Liste der Publikationen zum Thema "Prozessführung"
Mietrecht
Nomos Formulare
Wohnraum, Gewerberaum, Pacht. Mit Online-Zugang
4., Aufl.
2019, 990 S., mit Online-Zugang. 24,5 cm, Package, Bundle
Nomos
Energieeffizientes Recycling von Eisen-Reststoffen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kraftwerke mit Kohlenverbrennung
2007 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-2
2017, 57 S., 16 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 260
2017, 96 S., 21 Abb., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 253
2011, 48 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2001 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kroiss, Helmut
Biogas aus den Reststoffen der Rübenzuckergewinnung. Rübenzuckerproduktion ohne Klimagasemissionen - ein Traum?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Luz, Uwe
Der Sachverständigenbeweis: Die größte Problembaustelle des Baurechts - Ein Weckruf
Baurecht, 2017
Dikomey, Andreas
Interaktion von GIS und SAP - digitale Netzbetriebsführung von Wasser- und Abwassernetzen. Netzbetriebsführungssystem bei HAMBURG WASSER
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Elzer, Oliver
Gemeinschaftsbezogene Pflichten: Wer ist zur Erfüllung verpflichtet und wer zu verklagen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Prüß, Henning; Schuller, Sebastian; Zopff, Claus
Optimierung der Prozesseffektivität in der Fernwärmesparte der Salzburg AG. Masterplan Fernwärme
Euroheat & Power, 2015
Process control for the prevention of lime spalling;
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2015
Vogel, Achim Olrik
WEG "übernimmt" die Prozessführung: Volle Kostenerstattung?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
Remy, Christian; Boulestreau, Morgane; Lesjean, Boris
Vom Klärwerk zum Klärkraftwerk
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2015
Pützenbacher, Stefan
Keine Bauüberwachung durch den Mieter
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prozessführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prozessoptimierung einer Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Pohl, Martin; Wen, Tao
Effizienzsteigerung durch modellbasierte Betriebsdatenanalyse 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Herzel, Hannes; Kugler, Stefan Anton; Schaaf, Tanja; Adam, Christian
Herstellung neuer Düngemittelausgangsstoffe durch thermochemische Behandlung von Klärschlammaschen 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Langhein, Eva-Christine; Hanenkamp, Axel; Schönsteiner, Max; Koralewska, Ralf
Trockenaschen - vom Abfall bis zum Wertstoff 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Oppermann, Jörg; Haber-Quebe, Jörn; Hennekens, Sabrina; Pirsing, Andreas; Labisch, Daniel; Pfeiffer, Bernd-Markus
Einsatz von Advanced Process Control auf kommunalen Kläranlagen 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Eggert, Ralf; Schrögel, Philipp
Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Achammer, Christoph M.
Prozessgestaltung des BIM Einsatzes zwischen Bauherr, Planer und ausführenden Firmen 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Wegfall der Aktivlegitimation bzw. Prozessführungsbefugnis in WEG-Verfahren?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.01.2021 - 2-13 S 155/19)
Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die um die Nutzung eines im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Parkplatzes in der Garage der Gemeinschaft sowie das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus streiten.
IMR 2020, 377
Nutzung als intensiv belegte Monteurs- oder Ferienwohnung ist Wohnnutzung
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Bremen, Beschluss vom 12.05.2020 - 4 S 267/19)
Der Beklagte ist Eigentümer einer Zwei-Zimmer-Wohnung von 50,92 qm, die in der Teilungserklärung als Wohnung ausgewiesen ist. Er vermietet sie an Monteure, wobei die Zahl der regelmäßigen Nutzer im Verfahren streitig blieb, beworben wird die Wohnung für b
IMR 2020, 389
Erstattung der Reisekosten des Anwalts hängt vom Sitz des WEG-Verwalters ab!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Rostock, Beschluss vom 14.05.2020 - 1 T 100/20)
Die Anfechtungsklage in einer Wohnungseigentumssache hat das AG Stralsund mit Urteil vom 05.04.2016 abgewiesen und die Kosten den Klägern anteilig auferlegt. Die beklagten Wohnungseigentümer haben mit Schriftsatz vom 14.04.2016 Kostenfestsetzung beantragt
IBR 2020, 383
Wann ist die Zustellung "demnächst" erfolgt?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Celle, Beschluss vom 24.03.2020 - 14 U 10/20)
Der Kläger (K) macht gegen den Beklagten (B) einen dem Grunde und der Höhe nach unstreitigen Ausgleichsanspruch geltend. Seine - zum Zwecke der Verjährungshemmung (§ 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB) erhobene - Klage, die auch einen Feststellungsantrag umfasst, ging
IMR 2020, 247
Wann ist die Entlastung des Verwalters anfechtbar?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 20.02.2020 - 2-13 S 94/19)
Die Parteien, die Eigentümer einer in Wohnungseigentum aufgeteilten Liegenschaft sind, streiten um die Gültigkeit eines Beschlusses. Der Verwalter stellte 2017 zwei Beschlussvorlagen zur Abstimmung, die wegen ihrer Unbestimmtheit angefochten wurden. Nach
IBR 2020, 276
Ehemann entscheidet über Urteil der Ehefrau: Befangenheit bei Einzelrichter-Entscheidung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 27.02.2020 - III ZB 61/19)
Der Kläger (K) macht beim AG Koblenz gegen den Beklagten (B) Ansprüche aus einem Beratungsvertrag geltend. Die zuständige Amtsrichterin (A) verurteilt B, dem K 3.808 Euro zuzüglich Zinsen und vorgerichtlicher Mahnkosten zu zahlen. Gegen dieses Urteil legt
IMR 2020, 154
Umfang der Vertretungsbefugnis des Verwalters in der Beschlussmängelklage
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 18.10.2019 - V ZR 286/18)
Der ehemalige Verwalter erhebt gegen den Beschluss, mit dem er vorzeitig abberufen wurde, Anfechtungsklage. Das Amtsgericht schlägt zur Beendigung dieses Verfahrens den Abschluss eines Vergleichs. Zur Abstimmung über diesen Vergleich beruft der neue Verwa
IMR 2020, 169
Kostenerstattung bei mehreren bevollmächtigten Rechtsanwälten
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LG München I, Beschluss vom 11.09.2019 - 1 T 10828/19)
Die drei Kläger (K1 bis K3) sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und erhoben Anfechtungsklage gegen einen Beschluss der WEG. Dabei hatten K1 einerseits und K2 gemeinsam mit K3 andererseits erstinstanzlich jeweils eigene Rechtsanwälte
IMR 2019, 416
WEG-Verwalter muss nicht zwingend mit den Prozesskosten belastet werden!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 07.02.2019 - 11 T 244/18)
In einem Anfechtungsprozess, der von den Wohnungseigentümern auf beiden Seiten in der Hauptsache für erledigt erklärt worden ist, sind den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner auferlegt worden. Zwei beklagte Wohnungseigentümer haben
IBR 2019, 1171
Verfahren auf Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen: Streitwert?
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 16.05.2019 - I ZB 46/18)
Der BGH wies die Rechtsbeschwerde des Schiedsbeklagten (B) in einem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs zurück und setzte den Streitwert auf 6.120.000 Euro fest. Dagegen wendet sich der Prozessbevollmächtigte des Schiedsklägers (K) m
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.02 Prozessrisiken
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Da jeder Zivilprozess nicht unerhebliche Risiken in sich birgt, ist es von entscheidender Wichtigkeit für den Kläger und die Betroffenen, sich vor Beginn des Prozesses weitgehend Klarheit über die rechtlichen Folgen und die Möglichkeit zu verschaffen, den Streit gütlich zu beenden. Neben den Kosten und dem Zeitaufwand bedeutet die Prozessführung für die Mehrzahl aller Beteiligten eine erhöhte nervliche Beanspruchung. Wird der Streit durch mehrere Instanzen geführt, so sind die Kosten der ...
Künzel, Helmut
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.
Böttcher, Peter
Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
DIN EN 350-2 47 ), so dass die geforderte Eindringtiefe des Schutzmittels im Druckverfahren oft nur durch eine mechanische Vorbehandlung des Holzes erreicht werden kann. So nehmen gehobelte Bretter bei Anwendung von Einlagerungsverfahren (Tauchen und Trogtränkung) deutlich weniger Schutzmittel als sägeraues Holz auf. Vom Prinzip her lassen sich die Nichtdruckverfahren unterteilen in Einlagerungsverfahren, bei denen das Holz für Minuten bis Tage in der Tränklösung untergetaucht wird, und ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Streitbeilegung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch diese Änderung der Zivilprozeßordnung ist es den Parteien möglich, nach Abschluß der Beweissicherung vor Gericht einen Vergleich direkt zu schließen. Der Anwalt einer Partei erklärt irgendwann dem Sachverständigen, daß alle Mühe des Sachverständigen und der Kammer, zu einem richtigen und begründeten Urteil zu kommen, völlig zwecklos sei, denn die Anwälte beider Parteien seien sich dahingehend einig, keinen Vergleich zu schließen, sondern auf ein Urteil zu warten. Gerichte sind daran ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
15.2 Amtsgerichtliches Verfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Also kann das Gericht nach § 144 ZPO vorgehen und Beweis zum vom Kläger oder vom Beklagten benannten Beweisthema durch Einholung eines Gutachtens erheben. Rechtsanwalt Dr. Herbert Scharf Königsbrunn, den 22.9.2006 Hansastraße 7 An das Landgericht Augsburg Am Alten Einlass 86150 Augsburg Klage In Sachen Albert Huber, Kaufmann, Friedberger Straße 897, 86155 Augsburg, - Kläger - gegen Engelbert Genau, Dipl.-Ing. Der Beklagte zu 2) hat dem Kläger verschiedene Möglichkeiten unterbreitet ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
13 Die Rolle und die Rechtsbeziehung des Sachverständigen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten Der Sachverständige kann von einem Gericht oder einer Behörde zugezogen werden; auch ein privater Auftraggeber kann einen Sachverständigen beauftragen. Den Gerichtssachverständigen wählt das Gericht aus; die Auswahlregeln beschreibt § 404 ZPO. Sind für gewisse Arten von Gutachten Sachverständige öffentlich bestellt, so soll das Gericht andere Personen - vor allem also freie Sachverständige - nur dann auswählen, wenn dies besondere ...
Zimmermann, Günter
Ortsbesichtigung für Gerichtsgutachten über Baumängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei der vom Gerichtssachverständigen durchgeführten Ortsbesichtigung handelt es sich zwar auch um Beweisaufnahme, jedoch haben die Ortsbesichtigung durch den Sachverständigen und die richterliche Augenscheinseinnahme eine unterschiedliche rechtliche Qualität: Die richterliche Augenscheinseinnahme ist das Beweismittel, während die Ortsbesichtigung des Sachverständigen nur eine Voraussetzung für das Beweismittel Sachverständigengutachten bildet. Der Sachverständige hat die Parteien über die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler