Liste der Publikationen zum Thema "Projekt"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-06
Dissertationsschrift
2022, 248 S., 47 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projektentwicklung von Immobilien
Essentials
Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen
2021, xi, 58 S., XI, 58 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Mediation am Bau - Wirkung und Methode
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Recht und Verwaltung
Konfliktmanagement für Praktiker
2021, XVII, 208 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
weitere Bücher zum Thema: Projekt
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K31).
2020, 2 S., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 1: Volkskundliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2007, 8 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Technische Informationen aus der Baupraxis
2006, 13 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
IN2 - Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen. Projektbericht BMBF Verbudprojekt IN2. Förderkennzeichen 033L193B
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ource
2021 256 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Projekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Projektleiter darf Kündigung androhen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hoeveler, Dennis; Adämmer, Florian; Howe, Fabian
Vorbereitende Maßnahmen zur Umstellung einer Gashochdruckleitung auf den Betrieb mit Wasserstoff
Energie Wasser-Praxis, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022
Pawlitschko, Roland
Co-Housing in Denver
Detail, 2022
Rohde, Wesko
Lüftungsanlage? Check!
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Jayaweera, Ravi
Nachhaltiger Holzbau in Kambodscha. Modularer Holzbau
Bauen mit Holz, 2022
Dahlhoff, Nadine; Wenker, Jan; Kloster, Nina
Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden. Vertikale Innenraumbegrünung
Bauen mit Holz, 2022
Tessmann, Oliver
Fertigteil 2.0: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Detail, 2022
Buttgereit, Alexander; Koordt, Maria; Gogolin, Daniel
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Teil 1
Straße + Autobahn, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Projekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtplanung erfahrbar machen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Hoffmeyer, Miriam
Flachs statt Zement 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Gutfrucht, Manfred; Müller, Eva-Verena
Signale stehen auf Fahrt: Ausbau im Bahnknoten Köln 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Sporleder, Kai; Gottschalg, Ralph; Ara, Adele; Heisz, Máté; Lee, Alden
SolarPower Europe´s EPC Best Practice Guidelines als Element einer ganzheitlichen Qualitätssicherung für PV Investitionen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Clausen, Rüdiger
BIM in landscape architecture. A report 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Brückner, Ilona; Remy, Matthias
BIM Model Landscape_Open Spaces: An approach for landscape and environmental planning in infrastructure project 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Eschenbruch, Klaus
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Schinker, Nils M.; Battis-Schinker, Eva
Erhalt durch Haushebung. Anpassung von Siedlungsstruktur und Ortsbild an die steigende Hochwassergefahr im EIbedorf Brockwitz 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: Projekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Spieker, Arne
Chance statt Show - Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben.
2021
Görgen, Benjamin
Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (kostenlos)
2021
Haydn, Theresa; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zu Wirksamkeit und Einsatz der klassischen Instrumente der Raumordnung in der Praxis - das Beispiel der ICE-Verbindung München - Berlin (kostenlos)
2021
Müller, Helena
Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Eine umweltpsychologische Studie
2021
Beck, Sylvia
Wohnen als sozialräumliche Praxis. Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Bernardini, Chiara
Identification of minimum unit of analysis for seismic performance assessment of masonry buildings in aggregate (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Projekt
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IBR 2022, 305
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein (F) beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentlic
VPR 2022, 2622
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentliche F
IBR 2022, 287
Projektleiter darf Kündigung androhen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Während der Abwicklung eines größeren Bauprojekts kommt es zu Behinderungen, über deren Ursachen und Auswirkungen auf den Bauablauf zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) Streit besteht. Weil der AN einen vereinbarten Zwischentermin voraussicht
IBR 2022, 198
Sachfremde Erwägungen sind Wertungsfehler und keine Dokumentationsmängel!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.10.2021 - RMF-SG21-3194-6-23)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Neben dem Honorar gibt es mehrere qualitative Zuschlagskriterien. Gefordert waren dabei Aussagen zur Kosten- und Terminvorgabe des AG sowie
IBR 2022, 201
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.10.2021 - 3194.Z3-3_01-21-27)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die externe Versorgung einer Klinikapotheke mit Arzneimitteln im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, die u. a. das Zuschlagskriterium
IBR 2022, 202
Der den Folgeauftrag planende Vorauftragnehmer ist "vorbefasst"!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 21.09.2021 - VK 2-87/21)
Die Vergabestelle (VSt) vergibt im offenen Verfahren die Moderation und Begleitung eines Strategiezielprozesses. Bieter A gibt ein Angebot ab. Die VSt lehnt das Angebot in der Vorinformation über den Zuschlag an den Bieter B ab. Es sei qualitativ nachrang
IBR 2022, 247
Welche Aufgaben hat ein Projektmanager?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.05.2021 - 9 U 5633/20 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Projektmanagementunternehmen war mit dem Baucontrolling gegenüber einem Generalunternehmer beauftragt worden. Zusätzlich waren ihm Teilleistungen der Objektplanung, Leistungsphase 9, für das Gebäude, die Freiflächenplanung und Technische Gebäudeausrüs
VPR 2022, 2411
Sachfremde Erwägungen = richtige Dokumentation, aber fehlerhafte Wertung!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.10.2021 - RMF-SG21-3194-6-23)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Neben dem Honorar gibt es mehrere qualitative Zuschlagskriterien. Gefordert waren dabei Aussagen zur Kosten- und Terminvorgabe des AG sowie
IBR 2022, 146
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)
Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.2 BIM im Bauprozess - der DEGES-Handlungsleitfaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vor diesem Hintergrund verfolgt die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) eine entsprechende Digitalisierungsstrategie im Straßenbau und hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, der den Umgang mit der BIM-Methodik für eine Auftraggeberorganisation im Straßenbau beschreibt. BIM als Methode für das digitale Planen und Bauen wird bei der DEGES – als Bauherr für große Straßenbauprojekte in Deutschland – seit 2014 in immer mehr Projekten angewendet. Darüber hinaus ...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-2022-3019 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
s+k projekt GmbH
Z-14.7-635 Zulassung
vom: 04.01.2022
– aktuell
INTEGRA-pw Gitterelemente als Anprallschutz und Absturzsicherung
projekt w Systeme aus Stahl GmbH
Z-157.10-9 Zulassung
vom: 05.07.2021
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Naturtrend Hartwachsöl NHWO" und "Naturtrend Projektöl NPO"
AKZO Nobel Hilden GmbH
Z-14.7-882 Zulassung
vom: 28.06.2021
– aktuell
INTEGRA-pw 3.0 Gitterelemente als PKW-Anprallschutz und Personenabsturzsicherung
projekt w Systeme aus Stahl GmbH
Z-6.19-2469 Zulassung
vom: 31.01.2020
– abgelaufen
Ausführung von Feuerschutzvorhängen vom Typ "BSV" bzw. "BSV-RS"
clauss markisen Projekt GmbH
Z-6.19-2468 Zulassung
vom: 31.01.2020
– abgelaufen
Ausführung von Rauchschutzvorhängen vom Typ "Typ RSA"
clauss markisen Projekt GmbH
P-22-MPANRW-12918 Prüfzeugnis
vom: 23.07.2018
– aktuell
MONOLITH BITUMAX Flex zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.53
VISBUD-Projekt Sp. z o.o.
P-MPA-E-18-517 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2018
– abgelaufen
PVC-Folie für Projektionsflächen nach DIN 19045 "FLEX WHITE OPAQUE" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
AV Stumpfl GmnH
P-MPA-E-13-519 Prüfzeugnis
vom: 18.05.2018
– aktuell
Projektionsfolie aus Weich-PVC "FLEX WHITE CI W5" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
AV Stumpfl GmnH
P-MPA-E-11-511 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
PVC-Folie für Projektionsflächen "FLEX WHITE CI W1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
AV Stumpfl GmnH
P-MPA-E-13-511 Prüfzeugnis
vom: 27.04.2018
– aktuell
Projektionsfolie aus Weich-PVC "C.i.S. Gammalux-1030 B1 2074" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
C.i.S. Competence in Screens GmbH
P-MPA-E-08-515 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2018
– aktuell
PVC-Folie für Projektionsflächen "C.i.S. Gammalux - 1030 B1 " der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
C.i.S. Competence in Screens GmbH
P-MPA-E-17-513 Prüfzeugnis
vom: 10.07.2017
– abgelaufen
Projektionsfolie "SCENE" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98 als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Gerriets GmbH
P-MPA-E-17-512 Prüfzeugnis
vom: 10.07.2017
– abgelaufen
Projektionsfolie "Optitrans" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Gerriets GmbH
P-MPA-E-06-533 Prüfzeugnis
vom: 23.03.2017
– abgelaufen
RückProjektionsfolie "FLEX REAR CI" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
AV Stumpfl GmnH
P-MPA-E-02-562 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2017
– abgelaufen
Olivgrüne Projektionsfolien "C.i.S Beta Trans 3030 B1 2864" und "C.i.S. Opti Trans 3030 B1 3081" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
C.i.S. Competence in Screens GmbH
P-2017-3014 Prüfzeugnis
vom: 03.02.2017
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG 44.1 - SZR 16 mm - Float 4mm SZR 14 VSG 44.1
Alpha Bau Projekte GmbH
Z-6.62-2273 Zulassung
vom: 14.12.2016
– abgelaufen
Rauchschutzvorhang "Typ RSA"
clauss markisen Projekt GmbH
P-MPA-E-16-529 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2016
– abgelaufen
PVC-Folie für Projektionsflächen nach DIN 19045 "C.i.S. MonoWhite 1132 B1 3072" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2016/1), lfd. Nr. 2.10.2
C.i.S. Competence in Screens GmbH
Z-14.7-635 Zulassung
vom: 15.11.2016
– abgelaufen
INTEGRA Gitterelemente als Anprallschutz und Absturzsicherung
projekt w Systeme aus Stahl GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler