Liste der Publikationen zum Thema "Public Private Partnership"
Öffentlich-Private Partnerschaften
Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge?
2020, xix, 441 S., XIX, 441 S. 96 Abb., 27 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Öffentlich-Private Partnerschaften
Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge?
2020, xix, 441 S., 69 SW-Abb., 27 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
2018 132 S., Abb., Tab., Lit.,
OECD Publishing
kostenlos
Implementing building information modeling in Tanzania
2017 XX,498 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 7 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten
2014 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Entgelten und Abschlägen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells auf Verfügbarkeitsbasis für Autobahnen
2014 XIV,402 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiemanagement bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften
Research
Ein Referenzmodell für energieeffiziente Hochbauprojekte
2013, xviii, 326 S., XVIII, 326 S. 62 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Der Bauvertrag als symbiotischer Interessenwahrungsvertrag
Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR), Band 250
Ein Beitrag zur Institutionenbildung im Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung von PPP/BOT-, Projektfinanzierungs- und Partnering-/Alliancingmodellen. Dissertationsschrift
2013, 386 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Der Rechtsstatus des gemischtwirtschaftlichen Verkehrsflughafenbetreibers
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5363
Überprüfung des Rechtsstatus als dogmatische Figur. Dissertationsschrift
2012, XIII, 202 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
weitere Bücher zum Thema: Public Private Partnership
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klimaschutz trotz knapper Kassen? Eine empirische Untersuchung zu Finanzierungsmodellen für Klimaschutzaktivitäten in Städten und Gemeinden
2014 II,24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2809
2012, 63 S., 21 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Öffentlich-private Partnerschaften in der transnationalen Zusammenarbeit. Möglichkeiten und Grenzen. Endbericht
2011 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtentwicklungsfonds in Deutschland. Online Ressource
2011 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2755
2010, 246 S., 30 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.3. Kalkulationsverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/3
2010, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.2. Leistungsstrukturen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/2
2010, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.1. Grundlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/1
2010, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Public Private Partnership
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Agenda zum Handeln. Öffentlichkeit in ehemaligen Detailhandelsimmobilien
Archithese, 2022
Dany, Christian
Synergie aus Technologien und Akteuren
Euroheat & Power, 2021
Gruber, Stefan
Über die Möglichkeit von Public-Commons-Partnerschaften. Wiens Koproduktion von Wohnraum und das politische Projekt der Stadt
Archplus, 2021
Kohlberger, Martin
Wo die Schlote nicht mehr rauchen. Detroit und die neoliberale Transformation. 2013
Archithese, 2021
ZOB der Extraklasse für München (kostenlos)
Stahlbau heute, 2021
Riedel, Harald; Keller, Bettina
Chancen und Risiken von ÖPP - Erfahrungen am Beispiel der Stadt Nürnberg
Immobilien & Finanzierung, 2020
Zwick, Felix; Fraedrich, Eva; Kostorz, Nadine; Kagerbauer, Martin
Ridepooling als ÖPNV-Ergänzung. Der Moia-Nachtservice während der Corona-Pandemie.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Hess, Rainer; Temme, Lothar; Hanel, Jens; Timmer, Julia
Erfahrungen mit der Betriebsdienstüberwachung bei externer Leistungserbringung
Straße + Autobahn, 2020
Fischer, Stefan
Eröffnung der Isentalautobahn. ÖPP-Projekt A 94 - Verfügbarkeitsmodell Forstinning - Marktl
Bau Intern, 2020
Malterre-Barthes, Charlotte
Real estate of emergency. Vier Bauprojekte in Berlin
Archplus, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Public Private Partnership
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspective of Public-Private Partnership (PPP) in Various Economies 2021 (kostenlos)
Quelle: CIB INTERNATIONAL CONFERENCE ON SMART BUILT ENVIRONMENT
Busch, Sigrid
Zwischen Privatisierung und Planungskultur: Stadtgestaltung durch neue Formen öffentlich-privater Kooperation 2020
Quelle: Wege zur schönen Stadt. Akteure, Erfahrungen, Handlungsstrategien; Reihe Planungsrundschau
Weber-Newth, Francesca; Helbrecht, Ilse; Wehrhahn, Rainer (Herausgeber)
The production of housing policies through performativity. Understanding the emergence of new state interventions in Berlin 2019
Quelle: Housing and housing politics in European metropolises; Jahrbuch StadtRegion
Osei-Kyei, Robert; Chan, Albert P.C.; Perera, Srinath; Danso, Ayirebi; Jin, Xiaohua
Comparing the private sector partners' perspectives on procuring public-private partnership infrastructure projects in Ghana and Hong Kong 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Ke, Yongjian; Cheng, Zhe; Liu, Lucia Xiaoyan
Defining Public-Private Partnership from the Wittgenstein Family-Resemblance Philosophy 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Mahajan, Neetika; Devkar, Ganesh
Information Asymmetry in Indian Healthcare PPP projects 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Zhang, Bo; Wang, Shouqing; Ke, Yongjian; Zhang, Li; Feng, Ke
Drivers of Private Sectors' Participation in PPP in China: From the Perspective of Contract Characteristics 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Hude, Nico von der
Komplexe Projekte am Beispiel des Baus der Autobahn A94 Forstinning - Marktl als Verfügbarkeltsmodell (PPP/ÖPP) 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Stanislav, Vitasek; Sonia, Ahmed
PPP projects for transport constructions with respect to the life cycle costs in the Czech Republic 2016 (kostenlos)
Quelle: CESB16 - Central Europe towards Sustainable Building 2016. Innovations for Sustainable Future
Copiello, Sergio
Urban renewal projects: detecting optimal public-to-private benefit ratio through discounted cash flow analysis 2016 (kostenlos)
Quelle: CESB16 - Central Europe towards Sustainable Building 2016. Innovations for Sustainable Future
weitere Aufsätze zum Thema: Public Private Partnership
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Mpangule, Juma Ahmed
Implementing building information modeling in Tanzania (kostenlos)
2017
Oismüller, Alexander
Ermittlung von Entgelten und Abschlägen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells auf Verfügbarkeitsbasis für Autobahnen (kostenlos)
2014
Nönnig, Constanze
Die Rolle kommunaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen im Zentrum einer kooperativen Aufgabenerledigung zwischen Staat und Privatwirtschaft im Bereich der örtlichen Elektrizitätsversorgung (kostenlos)
2012
Cai, Lin
Strategien der Stadterneuerung in China am Fallbeispiel Yangzhou. Online Ressource (kostenlos)
2011
Ebner, Stefan
Städte am Wasser - Wasserstädte. Die nachhaltige Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit von urbanen Räumen durch Sanierung und Umnutzung von Uferzonen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Trost, Beate
Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schaedel, Volker
Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen (kostenlos)
2008
Dreyer, Jennifer; Girmscheid, Gerhard
Prozessmodell zur Gestaltung einer Public Private Partnership für den kommunalen Strassenunterhalt in der Schweiz. Online Ressource (kostenlos)
2008
Fischer, Katrin
Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP - ein Value-Management-Ansatz (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Public Private Partnership
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü
VPR 2016, 18
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü
VPR 2014, 61
Langfristige PPP-Projekte: Neben Werkleistung steuerfreie Kreditgewährung möglich!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 13.11.2013 - XI R 24/11)
Der Bauunternehmer A schließt mit einem Studentenwerk (S) einen Vertrag über die Sanierung einer aus mehreren Häusern bestehenden Studentenwohnanlage. Der Vertrag umfasst zwei Teile, die als Konzessionsvertrag und Mietvertrag bezeichnet werden. A erhä
IBR 2014, 1384
Langfristige PPP-Projekte: Neben Werkleistung steuerfreie Kreditgewährung möglich!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 13.11.2013 - XI R 24/11)
Der Bauunternehmer A schließt mit einem Studentenwerk (S) einen Vertrag über die Sanierung einer aus mehreren Häusern bestehenden Studentenwohnanlage. Der Vertrag umfasst zwei Teile, die als Konzessionsvertrag und Mietvertrag bezeichnet werden. A erhä
IBR 2005, 514
Auftraggebereigenschaft gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen bei PPP-Infrastrukturprojekten
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(Der Public Private Partnership-Infrastrukturträger als öffentlicher Auftraggeber@Prof. Dr.; @Christian; Kristin@Koenig; Hentschel@@Bonn; Bonn)
Die Frage nach einer öffentlichen Auftraggebereigenschaft stellt sich im Zusammenhang mit dem Vergaberecht gerade dann, wenn gemischt-wirtschaftliche Unternehmen bei PPP-Projekten leistungsbeschaffend tätig werden.
IBR 2005, 114
Wahl des Nichtoffenen Verfahrens bei Public Private Partnership (PPP)
RA Dr. Lutz Horn, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 05.11.2004 - 203-VgK-48/2004)
Ein Krankenhaus hat die Suche nach einem strategischen Partner für die Aufnahme in eine neu zu gründende Service GmbH europaweit im Nichtoffenen Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Das Aufgabenspektrum der neu zu gründenden G
IBR 2003, 301
Privatinvestor muss trotz öffentlicher Finanzierung Sicherheit nach § 648a BGB leisten!
RA Arndt Maas, Leipzig
(LG Leipzig, Urteil vom 11.10.2002 - 05 HK O 2292/02; OLG Dresden, Gerichtlicher Hinweis vom 15.01.2003 - 2 U 2119/02)
Die Olympiabewerberstadt Leipzig hat zum Umbau des Zentralstadions eine Investorin (Bestellerin) gebunden. Von der Gesamtinvestitionssumme von knapp 100 Mill. Euro wird der überwiegende Teil durch einen Zuschuss des Bundes bzw. der Stadt Leipzig erbracht
IBR 2003, 211
Vergabe ohne Vergabevermerk ist rechtswidrig!
RA Oliver Schoofs, Düsseldorf
(VK Arnsberg, Beschluss vom 29.11.2002 - VK 1-25/2002)
Eine Vergabestelle (VSt) führt einen Teilnahmewettbewerb für ein Ausschreibungsverfahren der "Projektfinanzierung zweier Grundschulen" durch und wird diesbezüglich von einer privaten Gesellschaft beraten. Die VSt bewertet die Angebote aufgrund ein
IBR 2003, 1028
Sind public-private-partnership-Unternehmen öffentliche Auftraggeber?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(VK Bund, Beschluss vom 12.12.2002 - VK 1-83/02 (nicht rechtskräftig))
Die Bundesrepublik Deutschland (Bund) gründet unter anderem zur Organisation einer effizienteren Bedarfsdeckung der Bundeswehr die Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb (g.e.b.b. mbH). Die Anteile an der g.e.b.b. hält vollständig der Bund.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler