Liste der Publikationen zum Thema "Proportion"
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Eckhard Gerber - Vom Klang der Architektur
2019, 256 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Buchleinen
Jovis
Innenräume
Handbuch zur Innenraumgestaltung Grundlagen - Planungshilfen - Beispiele
2., Aufl.
2019, 379 S., 269 farbige Abbildungen und 861 Illustrationen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Der Transitraum am Hub Flughafen. Analyse und Auswirkungen der Raumqualität und des Raumcharakters des Umsteigeweges auf das Wohlbefinden des/der Umsteigepassagiers/in
2018 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt entwerfen
Grundlagen, Prinzipien, Projekte
2018, 356 S., 90 b/w and 720 col. ill. 300 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Architekturtheorie
C.H.Beck Wissen, Band 2874
Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
2017, 128 S., m. 18 Abb. 18,5 cm, Softcover
Beck
Maßsystem, Verhältnis, Analogie
2017, 224 S., mit 77 Abbildungen s/w. 240 mm, Softcover
Reimer
Architekturwahrnehmung
Sehen und Begreifen
2015, vi, 237 S., 284 SW-Abb., 22 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Stadträume in Europa
2014, 312 S., 380 b/w ill. 25,5 x 30,4 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Proportion
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Moeglichkeiten fuer die Koordination schiefwinklig angeordneter Bauteile mithilfe der Modulordnung
1978, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DAC6 - Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Immobilien & Finanzierung, 2020
Schaumann, Peter; Böhm, Manuela
Die geplante Energiewende in Deutschland wird nur mit einem weiteren Ausbau von Offshore Windparks gelingen. Die Ermüdungsfestigkeit der hochbelasteten stählernen Tragstrukturen bedarf dabei spezieller Aufmerksamkeit
Der Prüfingenieur, 2020
Apfelbaum, Alexandra
Rhapsodie in Blei. Diözesanmuseum, Paderborn, 1968-1975
Der Architekt, 2020
Löhrius, Stephanie; Seeger, Jan Bernd
Das gemeindliche Vorkaufsrecht im Zusammenhang mit Share Deals
Immobilien & Finanzierung, 2020
Schwery, Nadja
Der Krux mit der Balkonsanierung im Stockwerkeigentum
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Platzgummer, Klaus
Dokumente, Monumente, Lineamente. Zur Historizität von Bauzeichnungen
Der Architekt, 2020
Grote, Harald
Die hydromorphologischen Verhältnisse der Westfälischen Bucht
Wasserwirtschaft, 2020
Michel, Boris; Paulus, Katharina
Produktionen von Sichtbarkeit, Andeutung und Abwesenheit. Geographinnen in Deutschland vor 1960
Geographische Zeitschrift, 2020
Pietsch, Philipp; Erler, Frank; Schaaf, Chris
TaugIichkeitsuntersuchungen zu volatiler Wasserstoffbeimischung (bis 40 Vol.-%) im Brenngas
gwf Gas + Energie, 2020
Pohl, Martin; Nuber, Thomas; Abratis, Joachim; Peschken, Gabriele
Düsenstrahlpfähle für die Schleuse Brunsbüttel unter besonderer Berücksichtigung der GW-Verhältnisse
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Proportion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meißner, Simon; Escher, Markus; Wegerl, Markus; Kies, Maximilian
Eine 13 m tiefe Baugrube für den neuen DB Tower mit nur einer Ankerlage unter besonderen geologischen Bedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Genin, Soraya M.
The vaults of Arronches Nossa Senhora da Assuncao and Misericordia churches. Geometric and constructive comparison with the nave and refectory vaults of Jeronimos monastery 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Rumpelt, Thomas; Keller, Jörgen; Krienen, Lisa
Ergänzende Baugrunderkundung bei unerwarteten Baugrundverhältnissen - Besondere Randbedingungen und Erkenntnisse 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Meyer, Joost; Garrido, Federico
Dexterity-controlled design procedures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Gerber, Andri; Berkowitz, Michal; Emo, Beatrix; Kurath, Stefan; Hölscher, Christoph; Stern, Elsbeth
Does space matter? A cross-disciplinary investigation upon spatial abilities of architects 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Proportion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Apollontempel von Didyma - Analyse einer pythagoreisch-platonischen Entwurfskonzeption. Bd.1. Text. Bd.2. Abb. Online Ressource (kostenlos)
2006
Frick, Heinz
Strukturformen indonesischer Bautechnik. Entwicklung methodischer Grundlagen für eine "konstruktive Pattern Language" dargestellt am Beispiel des traditionellen Wohnungsbaues in Mitteljava (kostenlos)
1995
Windenergieanlagen: Begrenzung von Höhe und Rotorradius im Bebauungsplan möglich!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 21.12.2010 - 12 KN 71/08)
Eine Gemeinde setzte in einem Bebauungsplan für eine Teilfläche Windenergieanlagen die maximal zulässige Anzahl an Windkraftanlagenstandorten auf zwei sowie die Gesamthöhe der Windenergieanlagen auf 140 m (einschließlich Rotorradius) und den maximal zul
IBR 2000, 497
Wie ist ein optisch mangelhafter Fenstereinbau zu bewerten?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.03.1999 - 4 U 2855/98; BGH, Beschluss vom 16.03.2000 - VII ZR 120/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Tischlereibetrieb war beauftragt, für zwei Bürogebäude u.a. jeweils 41 Fenster zu liefern und einzubauen. Dem Vertrag lag die VOB/B zugrunde. Der Bauherr beanstandete bei dem einen Gebäude (Haus II) deutlich asymmetrische Fensterproportionen. Bei dem
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Belichtung und Fensterproportion
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Aufgaben zur Anordnung und Gestaltung eines Fensters ergeben sich grundsätzlich aus Anforderungen, die bei Wahrung des menschlichen Maßstabs zu einer logischen und vernünftigen Entwurfs- und Konstruktionslösung führen. Der Vergleich folgender Skizzen läßt die Bedeutung erkennen, die dem Fenster insgesamt bei Gestaltung einer Fassade zukommt. Generell hat sich der Planer jedoch mit den grundsätzlichen Anforderungen an das Fenster auseinanderzusetzen.
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Neumann, Hans-Rudolf
Denkmalpflege
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Historische Fenster übermitteln geschichtliche Informationen wie unterschiedliche Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Gegenden, Änderungen in funktionalen Anforderungen und technische Antworten im Hinblick auf Belichtung, Dichtigkeit und Lüftungsmethode, weiterhin den sozialen Stand unterschiedlicher Bauherren, gestalterisches Wollen und handwerkliche Möglichkeiten der Erbauungszeit. Die größten Probleme ergeben sich aus dem Austausch von Fenstern. Unter dem Aspekt ...
Eßmann, Frank
Warum messen wir eigentlich?
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
36. Da soll der Priester heißen, daß sie das Haus ausräumen, ehe denn der Priester hineingeht, das Mal zu besehen, auf daß nicht unrein werde alles, was im Hause ist; darnach soll der Priester hineingehen, das Haus zu besehen. 43. Wenn das Mal wiederkommt und ausbricht am Hause, nachdem man die Steine ausgerissen und das Haus anders beworfen hat, 44. so soll der Priester hineingehen. 45. Darum soll man das Haus abbrechen, Steine und Holz und alle Tünche am Hause, und soll's hinausführen vor ...
Ansorge, Dieter
2.1.7 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Fassadenzerstörung durch Wärmedämmverbundsystem
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bevor an dem Gebäude Außendämmungen angebracht wurden, hatte der Haupteigentümer die Fassade seines direkt angrenzenden Elternhauses mit einer Außendämmung als Probeobjekt bekleidet. Durch diese Fassadenveränderungen hat das Gebäude leider seine frühere, harmonische Ausstrahlung vollständig verloren, aus dem ehemals stattlichen Gebäude wurde ein nichts sagendes, langweiliges Haus. Hoffentlich entwickelt sich der Dämmwahn nicht weiter zu einem Einheitsbrei bei energetisch ertüchtigten Gebäuden...
Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler