Liste der Publikationen zum Thema "Pufferspeicher"
2007 27 S., Abb.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxis-Tipps. Effizienz im Betrieb von elektrischen Wärmepumpenanlagen
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Goeke, Johannes; Fonfara, Harald
Wärmespeicherauslegung und Außenlufttemperatur. Teil 1
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Stretz, Anna
Widerruf setzt keine Überrumpelung voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schellhorn, Martin
Planung und Technologien von Luft/Wasser-Wärmepumpen Teil 2. Aus der Luft ins Wasser
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Goeke, Johannes; Fonfara, Harald
Wärmespeicherauslegung und Außenlufttemperatur. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Funke, Matthias
Korrosionsbeständigkeit und Trinkwasserhygiene
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Funck, Nadine; Braun, Zooey
Identität durch Widersprüche. Parkgarage Stuttgart
Fassaden, 2022
König, Klaus W.
Nutzung von Abwasserwärme in einem Kalten Nahwärmenetz. Pufferspeicher für flüssiges Gold
Bauen plus, 2022
Höhmann, Ralf
Ladestationen mit Pufferspeichern sicher betreiben. Voraussetzungen für den Brandschutz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Schönwetter, Christian; Braun, Zooey (Photograph); Strauß, Dietmar (Photograph)
Leuchtendes Beispiel. Quartiersgarage mit Energiezentrale in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pufferspeicher
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lancken, Fredrik von der
Welches ist die preiswerteste Heiztechnik? Oft gefragt - schwer zu beantworten 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Buderus, J.; Betzold, C.; Bordin, S.; Kandasamy, K.; Dentel, A.
Gegenüberstellung zweier Modellbasierter Optimierungen für den Wärmepumpenbetrieb 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Paar, Klaus; Kreuter, K.; Zweiler, R.; Flamisch, M.
Implementierung einer Grundlast-Wärmepumpe zur Kälte- und Wärmenutzung in der Schokoladeproduktion von Mars Austria 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Hengel, F.; Heinz, A.; Rieberer, R.
Analyse eines Wärmepumpensystems mit Heißgasenthitzung für unterschiedliche Regelungs- und Hydraulikstrategien 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Goebel, Matthias
Energiekonzept Strandkai - Hafencity Hamburg, Greenpeace Headquarter. Neues Schmuckstück im Herzen der Hamburger Hafencity 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Unterberger, V.; Gölles, M.
Challenges toward model based control for hybrid biomass based heating systems 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Widerruf setzt keine Überrumpelung voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Celle, Urteil vom 12.01.2022 - 14 U 111/21)
Im Wohnhaus des Verbrauchers schlossen die Parteien vor 2018 einen Vertrag über den Einbau einer neuen Wärmepumpe nebst Pufferspeicher. Nachdem der Unternehmer seine Leistung erbracht hatte und der Verbraucher dafür Abschlagszahlungen leistete, erklärte d
IBR 2021, 293
Keinen "zweiten Baustein" beauftragt: Unzureichende Heizleistung ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 19.09.2019 - 6 U 37/19; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 226/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit verschiedenen Bauleistungen für den Neubau von Produktionshallen. Der Auftrag umfasst u. a. den Einbau einer Wärmepumpe. Die Wärmepumpe soll erster Baustein einer Wärmeanlage und eines mehrstuf
IBR 2019, 304
Muss der Auftragnehmer prüfen, ob und wie die bestellte Leistung optimiert werden kann?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.05.2017 - 14 U 108/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 116/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Fachunternehmen für Heizungs- und Sanitärinstallation mit der Errichtung einer thermischen Solaranlage und deren Anschluss an die Heizanlage. Grundlage war ein Angebot des Auftragnehmers (AN). Dieser erstellte außerde
IBR 2019, 1124
Prüf- und Hinweispflichten auch ohne Beratungsvertrag?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.05.2017 - 14 U 108/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 116/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Fachunternehmen für die Errichtung von Solaranlagen erstellte ein Angebot für eine Solaranlage. Der Auftraggeber wollte für die Anlage aus Eigenmitteln nicht mehr als 10.000 Euro aufwenden. Angrenzende Bäume führten zu Verschattungen in den Morgenstun
IBR 2019, 12
Auftraggeber muss sich nicht auf Minderung einlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 229/17)
Nach Abnahme war an Kellerwänden Feuchtigkeit und an der Untersicht der Holzschalung am auskragenden Dach Schimmelpilz aufgetaucht. Nachdem sich die Mängelbeseitigung an einer Tauchpumpe der Drainage als ungeeignet erwiesen hatte, stellte der Sachverständ
IBR 2017, 137
Mangel vor Begutachtung beseitigt: Auftraggeber trägt Ersatzvornahmekosten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.05.2014 - 5 U 163/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftragnehmer (AN) errichtet eine Heizungsanlage bestehend aus einer Solewärmepumpe nebst zweier Fernbedienungen und weiterer Bestandteile. Nach der Abnahme durch den Auftraggeber (AG) rügt dieser, die Raumtemperatur lasse sich mit der Fernbedienung n
IBR 2014, 439
Blockheizkraftwerk führt zu keiner Energieeinsparung: Leistung mangelhaft!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.02.2014 - 2 U 28/12)
Ein Heizungsinstallateur (H) vereinbart mit dem Eigentümer (E) eines Hauses zur Einsparung von Energiekosten die Lieferung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) und dessen Anschluss an die vorhandene Heizungsanlage. Nach der Installation verklagt H den E auf B
IBR 2003, 1057
Keine Haftung des Estrichlegers bei "planerischem Fehlschluss" des GU!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2003 - 34 U 37/02)
Die Parteien streiten über Mängel an der Wärmedämmung zweier Warmwasserbehälter. Bauherr ist ein Fabrikationsbetrieb, der sich mit dem elektrischen Oxidieren von Aluminium und anderen Metallen befasst. Im Interesse einer energetischen Optimierung der Fabr
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...
Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler