Liste der Publikationen zum Thema "Prozessrecht"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natura 2000-Vorschriften vermitteln weiterhin keinen Drittschutz. Hintergrund und Auswirkungen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Februar 2021 - Az. 7 C 3.20 - auf die Praxis
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
WesseI, Markus
Aktuelle Entscheidungen zum Bau- und Architekten/Ingenieur-Recht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Groß, Thomas
Beschleunigungsgesetzgebung - Rückblick und Ausblick.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Vorsteher, Jens
Die isolierte Drittwiderklage gegen Gesamtschuldner
Baurecht, 2021
Wagner, Klaus-R.
Zur neueren Rechtsprechung des BVerfG und BGH betreffend Art. 103 Abs. 1 GG bis Mitte 2021
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Zschieschack, Frank
WEG-Reform und laufende Gerichtsverfahren
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Berkemann, Jörg
Replik: Rufferts Suche nach methodischen Grundlagen im EuGH-Umweltrechtsschutz.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Keldungs, Karl-Heinz
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht 2019
Baurecht, 2020
Gäumann, Stefan
Das Verfahren der dringlichen Feststellung gemäss SIA-Norm 150
Baurecht = Droit de la construction, 2019
WesseI, Markus
Aktuelle Entscheidungen zum Bau- und Architekten/Ingenieur-Recht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prozessrecht
Andere Mangelursache möglich: Gericht muss angebotenen Beweis erheben!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 29.03.2023 - VII ZR 7/22)
Die Kläger (AG) beauftragten im November 2010 den Beklagten (AN) im Zuge des Umbaus und der Fertigstellung ihrer Villa mit der gesamten Haustechnik einschließlich eines Schwimmbads. Die Schwimmbadtechnik wurde vom Hersteller O. geliefert und durch die Str
IBR 2022, 604
Wann liegt eine unzulässige Beweisantizipation vor?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.08.2022 - VI ZR 1151/20)
Der Kläger lässt sich im Krankenhaus der Beklagten im Februar 2015 eine Knie-Totalendoprothese einsetzen. Wenig später wurde eine starke Achsfehlstellung festgestellt. Der Kläger wirft der Beklagten vor, die Prothese sei behandlungsfehlerhaft in erheblich
IBR 2022, 277
Hinweis zu spät erteilt: Vertagung auch ohne Antrag auf Schriftsatznachlass!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - XII ZR 26/21)
Die Parteien streiten über Gewerberaummiete bzw. Nutzungsentschädigung für den Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2018; das gewerbliche Mietverhältnis begann am 01.01.2017 mit einer festen Laufzeit von fünf Jahren. Nach dem schriftlichen Mietvertrag ha
IMR 2022, 205
BGH zum Übergangsrecht bei Beschlussersetzungsklagen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 25.02.2022 - V ZR 65/21)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Auf einer Eigentümerversammlung wurde ein Beschlussantrag des Klägers auf Abberufung des amtierenden Verwalters abgelehnt. Der Kläger hatte - noch vor der WEG-Reform - gegen die übrigen Eigentümer d
IMR 2022, 294
Rechtliches Gehör kann Vertagung auch ohne Antrag auf Schriftsatznachlass gebieten
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - XII ZR 26/21)
Die Parteien streiten über Gewerberaummiete bzw. Nutzungsentschädigung für den Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2018; das gewerbliche Mietverhältnis begann am 01.01.2017 mit einer festen Laufzeit von fünf Jahren. Nach dem schriftlichen Mietvertrag ha
IBR 2021, 390
Keine Verspätung bei Schriftsatznachlass!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 23.03.2021 - II ZR 80/20)
Die klagende GmbH verlangte von ihrem ehemaligen Gesellschafter und Geschäftsführer die Rückzahlung getätigter Entnahmen i.H.v. rund 300.000 Euro. Dieser machte widerklagend die Rückzahlung finanzieller Mittel in etwa gleicher Höhe geltend, die er - so se
IMR 2021, 204
Eigentümerversammlung trotz COVID-19-Pandemie?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Ludwigshafen, Beschluss vom 16.03.2021 - 2p C 37/21)
Ein Verwalter in Rheinland-Pfalz lädt am 03.03.2021 zu einer Versammlung am 17.03.2021 ein. Wohnungseigentümer K geht im Wege der einstweiligen Verfügung gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer vor und beantragt, dieser die Durchführung der Versamml
IMR 2020, 487
WEG-Reform und laufende Gerichtsverfahren
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()
IBR 2020, 493
Überschreitung des Gutachtenauftrags allein macht (noch) nicht befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Dresden, Beschluss vom 26.05.2020 - 4 W 335/20)
In einem Verfahren auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitsversicherung versucht die durch das Ergebnis des Gutachtens belastete Partei, den Sachverständigen wegen Befangenheit abzulehnen. Der Gutachter, der die Aufgabe hatte zu beurteilen, ob der Kläger se
IMR 2020, 299
Historische Darstellung der Instandhaltungsrücklage erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 05.03.2020 - 2-13 S 65/19)
Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung wurde unter TOP 4 die Beschlussfassung über die Jahresabrechnung 2017 aufgeführt. Der Kläger beanstandet, dass der Anfangsbestand der Instandh
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.12 Der vom Gericht bestellte Sachverständige
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Während das über hundert Jahre alte Prozessrecht dem Sachverständigen zu Beginn einen bescheidenen Platz als »Beweismittel« neben dem Zeugen einräumte, hat die Entwicklung der letzten Jahrzehnte den Sachverständigen zum »Gehilfen des Richters« werden lassen. Hieraus ergibt sich für den Sachverständigen, dass bei den Akten befindliche Gutachten und in der Vorbereitung des Prozesses gewonnene Erkenntnisse in der Hauptverhandlung erneut gewürdigt werden und der ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.1 Übersicht zu den Inhalten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gerichtliche Auseinandersetzungen, in deren Verlauf ein oder mehrere Sachverständige zur Klärung technischer Fragen hinzugezogen werden müssen, tragen zumeist hohe Prozesskostenrisiken in sich. In Kapitel 9.4 werden daher die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen dargestellt. Es enthält zudem die wesentlichen Regelungen für die Hinzuziehung von gerichtlich bestellten Sachverständigen und deren Verhältnis zu den Prozessparteien und...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler