Liste der Publikationen zum Thema "Prozessverlauf"
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prozessanalyse interner Abläufe im Projekt "e-Quartier Hamburg": Projektverlauf, Hindernisse und Lösungsansätze. Teilbericht G der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 46 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischen Karlsruhe und Luxemburg. HOAI-Mindestsätze zwischen Privatparteien?
Opus C, 2020
Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Wagner, Robert; Kocikowski, Margareta; Terytze, Konstantin
Pflanzenkohle zur klimafreundlichen Kompostierung von Festmist und Grünschnitt - Ergebnisse aus dem CarboTIP Projekt
Müll und Abfall, 2020
Blatt, Thomas
Kostenvorschuss statt Schadensersatz: Zinsen erst ab Zustellung der Klageänderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Westphal, Tim
Den Nachhaltigkeitsbegriff endlich neu besetzen! Lebenszyklus (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Tannert, Thomas; Langebach, Robin; Hesse, Ullrich
Effizienzsteigerung einer CO2-Kälteanlage mittels Adsorptionsunterkühler
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Hauer, Christoph; Wagner, Beatrice; Aigner, Johann; Holzapfel, Patrick; Flödl, Peter; Liedermann, Marcel; Tritthart, Michael; Sindelar, Christine; Klösch, Mario; Haimann, Marlene
Das "Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management": Anwendungsorientierte Grundlagenforschung und Herausforderungen für eine nachhaltige Wasserkraft und Schifffahrt (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Marzeion, Ben
Anstieg des Meeresspiegels in Vergangenheit und Zukunft. Prozesse und Mechanismen
Geographische Rundschau, 2019
Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim; Jaeschke, Christian
Untersuchungen zum Wärmeübergang und Druckverlust bei der Wärmeauskopplung an magnetokalorischem Material zur Nutzung in DEC-Klimaanlagen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2017
Hagelüken, Christian
Recycling von (Edel)metallen aus Elektroaltgeräten
Wasser und Abfall, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prozessverlauf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte Innovations- und Nachhaltigkeitsanalyse im Bereich Sortierung und Verwertung von LVP-Abfällen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Sommer, Jörg
Eine Kommission lernt Beteiligen 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Nanz, Patrizia
Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission "Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Fuder, Michael
Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis zwischen Staat und kritischer Zivilgesellschaft - Der Asse-Il-Begleitprozess 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Rechtsmittelbeschwer einer Räumungsklage kann im Prozess nachträglich entfallen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.12.2020 - VIII ZR 341/19)
Die Parteien streiten um die Begründetheit einer durch den Auszug unbegründet gewordenen Räumungsklage sowie die Kosten. Ursprünglich verurteilte das Amtsgericht die Mieter zur Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Wohnung. Die Hilfsaufrechnun
VPR 2020, 193
Partei ist informiert: Kein gerichtlicher Hinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Matthias Freund, Fulda
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2020 - Verg 2/19)
Der Antragsteller (ASt) hatte als unterlegener Bieter bei der Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag eingereicht und war beim Senat zweitinstanzlich unterlegen. Der Senat hatte die Vergabe an den Bestbieter als eine nach § 108 GWB freigestellte Inhouse-Ve
IBR 2020, 212
Wann kann ein staatliches Gericht die Sache an das Schiedsgericht zurückverweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 19.12.2019 - I ZB 90/18)
In einem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs nach §§ 1060 ff. ZPO hat die Schiedsbeklagte beim BGH Rechtsbeschwerde nach § 1065 ZPO gegen die Entscheidung des OLG eingelegt. Gegen den zurückweisenden Beschluss des BGH im Rechtsbeschw
IBR 2020, 107
Kostenvorschuss statt Schadensersatz: Zinsen erst ab Zustellung der Klageänderung!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Köln, Beschluss vom 17.05.2019 - 19 U 187/18)
Der Kläger macht die zu einer Mängelbeseitigung erforderlichen Kosten nebst Zinsen zunächst netto als Schadensersatz geltend und stellt mit Blick auf die im Prozessverlauf geänderte Rechtsprechung (BGH, IBR 2018, 196) diese Klage auf einen Ersatzvornahmek
IBR 2019, 411
Privatgutachter eingeschaltet: Kosten festsetzsetzungsfähig!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 18.04.2019 - 8 W 114/19)
Der klagende Hauseigentümer - in bautechnischen Fragen ein Laie - macht gegen den Bauunternehmer Gewährleistungsansprüche aus einem Werkvertrag geltend. Während des Rechtsstreits lässt sich der Eigentümer durch einen Privatgutachter beraten. Der Rechtsstr
IVR 2017, 140
Übergang einer schuldrechtlichen Zahlungsverpflichtung bei dinglichem Wohnrecht
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(OLG Hamm, Urteil vom 26.04.2017 - 30 U 147/16)
Der Kl. erwarb das streitgegenständliche Hausgrundstück im Wege der Zwangsversteigerung. Auf dem Grundstück lastet zugunsten der Bekl. zu 1 ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht für die Räume des Erdgeschosses des auf dem Grundstück vorhandenen Wohnhau
IBR 2016, 239
Unzutreffende Planungsannahme ist erheblicher Abwägungsfehler!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(BVerwG, Beschluss vom 13.01.2016 - 4 B 21.15)
Die Klägerin begehrt die Verpflichtung zur Erteilung einer Baugenehmigung zur Teilnutzung eines Wohn-/Geschäftshauses als Bordell. Die Vorinstanz sieht den Bebauungsplan für das Grundstück wegen Abwägungsmängeln als unwirksam an und weist die Klage auf de
IBR 2016, 202
Schadensersatzklage absehbar: Kein Anlass zur Beauftragung eines Privatsachverständigen!
VorsRiLG Dr. Markus Wessel, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 07.09.2015 - 14 W 570/15)
Einem Architekten droht eine Schadensersatzklage des Bauherrn, weil er die Baukosten falsch eingeschätzt hat (vgl. dazu BGH, IBR 2013, 285). Noch vor Erhebung dieser Klage gegen ihn beauftragt er vorsorglich Privatgutachter, um seine Rechtsverteidigung be
IMR 2015, 513
Wohnungsrecht: Kostentragungspflichten des Eigentümers bei defekten Wasserleitungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 26.06.2015 - 8 U 907/15)
Mit Notarvertrag aus dem Jahr 1993 wurde an der streitgegenständlichen Wohnung ein Wohnungsrecht bestellt. Unter anderem berechtigt dieser Vertrag die Inhaber des Wohnungsrechts dazu, bauliche Änderungen auf eigene Kosten vorzunehmen. Weiter regelt
IMR 2015, 430
Zentrales Vorbringen nicht beschieden: Rechtliches Gehör verletzt!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(VerfGH Berlin, Beschluss vom 18.02.2015 - VerfGH 151/14)
Mieter (M) und Vermieter (V) streiten um Mietminderungen wegen Beeinträchtigungen, die von der Errichtung eines Wohnhauses auf einem V gehörenden Nachbargrundstück ausgehen. V klagt gegen M auf Freistellung von vorprozessualen Rechtsverfolgungskosten. Die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.
Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.6 Inspektionsstrategien
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Um von einer repräsentativen Stichprobe auf eine Grundgesamtheit schließen zu können und um Fehleinschätzungen zu vermeiden, sind die gewünschten relevanten Merkmale einer Grundgesamtheit als statistische Einheiten zu erfassen. Bestehende GE-Anlagen weisen kaum eine statistisch verwertbare Grundgesamtheit auf, aus der repräsentative Stichproben an zustandsbeeinflussenden Merkmalen entnommen werden könnten, die dann in Prognosemodellen verwertbar wären. Die Herangehensweise, eine ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.02 Prozessrisiken
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Da jeder Zivilprozess nicht unerhebliche Risiken in sich birgt, ist es von entscheidender Wichtigkeit für den Kläger und die Betroffenen, sich vor Beginn des Prozesses weitgehend Klarheit über die rechtlichen Folgen und die Möglichkeit zu verschaffen, den Streit gütlich zu beenden. Neben den Kosten und dem Zeitaufwand bedeutet die Prozessführung für die Mehrzahl aller Beteiligten eine erhöhte nervliche Beanspruchung. Wird der Streit durch mehrere Instanzen geführt, so sind die Kosten der ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.12 Der vom Gericht bestellte Sachverständige
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Während das über hundert Jahre alte Prozessrecht dem Sachverständigen zu Beginn einen bescheidenen Platz als »Beweismittel« neben dem Zeugen einräumte, hat die Entwicklung der letzten Jahrzehnte den Sachverständigen zum »Gehilfen des Richters« werden lassen. Hieraus ergibt sich für den Sachverständigen, dass bei den Akten befindliche Gutachten und in der Vorbereitung des Prozesses gewonnene Erkenntnisse in der Hauptverhandlung erneut gewürdigt werden und der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler