Liste der Publikationen zum Thema "Publikation"
Adolf Loos. Die Schriften zur Architektur und Gestaltung
2019, 136 S., 21 cm, Softcover
av edition
Henry van de Velde
Wegbereiter des Bauhauses und Grenzgänger der Moderne. Katalog zur Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg (Gera)
2019, 102 S., 29.7 cm, Softcover
Verlag VOPELIUS Jena
Im Streit der Deutungen
2019, 640 S., m. zahlr. SW- u. Farbabb. u. Faks. 301 x 212 mm, Hardcover
Spector Books
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
2019, 368 S., mit 74 Farb- und 163 s/w-Abb. 260 mm, Hardcover
Reimer
Weise, gelehrt und erfahren
Architektonisches Wissen
Philibert Delorme und die gesellschaftliche Verantwortung des Architekten in der französischen Renaissance
2016, 400 S., m. 100 Abbildungen. 248 mm, Softcover
gta Verlag
2015 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Text und Abbildungen des Atlas von 1834
2014, 176 S., 44 col. ill., 4 col. ld. 285 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Der Architekt Hannes Meyer und sein Beitrag zum Bauhaus
Ein Vergleich mit Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe
2008, 100 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
weitere Bücher zum Thema: Publikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachruf Prof. Joachim Scheer. Verbindung von Theorie und Praxis
Bauingenieur, 2020
Michel, Boris; Paulus, Katharina
Produktionen von Sichtbarkeit, Andeutung und Abwesenheit. Geographinnen in Deutschland vor 1960
Geographische Zeitschrift, 2020
Miersch, Martin
Tracing the Art of the Straub Family
Restauro, 2020
Paulus, Simon
Ein "Freundlicher Wettstreit"?! Zur Praxis des Festungsbaustudiums um 1700
INSITU, 2020
Laak, Dirk van
"... auf den Hochstraßen des Weltwirtschaftsverkehrs". Zur europäischen Ideologie der "Erschließung" im ausgehenden 19. und frühen 20 Jahrhundert
Archplus, 2020
Kemper, Dorothee
Corpus Scriniorum - Ein Beitrag zur Erfassung der großen Reliquienschreine des Mittelalters
Das Münster, 2020
Konold, Werner
Ökologie und Management von Bach- und Flussauen. Themenheft der Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-1
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Bättig, Irene
Mehr Solarstrom im Winter. Fachbeitrag im Vorfeld zur PV-Tagung 2020, Donnerstag/Freitag 12./13. März 2020 in Lausanne
HK Gebäudetechnik, 2020
Kappes, Kim; Müller, Christiane; Strube, Katrin
Denkmale im Netz. Eine Quelle zum Umgang mit historischen Brückenbauwerken
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Gentzch, Friedrich
Mauerwerksverbände und Fugenverstrich. Eine praxisorientierte Kurzbetrachtung und Erläuterung
Der Maueranker, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Publikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Bröcker, Nicola; Kress, Celina; Oelker, Simone
Der Weg zum Neuen Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Poerschke, Ute
Der Funktionsbegriff am Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Lippert, Hans-Georg
Dresdner Architekturmoderne. Eine Selbstbeschreibung 2019
Quelle: Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
Meyer, Hannes
bauhaus und gesellschaft 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Voigt, Wolfgang
"May kaltgestellt": Neues Frankfurt und Bauhaus. Über ein halbes Jahrhundert Rezeptionsgeschichte 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Klein, Yossi
The Architects Leo Adler and Jacob Pinkerfeld: Modern Architectural Regionalism as an Act of Political Resistance 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Hennemeyer, Arnd
Die Publikation antiker Architekturpolychromie im 19. Jahrhundert 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Quadejacob, Lars
Neue Heimat - neues Wohnen? Wohn-Leitbilder und Inneneinrichtung im Spiegel der Unternehmenszeitschrift der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Schätzke, Andreas
Mehr als ein "fremdes Phänomen"? Zur Rezeption der kontinentaleuropäischen Architekturmoderne in Großbritannien 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
weitere Aufsätze zum Thema: Publikation
Verlorene Gutachten sind verlorene Prozesse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 29.03.2019 - 2 U 1237/18; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 124/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Sachverständiger hat sich im Erkenntnisverfahren, das auf ein selbständiges Beweisverfahren folgt, noch einmal einer Anhörung durch die Parteien und das Gericht unterzogen, nachdem er zuvor ein schriftliches Hauptgutachten vorgelegt hat und im Beweisv
IBR 2018, 454
Architekt darf sich nicht auf DIN-Normen verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 288/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom planenden Architekten Schadensersatz aufgrund von Schäden, die an den Betonoberflächen eines im Jahr 2001 realisierten Erweiterungsbaus eines Parkhauses entstanden sind. Der Vorwurf der fehlerhaften Planung ergab sich da
IMR 2018, 1044
Fernwärme: Preisangabe im Internet kann, muss aber nicht!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OLG Jena, Beschluss vom 29.06.2017 - 1 U 818/16)
Ein Energieversorger wirbt auf seiner Internetseite für Fernwärme und stellt deren Effizienz und Umweltverträglichkeit heraus. Daran anschließend heißt es: Wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot für die Nutzung ... Bitte setzen Sie sich
IBR 2017, 338
Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 28/16)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erneuerung eines Prozessleitsystems sowie die Migration der Leittechnik nach den Regelungen der VOB/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung national aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wu
VPR 2017, 87
Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 28/16)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erneuerung eines Prozessleitsystems sowie die Migration der Leittechnik nach den Regelungen der VOB/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung national aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wu
IBR 2016, 487
Kammermitglied kann Austritt aus Dachverband verlangen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 23.03.2016 - 10 C 4.15)
Ein Unternehmen (U) zur Planung und Errichtung von Windenergieanlagen ist kraft Gesetzes Mitglied einer Industrie- und Handelskammer (IHK). Diese ist Mitglied des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V. (DIHK), einem privatrechtlich organisierten
IBR 2015, 95
Was muss der Auftraggeber wie dokumentieren?
RA Dr. Benjamin Klein, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.06.2014 - 1 VK 15/14)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung und Pflege eines Web-Content-Management-Systems aus. Die Leistungskriterien und ihre Gewichtung waren detailliert tabellarisch mit Unterkriterien dargestellt. In den Vergabeakten war die Bewertung der vorgesehen
VPR 2015, 41
Was muss der Auftraggeber wie dokumentieren?
RA Dr. Benjamin Klein, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.06.2014 - 1 VK 15/14)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung und Pflege eines Web-Content-Management-Systems aus. Die Leistungskriterien und ihre Gewichtung waren detailliert tabellarisch mit Unterkriterien dargestellt. In den Vergabeakten war die Bewertung der vorgesehen
IBR 2013, 601
Unkenntnis des Unternehmers ändert nichts an seiner Hinweispflicht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 163/12 (aufgehoben))
Ein Studentenwerk beauftragte im Jahr 2003 einen Unternehmer mit Fliesenarbeiten in den Bädern zweier Wohnheime. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellte der Besteller fest, dass die Fugen nicht die erforderliche Konsistenz aufwiesen. Es kam zu Schäden mi
IMR 2013, 2574
Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand von Wohnungen
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 11.12.2012 - IX R 14/12)
Der Kläger ist Eigentümer eines Zweifamilienhauses, in dem sich im Erdgeschoss seine selbstgenutzte Wohnung befindet und im Obergeschoss eine weitere. Diese war bis August 1991 an Fremde vermietet, sowie bis 1997 an die Mutter des Klägers. Seit dem Tod de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
1 Grundlegendes
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit der Einführung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG 45 ) im Jahr 2002 kommt dem Barrierefreien Bauen immer größere Bedeutung zu. Daraufhin wurde zur Umsetzung der normativ aktualisierten Vorgaben ein Prozess zur Verankerung der Regularien zum Barrierefreien Bauen in die bundeslandspezifischen bauordnungsrechtlichen Bestimmungen initiiert, welcher zum Zeitpunkt der Erarbeitung vorliegender Publikation überwiegend abgeschlossen ist. Aufgrund der damit ausgelösten...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Koch, Jens
Vorwort
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Motto der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018 rückt die Baustoffe in den Fokus - Baustoffe von Bambus bis Beton. Holz in unterschiedlichsten Facetten steht am Freitag im Mittelpunkt der Vorträge, gefolgt von Vorträgen zu Langzeitmessungen zum Trocknungsverhalten von Mauerwerk und zum Raumklima sowie Vorträge zu aktuellen Schadstoffproblematiken. Die Publikation erscheint nicht mehr in der Reihe „Altbausanierung“ bei der Beuth Verlag GmbH und dem Fraunhofer IRB Verlag, ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Schulze, Dieter
6.4 Typenserie Wohnhochhäuser / WHH GT 18 - Berlin
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.4 Typenserie Wohnhochhäuser / WHH GT 18 - Berlin Wohnhochhaus WHH GT 21 - Berlin mit einer Laststufe von 6,3 t in Plattenbauweise Publikationen in 21 , 25
Schulze, Dieter
6.3 Wohnungsbauserie 70 / Punkthaus PH 12 G (Frankfurt/O.)
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.3 Wohnungsbauserie 70 / Punkthaus PH 12 G (Frankfurt/O.) Typenähnliche Gebädeformen Publikationen in 21 , 24
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler