufmann, Christian; Tulaganov, Bakhrom
Zur Wirklichkeitsnähe analytischer Schadensprognosen: Auswertung der Schäden des Albstadt-Erdbebens vom 3. September 1978 2009
Quelle: Erdbeben und Mauerwerk. 11. D-A-CH-Tagung 2009; SIA Dokumentation
Maack, Jürgen; Möck, Thomas
Trittschallschutz 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wittstock, Volker; Scholl, Werner
Schallschutz bei haustechnischen Anlagen 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jäger, Benjamin
Immissionsschutz - von der Projektplanung bis zur Bauabnahme 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Prognoseverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008
Ruhren, Stefan von der
Kurzfristprognosen von Verkehrszuständen auf Basis von Verfahren der Mustererkennung und von dynamischen Routensuch- und Umlegungsverfahren. Online Ressource (kostenlos)
2006
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.
Künzel, Hartwig M.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler