Liste der Publikationen zum Thema "Projektplanung"
Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele
2021, 193 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Projektentwicklung von Immobilien
Essentials
Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen
2021, xi, 58 S., XI, 58 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Der Architekt als Baumanager
Das Handbuch für die tägliche Projektarbeit
2021, 800 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen
Grundlagen für eine komplexitätsgerechte Umsetzung von Infrastrukturvorhaben
2020, xii, 190 S., 66 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Produktion und Energie, Band 33
Dissertationsschrift
2019, 718 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Schriftenreihe des AHO, Band 11
2019, XII, 80 S., 24.4 cm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
Der BIM-Manager
Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement
2., überarb. Aufl.
2019, 336 S., 21 cm, Hardcover
Beuth
Brandschutzfibel
2018, XIV, 813 S., 504 Farbabb., 58 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Springer
Nutzerbeteiligung an Planung und Bau sozialer Bauten auf Quartiersebene. Vergleichende Betrachtung aktueller Entwicklungen anhand Beispiele aus Deutschland und Japan
2015 256 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Projektplanung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Neue Erkenntnisse zu Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr
2018 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR). Schlussbericht des Forschungsvorhabens
2018 IX, 180 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2809
2012, 63 S., 21 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluation integrierter Stadtentwicklung in Brandenburg. Entwicklung von Evaluationsstandards bzw. Evaluationsmodulen zur verbesserten Umsetzung von Förder- und Entwicklungsmaßnahmen auf der Quatiers-/Stadtteilebene. Online Ressource
2005 41 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1983, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht alle Planungsleistungen sind bei der Auftragswertermittlung zu berücksichtigen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Geothermische Wärme für die Ballungsräume - Teil 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Koller, Michael
Überdachtes Holzbauquartier. Holzbau in historischen Hallen - zwölf Massivholzgebäude entstehen in ehemaligen Güterbahnhof
Dach und Holzbau, 2021
Roos
Nicht alle Planungsleistungen sind bei der Ermittlung des Auftragswerts zu berücksichtigen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Nitsche, Andreas; Zander, Niklas; Stonis, Malte; Nyhuis, Peter
Dynamische Bewertung der Zusammensetzung von Flächenarten auf Baustellen
Bauingenieur, 2021
Puschmann, Kai-Uwe; Münnig, Martin; Brandt, Maria; Kubba, Maik
BIM im Arbeitsalltag bei der DB Engineering & Consulting
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Koch, Michael
Die Mär vom schlanken Umweltbericht
UVP-Report, 2020
Goedelt, Mischa; Kunkel, Philipp
Schneller ans Ziel: Synergien aus Lean, BIM und Digitalisierung im täglichen Projektmanagement
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Bucherer, Michael; Sonntag, Regina
Optimierung der Initiierung. Komplexe Bauvorhaben
Industriebau, 2020
Bösch, Ivo
Im Doppelpack. Bredella-Areal in Pratteln: zwei parallele Verfahren mit gleicher Jury
Hochparterre, Beilage, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Projektplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz an gefährlichen Arbeitsplätzen - Von der Idee zur Realisierung 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bergmann, Matthias; Klemt-Albert, Katharina
Digitale Projektzusammenarbeit 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Bräuning, Andrea
Innovation im Netzwerk - Das Living Lab Ludwigsburg 2020
Quelle: Gemeinsam Zukunft planen. Mensch und Technik in der Smart City
Wachter, Stefan; Sautter, Josef; Dunn, Jonathan; Chiaverio, Flavio
Brüttenertunnel: Die Open-Big-BIM-Tunnelplanung - Projekt, BIM-Wahl, Testobjekt, Sicht von Bauherr und Planern, Erfahrungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schurig, Hendrik
Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche bei Hamburg Wasser 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sanft, Stefan; Obenaus, Frank
Prozesse des Asset Managements in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Broll-Bickhardt, Jörg
Klärschlammentsorgung in Nordwestdeutschland 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Leonhardt, Hilmar; Kirsch, Fabian; Lerch, Henrieke
BIM in der Geotechnik - Vom Baugrundmodell zur geotechnischen Planung 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Murtha, Timothy; Golden, Charles; Cyphers, Ann; Klippel, Alexander; Flohr, Travis
Beyond inventory and mapping: LIDAR, Landscape and Digital Landscape Architecture 2018 (kostenlos)
Quelle: DLA '18, 19th International Conference on Digital Landscape Architecture, May 30 to June 2 2018, University of Weihenstephan-Triesdorf in Freising; Journal of digital landscape architecture JoDLA
weitere Aufsätze zum Thema: Projektplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumunternehmen - der Weg zur vermittelnden Schnittstelle in der Architektur und Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Hübner, Felix
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Ein Beispiel zur Planung von Großprojekten (kostenlos)
2019
Olender, Margarete Dorothea
Kontrollierte Planungsprozesse. Entwicklung eines Systems zur Reduktion von Störungen und Optimierung von Planungsabläufen (kostenlos)
2018
Chong, Pilyong
Nutzerbeteiligung an Planung und Bau sozialer Bauten auf Quartiersebene. Vergleichende Betrachtung aktueller Entwicklungen anhand Beispiele aus Deutschland und Japan (kostenlos)
2015
Wetzstein, Thomas
Kostenermittlung von Hochbauprojekten im Planungsprozess. Evaluierung der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren (kostenlos)
2011
Heidemann, Ailke
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschland (kostenlos)
2011
Both, Petra von
Ein systemisches Projektmodell für eine kooperative Planung komplexer Unikate (kostenlos)
2006
Lenz, Horst
Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressource: PDF-Format, 86325 KB (kostenlos)
2002
Nicht alle Planungsleistungen sind bei der Auftragswertermittlung zu berücksichtigen!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.01.2021 - 54 Verg 6/20)
Der Betreiber eines Messegeländes schreibt im Zusammenhang mit dem Neubau und der Erweiterung seines Kongresszentrums Mobile Trennwandanlagen europaweit aus. Der zweitplatzierte Bieter reicht wegen behaupteter Vergabeverstöße einen Nachprüfungsantrag ei
VPR 2021, 91
Nicht alle Planungsleistungen sind bei der Ermittlung des Auftragswerts zu berücksichtigen?
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.01.2021 - 54 Verg 6/20)
Der Betreiber eines Messegeländes schreibt im Zusammenhang mit dem Neubau und der Erweiterung seines Kongresszentrums Mobile Trennwandanlagen europaweit aus. Der zweitplatzierte Bieter reicht wegen behaupteter Vergabeverstöße einen Nachprüfungsantrag ei
IBR 2014, 20
Auch bei nacheinander durchgeführten Arbeiten ist ein SiGe-Plan erforderlich!
RA Guido Meyer, Düsseldorf/Essen
(OLG Celle, Beschluss vom 18.09.2013 - 322 SsRs 203/13)
Eine Baufirma führte die Sanierung eines Mehrfamilienhauses durch. Projektplanung, Auftragsvergabe und Bauaufsicht oblagen einer bei der Baufirma beschäftigten Architektin. Eine Übertragung von Pflichten nach der Baustellenverordnung auf einen Dritten nac
IBR 1994, 305
Wucher bei Gelegenheits-Baudarlehen
RA Albrecht Schlehe, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 08.02.1994 - XI ZR 77/93)
Eine Bauträgergesellschaft erhält von privaten Darlehensgebern zur Finanzierung eines Bauvorhabens ein durch nachrangige Grundschulden gesichertes Darlehen von über DM 1 Mio. Der Zinssatz beträgt 28 % p.a. gegenüber einem marktüblichen Hypothekenzinssatz
IBR 1993, 241
Führen Sonderwünsche zum Wegfall der Vertragsstrafe?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Landau, Urteil vom 14.01.1993 - 2 O 848/92)
Vertragsstrafen werden häufig vereinbart. In der Prozeßpraxis sind sie jedoch oft nicht durchsetzbar. Zum Teil fehlt es an der Vereinbarung einer angemessenen Höhe, zum Teil läßt sich der Verzug des Unternehmers nicht nachweisen, zum Teil kann aber die Ve
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.4 Normen und Richtlinien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
EN 15217 Energieeffizienz von Gebäuden -Verfahren zur Darstellung der Energieeffizienz und zur Erstellung des Gebäudeenergieausweises Gesamtkennwerte zur Darstellung der Energieeffizienz von Gebäuden, einschließlich Heiz-, Lüftungs-, Luftkonditionierungs-, Kühlungs-, Trinkwarmwasser- und Beleuchtungssystemen. EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des ...
Betscher, Jana
12 Keine Scheu und es wird klappen. Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen.
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen. Sylvia Kupers: Um gleich auf den letzten Punkt einzugehen: Die Kosten einer Mediation sind überschaubar und intern wird gern übersehen, dass auch Arbeitszeit Geld kostet. Sylvia Kupers: Schwierig bis unmöglich wird es dagegen für den Mitarbeiter / Mediator, der insbesondere in kleineren Unternehmen die internen Prozesse und Abläufe und auch die beteiligten Personen kennt und sich daher ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler