Liste der Publikationen zum Thema "Programmsystem"
2016 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung druckbeanspruchter Stabtragwerke unter Berücksichtigung geometrischer Imperfektionen. Online Ressource
2003 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 3. Numerische Simulation von Temperatur- und Strömungsfeldern infolge des Brandes von stapelförmig gelagertem Material mit dem Programmsystem FLUENT
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen. Online Ressource
2000 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Wirksamkeit einer Bewehrung im Zweischichtensystem.
1993 X,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieeinsparnachweis mit Kostenoptimierung. Schlussbericht. Online Ressource
2002 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisgerechte Bemessung mehrseitig gelagerter, schlanker Beton- und Stahlbetonwände. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 619 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnergestuetzte Konstruktion im Wohnungsbau; Abschlussbericht
1982, 72 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerunterstuetztes Optimieren von Verbundtragsystemen unter Beruecksichtigung bauphysikalischer Eigenschaften - Waerme, Schall, Brand
Bau- und Wohnforschung
1979, 103 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundkonstruktionen im Hochbau
1978, 31 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerunterstuetzter Ingenieurentwurf am Beispiel Stahlgeschossbau
1978, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wettbewerbe, 2015
Hartmann, Heiner
Bemessung von Nagelplatten nach EC5
Bauingenieur, 2015
Kubalski, Thomas; Butenweg, Christoph
Modelling strategies for horizontally loaded infill masonry
Das Mauerwerk, 2015
Kaiser, Robert
Abrechnungen im Straßenbau (REB). "Bericht aus der Fachgruppe REB - der Bund-Länder-Fachinformationssysteme"
VDVmagazin, 2013
Donath, Martin
Erstellung eines standardisierten Verfahrens zur prozessorientierten Optimierung von Gebäudeheizungsanlagen. Entwicklungsprojekt
Moderne Gebäudetechnik, 2013
Gritzki, Ralf; Rösler, Markus
Komfort für Passivhaus-Büros - Planungsunterstützung mit Hilfe gekoppelter Gebäude-, Anlagen- und Strömungssimulation (kostenlos)
Bauphysik, 2013
Pöhle, Daniel; Weiß, Reyk; Opitz, Jens; Nachtigall, Karl
Neuartiges automatisches Routing in realen Eisenbahnnetzen mit dem Programmsystem TAKT
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2012
Löwner, Marc-O.; Benner, Joachim; Gröger, Gerhard; Gruber, Ulrich; Häfele, Karl Heinz; Schlüter, Sandra
CityGML 2.0 - Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle. Teil 1: Datenmodell (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2012
Janecek, David; Kuckelberg, Alexander; Nießen, Nils
Kapazitätsermittlung von Eisenbahnknoten und -strecken
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2012
Meyer, Marcus; Ebner Eschenbach, Anna-Dorothea von
Überregionale Wasserbewirtschaftung des Kanalsystems zwischen Rhein und Oder
Wasserwirtschaft, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Programmsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gekoppelte Simulation zur Spezifikation von Heiz- und Kühlkörpern 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
Beurteilung einer Schimmelpilzgefahr durch das hygrothermische Rechenverfahren WUFI 2006 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2006 Tagungsband. Erste deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Energieeffizienz von Gebäuden und Behaglichkeit in Räumen" 9.-11. Oktober 2006, Technische Universität München
Wienold, Jan; Reetz, Christian; Schregle, Roland; Topor, Augustinus
Weiterentwicklung von Tageslichtsimulationstools. Online Ressource 2004 (kostenlos)
Quelle: Zehntes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden, 29.-30. Januar 2004, Kloster Banz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierung druckbeanspruchter Stabtragwerke unter Berücksichtigung geometrischer Imperfektionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,7 MB (kostenlos)
2003
Nigang, Louis Roger
Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,9 MB (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Bewuchs stellt sich hier regelmäßig im Bereich des ungestörten Wandaufbaus des WDVS ein, im Bereich der Befestigungsmittel ist der Bewuchs jedoch nicht oder stark reduziert sichtbar (siehe Bild 2). In diesen Bereichen kann daher von nicht Bewuchs begünstigenden Randbedingungen ausgegangen werden. Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (für eine Tauwasserbildung) und Bild 9 (für ein Regenereignis) für eine Wandoberfläche im Bereich eines ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
5.1 Einfluss der Wetterrandbedingungen und der Baualtersklasse von Gebäuden
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Auswertung der Abbildung 5-3 liegen derartige Randbedingungen an 38 einzelnen Tagen vor. Idealfall: Die klimatischen Randbedingungen zwei Tage vor der Thermogrammerstellung wurden immer gleich dem Thermografietag (dritter Tag) angenommen. Abbildung 5-9: Maximale Schwankungen der Temperaturen im Deckenixel im Tagesverlauf zur Beantwortung der Frage: »Spielt es eine Rolle, wann im Tagesverlauf eine Thermografie angefertigt wird?
Achmus, Martin
8.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Mit der numerischen Simulation sind daher charakteristische Beanspruchungen (z. B. die Auflagerkraft im Boden eines Verbauträgers) zu ermitteln, der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit ist dann damit in herkömmlicher Weise zu führen. Sollen jedoch für konkrete Randbedingungen Verformungen des umgebenden Bodens und benachbarter Bauwerke prognostiziert werden, ist eine numerische Simulation erforderlich. Angaben zur Durchführung numerischer Verformungsberechnungen für Baugruben ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.6.1 Tauwasserbildung im Wandinnern
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine weitere Voraussetzung für die Erfüllung des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-03 42 ist die Begrenzung der Erhöhung des massebezogenen Feuchtegehaltes um ≤ 5 M.-% bzw. Dabei werden Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten aus Schaumkunststoffen und Holzwolle nach DIN 1101-01, die bei einigen WDV-Systemen als Wärmedämm-Material eingesetzt werden ausdrücklich von dieser Anforderung ausgenommen (DIN 4108-03, Abschnitt 4.2.1 e). Bezüglich der Tauwasserbildung bei WDVS ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler