Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Projekt"


Bücher, Broschüren: (931)

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DWA-Themen T3/2020, Oktober 2020. Vergabe von Ingenieurleistungen mit VgV-F-Verfahren - Anwendungsbeispiel zum Merkblatt DWA-M 820-1
DWA-Themen T3/2020, Oktober 2020. Vergabe von Ingenieurleistungen mit VgV-F-Verfahren - Anwendungsbeispiel zum Merkblatt DWA-M 820-1
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
 
 

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handlungsleitfaden Initiierung
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Felix Schippmann, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anti-Claim-Management
Thomas Sindermann
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

4. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung; .
4. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung; .
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Willkommene Perspektiven. Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinkin
Hübel, Christian (Herausgeber); Pahl-Weber, Elke (Herausgeber); Schön, Susanne (Herausgeber)
Willkommene Perspektiven. Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinking
2020 176 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Stainless steel in infrastructure: Bridges. Online Ressourc
Stainless steel in infrastructure: Bridges. Online Ressource
2020 122 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Projekt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB K 31. Planungs-/Regieaufwand beim Korrosionsschutz. Kostenermittlung für das ingenieurtechnische Bearbeiten von Korrosionsschutzmaßnahmen. Ausgabe Januar 2010
AGI aktuell TIB K 31. Planungs-/Regieaufwand beim Korrosionsschutz. Kostenermittlung für das ingenieurtechnische Bearbeiten von Korrosionsschutzmaßnahmen. Ausgabe Januar 2010
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K31)
2010, 2 S., 2 Tab.,
 
 

Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 1: Volkskundliche Bewertung
Dieter Gottschalk, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 1: Volkskundliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2007, 8 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

AGI TIB Z 11. PKMS. Projekt-Kommunikations- und Management-System. Ausgabe November 2006
AGI TIB Z 11. PKMS. Projekt-Kommunikations- und Management-System. Ausgabe November 2006
Technische Informationen aus der Baupraxis
2006, 13 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (435)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Keine Energie ohne Wasser
Hinnerk Bormann, Eric Gramlich, Felix Müller, Markus Schröder, Stefan Vodegel, Michael Sievers
Keine Energie ohne Wasser
DWA-Report
Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Abschlussbericht)
2020, 87 S., 3 Tabellen; 43 Bilder. 27.9 cm, Softcover
DWA
 
 

Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojek
Eilers, Manfred; Friedrich, Heinz; Quaas, Bert; Rogalski, Eugen
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22. Online Ressourc
Veciana, Stella; Urbain, Helene; Schwab, Anne-Kathrin
Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22. Online Ressource
2020 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abschlussbericht DBU-AZ 32804 / 01-2
Bormann, Hinnerk; Gramlich, Eric; Müller, Felix; Schröder, Markus; Vodegel, Stefan; Sievers, Michael
Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abschlussbericht DBU-AZ 32804 / 01-23
2020 87 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z
Dickhaut, Wolfgang (Projektleiter)
BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z)
2020 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und förder
Schroth, Fabian (Herausgeber); Schraudner, Martina (Herausgeber)
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingunge
Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Darja Möhlmann, Felix Schippmann, Regina Sonntag, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Projekt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (13971)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Forsmann, Daniel; Klar, Sascha Björn
BIM bei der DB Netz AG - Erfahrungen aus der Pilotierung und Ausblick
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Puschmann, Kai-Uwe; Münnig, Martin; Brandt, Maria; Kubba, Maik
BIM im Arbeitsalltag bei der DB Engineering & Consulting
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Dassler, Bernd; Fehringer, Stefan; Roth, Katarina
Großprojekt Karlsruhe-Basel: Kollaboratives Arbeiten im BIM-Lab
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Goedelt, Mischa; Kunkel, Philipp
Schneller ans Ziel: Synergien aus Lean, BIM und Digitalisierung im täglichen Projektmanagement
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Klumpp, Florian; Turek, Nino; Zech, Daniel; Altvater, Carmen
Energiesysteme der Zukunft. Energie aus erneuerbaren Quellen (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Domke, Reinhard; Schütz, Dirk; Appelt, Veit; Tilger, Klaus
Bestimmung objektiver Vorzugsvarianten für Verkehrsinfrastrukturprojekte mit BIM
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Müller, Mathias; Hinz, Martin
Das EBA bereitet sich und seine Genehmigungsverfahren auf die BIM-Implementierung vor
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Mangen, Paul
Sicherheitsmarkierungen auf kurvigen Strecken für Motorradfahrer
Straßenverkehrstechnik, 2020
Smolarek, Jan-Eric
Der Entschädigungsanspruch des Auftragnehmers bei Bauzeitverzögerungen
Straße + Autobahn, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Projekt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1198)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haslbeck, Matthias; Merkl, Christian; Braml, Thomas
Daten als Grundlage für KI-Anwendungen - Beispielprojekt Brücke Roding 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Teupe, Josef
Gerüststellungen für die Sanierung von Hängebrücken am Beispiel der Mülheimer Brücke Köln und der Rheinbrücke Emmerich 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Friese, Friso; Nordhaus, Ines
Ersatzneubau von drei Autobahnbrücken im Zuge der A1 in NRW - Bestandsuntersuchungen zum Erhalt der Unterbauten, dem ingenieurmäßigen Rückbau und für die bauzeitliche Verkehrsführung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Bastian, Bettina
Modellbasierte Projektbearbeitung im Spezialtiefbau heute - Praxisbeispiele Planung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Peer, Christian; Semlitsch, Emanuela
Vita cooperativa. Lokale genossenschaftliche Impulse zur nachhaltigen Entwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Balder, Thorsten; Hangen, Hartmut
Pilotbrücke "Stokkumer Straße": Ein innovatives Bauwerk mit Brückenwiderlagern aus geokunststoffbewehrter Erde 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Projekt

nach oben


Dissertationen: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Walter, David
Wasserverteilungssysteme zur Umsetzung einer gerechten Verteilung eines limitierten Wasserdargebots (kostenlos)
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Radecki, Alanus Michael von; Spath, Dieter (Herausgeber); Bullinger, Hans-Jörg (Herausgeber)
Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme. Entwicklung und Erprobung eines systemischen Technologiemanagementansatzes für Städte (kostenlos)
2019
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Gilcher, Elena
Wissenstransfer in der räumlichen Planung - Effizientes und effektives Teilen und Wiederverwenden von Wissen generiert in Modellvorhaben (kostenlos)
2019
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Hübner, Felix
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Ein Beispiel zur Planung von Großprojekten (kostenlos)
2019
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Projekt

nach oben


Rechtsbeiträge: (1340)
IBR 2021, 2194
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah


VPR 2021, 2047
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah


IBR 2020, 645
Architekt muss auf Kostensteigerung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1992. B verlangt mit Klageschrift vom 30.03.2001 die Zahlung von 800.000


IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)

Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be


IBR 2020, 517
Auf Fristsetzung nicht reagiert: Auftragnehmer kann kündigen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 11.10.2018 - 5 U 40/18; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 227/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen Ende Februar per Handschlag einen Vertrag über die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Der AN schickt dem AG kurz darauf eine Auftragsbestätigung. Dieser erklärt am 03.03., er könne der Auftragsbestäti


VPR 2020, 181
Beratungsleistung freihändig vergeben: Zuwendung muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Göttingen, Urteil vom 27.11.2019 - 1 A 71/16)

Eine Stadt wollte einen Logistikcluster für die Stadt und Region zum Zweck der Standortbestimmung, Situationsanalyse und Erhebung potenzieller Unternehmensbeteiligungen bilden. Hierfür erhielt sie aus einem europäischen Fördertopf 240.000 Euro für ein Ges


IBR 2020, 424
"Verfügbarkeitserklärung" zum Fremdpersonal ist bereits im Teilnahmewettbewerb vorzulegen!
Wiss.Mit. Kilian Rieker, Frankfurt a.M. undRA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 24.01.2020 - VK 1-97/19)

Der Auftraggeber (AG) führte ein Verhandlungsverfahren mit vorangeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Beschaffung eines komplexen IT-Projektverwaltungssystems durch. Bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mussten die Bewerber das Personal für bestimmte


VPR 2020, 152
"Verfügbarkeitserklärung" zum Fremdpersonal ist im Teilnahmewettbewerb vorzulegen!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M. undWiss.Mit. Kilian Rieker, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 24.01.2020 - VK 1-97/19)

Der Auftraggeber (AG) führte ein Verhandlungsverfahren mit vorangeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Beschaffung eines komplexen IT-Projektverwaltungssystems durch. Bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mussten die Bewerber das Personal für bestimmte


IBR 2020, 305
Rückversetzung wegen Vergabefehlern ist Teilaufhebung!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 13.02.2020 - VK 1-2/20)

Projektsteuerungsleistungen werden europaweit ausgeschrieben. Nach Durchführung des Präsentationstermins teilt der Auftraggeber (AG) Bieter A mit, sein Angebot sei das preislich günstigste, insgesamt werde es aber schlechter bewertet als das des Bieters B


VPR 2020, 153
Vorbefassung erfordert Bezug zum aktuellen Vergabeverfahren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 VK 39/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Beschaffung von IT-Dienstleistungen zur Unterstützung einer Systemmigration europaweit aus. Bieter B rügt u. a. die positiv geprüfte Eignung des Bieters A. B meint, A sei vorbefasst. So habe A im Jahr 2018 eine wissenscha



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (386)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (122)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-6.19-2469 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Ausführung von Feuerschutzvorhängen vom Typ "BSV" bzw. "BSV-RS"
clauss markisen Projekt GmbH


Z-6.19-2468 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Ausführung von Rauchschutzvorhängen vom Typ "Typ RSA"
clauss markisen Projekt GmbH


P-22-MPANRW-12918 Prüfzeugnis vom: 23.07.2018 – aktuell
MONOLITH BITUMAX Flex zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.53
VISBUD-Projekt Sp. z o.o.


P-MPA-E-18-517 Prüfzeugnis vom: 15.06.2018 – aktuell
PVC-Folie für Projektionsflächen nach DIN 19045 "FLEX WHITE OPAQUE" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
AV Stumpfl GmnH


P-MPA-E-13-519 Prüfzeugnis vom: 18.05.2018 – aktuell
Projektionsfolie aus Weich-PVC "FLEX WHITE CI W5" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
AV Stumpfl GmnH


P-MPA-E-11-511 Prüfzeugnis vom: 17.05.2018 – aktuell
PVC-Folie für Projektionsflächen "FLEX WHITE CI W1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
AV Stumpfl GmnH


P-MPA-E-13-511 Prüfzeugnis vom: 27.04.2018 – aktuell
Projektionsfolie aus Weich-PVC "C.i.S. Gammalux-1030 B1 2074" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
C.i.S. Competence in Screens GmbH


P-MPA-E-08-515 Prüfzeugnis vom: 17.04.2018 – aktuell
PVC-Folie für Projektionsflächen "C.i.S. Gammalux - 1030 B1 " der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
C.i.S. Competence in Screens GmbH


P-MPA-E-17-513 Prüfzeugnis vom: 10.07.2017 – aktuell
Projektionsfolie "SCENE" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98 als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Gerriets GmbH


P-MPA-E-17-512 Prüfzeugnis vom: 10.07.2017 – aktuell
Projektionsfolie "Optitrans" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Gerriets GmbH


P-MPA-E-06-533 Prüfzeugnis vom: 23.03.2017 – aktuell
RückProjektionsfolie "FLEX REAR CI" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
AV Stumpfl GmnH


P-MPA-E-02-562 Prüfzeugnis vom: 02.03.2017 – aktuell
Olivgrüne Projektionsfolien "C.i.S Beta Trans 3030 B1 2864" und "C.i.S. Opti Trans 3030 B1 3081" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
C.i.S. Competence in Screens GmbH


P-2017-3014 Prüfzeugnis vom: 03.02.2017 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG 44.1 - SZR 16 mm - Float 4mm SZR 14 VSG 44.1
Alpha Bau Projekte GmbH


Z-6.62-2273 Zulassung vom: 14.12.2016 – abgelaufen
Rauchschutzvorhang "Typ RSA"
clauss markisen Projekt GmbH


P-MPA-E-16-529 Prüfzeugnis vom: 01.12.2016 – aktuell
PVC-Folie für Projektionsflächen nach DIN 19045 "C.i.S. MonoWhite 1132 B1 3072" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2016/1), lfd. Nr. 2.10.2
C.i.S. Competence in Screens GmbH


Z-14.7-635 Zulassung vom: 15.11.2016 – aktuell
INTEGRA Gitterelemente als Anprallschutz und Absturzsicherung
projekt w Systeme aus Stahl GmbH


P-MPA-E-16-523 Prüfzeugnis vom: 13.10.2016 – aktuell
Projektionsfolie aus Weich-PVC "OPERA HIGH GAIN" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
Gerriets GmbH


P-MPA-E-16-521 Prüfzeugnis vom: 23.09.2016 – aktuell
Projektionsfolie aus Weich-PVC "C.i.S. Pearl white 4032 B1 3877" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der BAuregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
C.i.S. Competence in Screens GmbH


P-MPA-E-13-519 Prüfzeugnis vom: 26.08.2016 – abgelaufen
Projektionsfolie aus Weich-PVC "FLEX WHITE CI W5" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
AV Stumpfl GmnH


P-MPA-E-11-511 Prüfzeugnis vom: 18.08.2016 – abgelaufen
AuflichtProjektionsfolie mit der Bezeichnung "FLEX WHITE CI W1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), Ifd.Nr. 2.10.2
AV Stumpfl GmnH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

931

6

435

13971

1198

134

1340

386

122


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler