Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Prototyp"


Bücher, Broschüren: (39)

Thinking, Drawing, Modelling
Thinking, Drawing, Modelling
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Frankfurter Küche
Klaus Klemp, Matthias Wagner K
Die Frankfurter Küche
Das Neue Frankfurt und die Frankfurter Küche. Museum Angewandte Kunst
2020, 176 S., diverse Arten von Abbildungen, teils historische Fotos zu Frankfurter Küchen, teils Museum, Hardcover
Dielmann
 
 

Home not Shelter!, Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
Home not Shelter!, Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
Ein Realisierungsprojekt zur Schaffung integrativer Wohnformen für Geflüchtete und Studierende
2019, 176 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Modernes Sachsen
Modernes Sachsen
Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
2019, 250 S., 65 s/w- Abbildungen. 211 x 131 mm, Softcover
Spector Books
 
 

Das Bauhaus in Weimar
Christian Eckert
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 227 mm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Modul17
Frank Keikut, Sonja Geier
Modul17
Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise
2019, 124 S., zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, mit 8-seitigem Faltblatt. 251 x 179 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Bauhaus-Architektur
Axel Tilch
Bauhaus-Architektur
1919-1933
2018, 152 S., 113 Farbabb. 288 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Costa Smeralda
Nele Dechmann
Costa Smeralda
2018, 312 S., m. 187 Farb- u. SW-Abb. 22 cm, Softcover
Park Books
 
 


weitere Bücher zum Thema: Prototyp

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holz: Form- und kraftschlüssig
Hans Drexler, Filipa Almeida, Marie Deilmann, Frederik Ehling, Anna Rehfinger, Philip von Rüdiger, Tobias Götz, Tobias Riehle, Tobias Brüggemann
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Ondrej Kyjanek, Oliver David Krieg, Tobias Schwinn, Achim Menges
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dezentrale MSR
T. Schmid, C. Hepf, T. Wagner, S. Meile, I. Bratoev, G. Schubert
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Guido Morgenthal, Sebastian Rau, Markus Nowack
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Achim Menges, Oliver Bucklin, Oliver David Krieg, Hans Drexler
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Regine Leibinger, Mike Schlaich, Claudia Lösch, Philip Rieseberg, Matthias Ballestrem
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Bernhard Weller, Jasmin Fischer
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Intelligente Bauwerke - Prototyp zur Ermittlung der Schadens- und Zustandsentwicklung für Elemente des Brückenmodell
Schneider, Ronald; Fischer, Johannes; Straub, Daniel; Thöns, Sebastian; Bügler, Max; Borrmann, André
Intelligente Bauwerke - Prototyp zur Ermittlung der Schadens- und Zustandsentwicklung für Elemente des Brückenmodells
2015 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Analysetool für Gitterschalen nach der Dynamic-Relaxation-Methode. Abschlussbericht
Clemens Freitag, Walter Haase, Werner Sobek
Analysetool für Gitterschalen nach der Dynamic-Relaxation-Methode. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2924
2014, 104 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prototyp

nach oben


Zeitschriftenartikel: (634)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brunn Yde, Marie
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit
Bauwelt, 2021
Seiling, Heinrich; Kühl, Lars
Schwimmsportkomplex Freiberger Platz, Dresden
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Altmannshofer, Robert (Übersetzer)
Beispielprojekt für zirkuläres Bauen. D(emountable), Delft, Niederlande
Industriebau, 2020
Glaremin, Lukas; Dück, Yannick; Jokiel, Christian
Optimierung eines Verfahrens zur Entsedimentation von Stauräumen und Reduktion von Methanemissionen mittels Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
Wasserwirtschaft, 2020
Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Briegleb, Till
Bloß nicht zu viel Harmonie
Häuser, 2020
Martha, Alexander; Schay, Julius; Peckolt, Jan; Lesny, Kerstin
Wellenkraftwerk-Prototyp in der Nordsee-Erprobung
Wasserwirtschaft, 2020
Francisco Pardo Arquitecto. Apan prototype, Apan, Hidalgo, Mexico
Domus, 2020
Weiß, Gebhard
Einsatz von Schrägklärern bei der zentralen Regenwasserbehandlung im Trennsystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prototyp

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.

Etania Green School 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Aden, Samira Jama; Milhuisen, Rebecca A.; Kashif, Muhammad Kalim; Bach, Udo; Klussmann, Heike
Dye-sensitized solar concrete 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Barberio, Maurizio
Prototyping stereotomic assemblies: Stone polysphere 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Leder, Samuel; Weber, Ramon; Bucklin, Oliver; Wood, Dylan; Menges, Achim
Towards distributed in situ robotic timber construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Colella, Micaela
The Dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D- Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics

weitere Aufsätze zum Thema: Prototyp

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Parascho, Stefana
Cooperative robotic assembly. Computational design and robotic fabrication of spatial metal structures (kostenlos)
2019
Leyder, Claude
Monitoring-based performance assessment of an innovative timber-hybrid building (kostenlos)
2019
Apolinarska, Aleksandra Anna
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly (kostenlos)
2018
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
La Magna, Riccardo; Knippers, Jan (Hrsg.)
Bending-active plates. Strategies for the induction of curvature through the means of elastic bending of plate-based structures (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Glawischnig, Stefan
An urban monitoring system for large-scale building energy assessment (kostenlos)
2016
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Prototyp

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2020, 113
Vorsicht vor Änderungen im Auftragsschreiben!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 02.10.2018 - 18 U 4070/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) verhandeln über die Entwicklung und die Herstellung des Prototyps eines Werkshuttles, das mit einem Schleppfahrzeug vom Typ LP 250 gezogen werden kann. In seinem Angebot weist der AN darauf hin, dass ein Schleppfah


IBR 2019, 78
Unternehmer schuldet nur den üblichen Standard!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 23.08.2017 - 1 U 53/17; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 214/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Besteller (B) und Unternehmer (U) schließen einen Vertrag über den Bau einer neuartigen Maschine. Die Frage des B, ob U mit dem CAD-Format solidworks arbeite, wird von U bejaht. B übergibt U daraufhin einen Datenträger mit dem solidworks-CAD des Prototyps


IVR 2017, 90
Nutzungsentschädigung durch Vollstreckungsschuldner bei Vorenthaltung von Räumen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Stolzenau, Urteil vom 07.07.2016 - 3 C 12/16)

Der Kläger war Zwangsverwalter einer Immobilie, die über vier Wohnungen und ein Gästeappartement verfügt. Drei Wohnungen waren vermietet, eine von dem Vollstreckungsschuldner gem. § 149 Abs. 1 ZVG


IBR 2017, 167
Käufer muss Mangelsymptom ausreichend konkretisieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 19.12.2016 - 21 U 979/16)

Die Verkäufer haben unter der Bezeichnung e-Bike mobility Fahrradparklösungen und automatische Fahrradparksysteme, insbesondere sog. Bike-Tower sowie damit gegebenenfalls kombinierbare Ladetechniksysteme, entwickelt. Die Entwicklungen waren so weit ge


IBR 2015, 445
Bieter bereitet Ausschreibung (mit) vor: Auftraggeber muss Ausgleichsmaßnahmen treffen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 27.01.2015 - Verg 9/14)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen zur Ausstattung eines Zuschauersaals mit Akustikplatten aus. Er beabsichtigt, den Auftrag an ein Unternehmen (U) zu vergeben, das zur Vorbereitung der Ausschreibung Prototypen der zu beschaffenden Aku


VPR 2015, 202
Bieter bereitet Ausschreibung (mit) vor: Auftraggeber muss Ausgleichsmaßnahmen treffen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 27.01.2015 - Verg 9/14)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen zur Ausstattung eines Zuschauersaals mit Akustikplatten aus. Er beabsichtigt, den Auftrag an ein Unternehmen (U) zu vergeben, das zur Vorbereitung der Ausschreibung Prototypen der zu beschaffenden Aku


IBR 2013, 1158
Herstellung und Lieferung von Steuerelementen: Werk- oder Werklieferungsvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 29.10.2012 - 17 U 130/11)

Der Erwerber verlangt vom Hersteller Schadensersatz in Höhe von über 82.000 Euro wegen einer nach seiner Behauptung fehlerhaft entwickelten elektronischen Steuereinheit für ein Kleinteilereinigungsgerät. Das Landgericht hat der Klage weitgehend stattgegeb


IBR 2013, 112
Kein Erfolg vereinbart: Dienstvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2012 - 22 U 50/12)

Die Klägerin schloss 2006 mit einem Forschungsinstitut einen Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für eine Kompressormembran und zahlte vorab insgesamt 172.600 Euro. Die Entwicklung sollte unter Leitung eines bestimmten Professors erfolgen, d


IBR 2010, 3169
Entwicklung einer Erfassung des Heizwärme- und Wasserverbrauchs per Funk: Dienst- oder Werkvertrag?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 18.09.2008 - 6 U 54/08)

Ein Unternehmer, der Energieverbrauchsabrechnungen für Mietwohnungen durchführt, beauftragt 2000 einen auf elektronische Datensammler spezialisierten Entwickler, ein System zur Erfassung und Verarbeitung von Wärme- und Wasserverbrauchsdaten in Mietwohnung


IBR 2010, 320
Wie konkret muss eine Leistungsaufforderung vor Abnahme sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 25.03.2010 - VII ZR 224/08)

Ein Softwareentwickler (AG) will eine Software unter anderem zur Projektsteuerung, Leistungs- und Kostenerfassung beschaffen. Die erstellten Daten sollen in das vorhandene Rechnungswesen übertragen werden können. Hierzu soll die bereits vorhandene Softwar


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand - Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bild 21 23 . Aus diesem Grund wurde bei der 5. Versuchsreihe versucht, die Elektrodenköpfe mit Parafilm (Fa. Bei dem Ausschnitt der 5. Versuchsreihe wird ersichtlich, dass die Abstellung der Störung, verursacht von der elektromagnetischen Strahlung der Pumpe zwar dazu führte, dass beim Luft messenden Sensor 8 bei allen weiteren Versuchsreihen keine Werte mehr von über 130 entdeckt werden konnten Bild 22 . Es war jedoch weiterhin eine Abhängigkeit zwischen dem Verlauf der Messwerte des ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...


Gamerith, Horst
Grundprinzipien guter Hochbaukonstruktionen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Materialeigenschaften sind den gestellten Anforderungen mit ausreichenden Sicherheitszuschlägen zuzuordnen (Beschränke die Materialvielfalt und beziehe die Nachhaltigkeit der Konstruktionen auf die gestellte Aufgabe!). Konstruieren heißt, einerseits Materialien mit annähernd gleichen thermischen und hygrischen Eigenschaften kraftschlüssig miteinander zu verbinden (starre Konstruktion) und andererseits richtig voneinander zu trennen (weiche Konstruktion). Für starre Konstruktionen sind ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

39

21

634

79

18

10

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler