Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pumpe"


Bücher, Broschüren: (20)

DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 

Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
Helmut Grüning, Klaus Hans Pecher
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Sara Zingg
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln. Modifizierte Tauchkreiselpumpen arbeiten effizienter und halten mineralischen Ablagerungen länger stan
Milles, Uwe
Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln. Modifizierte Tauchkreiselpumpen arbeiten effizienter und halten mineralischen Ablagerungen länger stand
2016 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windkraftanlagen
Robert Gasch, Jochen Twele
Windkraftanlagen
Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb
9., Aufl.
2016, XXIII, 599 S., m. 425 SW- u. 9 Farbabb. sowie 50 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern
Carsten Leven, Thomas Ptak, Anneli Guthke, Uwe Hekel, Gernot Karch, Ulf Mohrlok, Peter Halla, Hans-Peter Koschitzky
Hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 17
Moderne Anwendungs- und Auswertungsansätze
2016, 38 S., 17 Abb., 1 Tabellen. 300 mm, Geheftet
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
 

Maschinen im Baubetrieb
Horst König
Maschinen im Baubetrieb
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen und Anwendung
4., aktualis. Aufl.
2014, XIV, 405 S., 403 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlage
Perrin, Philipp
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erdgekoppelte Wärmepumpen für Neubaute
Meyer, Franz
Erdgekoppelte Wärmepumpen für Neubauten
2010 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilnetzen. Online Ressourc
Hähnlein, Christian
Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilnetzen. Online Ressource
2008 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Pumpe

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 116-3, Mai 2013. Besondere Entwässerungsverfahren. Tl.3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 116-3, Mai 2013. Besondere Entwässerungsverfahren. Tl.3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 116-3
2013, 32 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Martin Kriegel, Michael Klemke, Bahar Saeb Gilani
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz der Ejektortechnik bei der Dükerreinigung und -inspektion. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Christoph; Fürst, Roberto
Einsatz der Ejektortechnik bei der Dükerreinigung und -inspektion. Online Ressource
2004 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Tamas Szabo, Johannes Schmidt
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber die Bekaempfung von Pumpenlaerm mit Hilfe von Kompensatoren
Juval Mantel
Untersuchungen ueber die Bekaempfung von Pumpenlaerm mit Hilfe von Kompensatoren
Bau- und Wohnforschung
1983, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1215)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schwaiger, Michael
Geothermie im Bestand: Der Aufwand lohnt sich
Euroheat & Power, 2020
Fraaß, Mathias
Das Verschwendungspotenzial in der Raumbeheizung. Betrachtung zum Heizwärmebedarf. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Preussner, Mathias
Enthaftung für Planungsmängel setzt ordnungsgemäßen Bedenkenhinweis voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Haake, Rüdiger
Virtuelle Kraftwerke für sichere Versorgung und Klimaschutz
Euroheat & Power, 2020
Reimers, Jürgen
Nachweis einer energetischen Kennzahl am Beispiel einer Wasserwerkspumpe
Energie Wasser-Praxis, 2020
Dirr, Patrick; Brautsch, Markus
Solare Behälterbewirtschaftung. Energieerzeugung und Lastmanagement in der Wasserversorgung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Der Energieberatungsprozess und die dabei angewandten Methoden. Neues Blatt 1 der VDI 3922 Energieberatung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Berner, Joachim
Wärme aus der Tiefe. Grundlegende Aspekte bei der Planung von Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Backhaus, Jan Onne
Bauzeitenvorhersage von Injektionen im Tunnelbau
Bautechnik, 2020
Bokern, Anneke
Waterplan. Antwerpen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pumpe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kahlow, Andreas
Aufwand und Nutzen großer Projekte - Die Fontänen von Sanssouci 2019
Quelle: "Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem". Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Arazli, Susanna
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinie? 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Ramon, D.; Allacker, K.
Integrating climate change in life cycle assessment of buildings: literature review 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Dudlik, Andreas
Druckstöße und Kondensationsschläge in Rohrleitungssystemen. Analyse, Ursache und Interaktionen mit Pumpen und Armaturen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Schaaf, Tanja; Hermann, Ludwig; Grünig, Jochen; Orth, Andreas
CLS-Steam Dryer - ein innovatives Trocknersystem für Klärschlamm und Gärreste 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Francke, Henning; Kastner, Oliver; Meixner, Jörg; Görke, Uwe-Jens; Nagel, Thomas; Kolditz, Olaf; Shao, Haibing
Effizienter Stromeinsatz zur Bereitstellung geothermischer Wärme 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Bruhn, IIka; Grum, Morten
Strategie zur Vermeidung von Fremdwasser im Kanal 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hascher, Michael
Waterworks goes 3D. Die technische Ausstattung des Unteren Wasserwerkes im Schlossgarten Schwetzingen als Einsatzfeld neuer Methoden bei Kulturdenkmalen der Industrie und Technik 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg

weitere Aufsätze zum Thema: Pumpe

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rodríguez Pretelín, Abelardo
Integrating transient flow conditions into groundwater well protection (kostenlos)
2020
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Liska, Martin
Untersuchung der brennstoffspezifischen Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Ölheizungsanlagen (kostenlos)
2009
Hähnlein, Christian
Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilnetzen. Online Ressource: PDF-Format, 5,01 MB (kostenlos)
2008
Beck, Christoph
Untersuchung der Auswirkung von Luftummantelung und Pumpencharakteristik auf die Schneidkraft des Düsenstrahls. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,4 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (78)
IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 285
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)

Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der


IBR 2020, 251
Bauen in Fließgewässernähe: Planung muss Schutz gegen drückendes Wasser vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 102/18)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Das Grundstück liegt in einem Flussauengebiet im örtlichen Bereich der Braunkohleförderung. Da die aktuellen Grundwasserstände keine Berührung mit dem Bauvo


IBR 2020, 243
Nicht jeder (Wartungs-)Fehler rächt sich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Bamberg, Beschluss vom 08.11.2018 - 1 U 80/18; BGH, Beschluss vom 10.07.2019 - VII ZR 262/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Aufgrund der fehlerhaften Wartung einer Brandlöschanlage kommt es zu einem Wasserschaden im Umfang von insgesamt ca. 1,6 Mio. Euro. Der Wartungsunternehmer W sowie sein Nachunternehmer (NU) werden vom Versicherer V des Geschädigten auf Schadensersatz in A


IBR 2020, 188
Enthaftung für Planungsmängel setzt ordnungsgemäßen Bedenkenhinweis voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.12.2018 - 19 U 83/16; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 254/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherren nehmen den Architekten wegen Planungsmängeln und pflichtwidrig ausgeübter Bauüberwachung auf Schadensersatz in Anspruch. Der Architekt beruft sich darauf, dass der Schaden vermieden worden wäre, wenn die Bauherren seiner Empfehlung gefolgt w


IBR 2020, 69
Vorgewerk muss nicht optimal sein!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 08.11.2016 - 21 U 161/13; BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - VII ZR 304/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Betrieb des Auftraggebers (AG) fällt Grundwasser an, das über einen Stichkanal abgeleitet wird. An dessen Eingang sind Pumpen installiert. Zu deren Schutz soll im Wasser befindliches Treibgut durch bauseits installierte Schienen abgeleitet werden. Verb


IBR 2019, 579
Nebenangebot ohne Mengenangaben ist nicht wertbar!
RA Johannes Büscher, Staufen
(VK Thüringen, Beschluss vom 05.04.2019 - 250-4002-10846/2019-N-005-UH)

Der Auftraggeber (AG) hatte Arbeiten für Wassertechnik im Rahmen des Neubaus eines Schwimmbads ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen und hierfür Mindestanforderungen festgelegt. Im Zuge des Vergabeverfahrens hat sich Bieter A mit einem Hauptangeb


VPR 2019, 182
Nebenangebot ohne Mengenangaben ist nicht wertbar!
RA Johannes Büscher, Staufen
(VK Thüringen, Beschluss vom 05.04.2019 - 250-4002-10846/2019-N-005-UH)

Der Auftraggeber (AG) hatte Arbeiten für Wassertechnik im Rahmen des Neubaus eines Schwimmbads ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen und hierfür Mindestanforderungen festgelegt. Im Zuge des Vergabeverfahrens hat sich Bieter A mit einem Hauptangeb


IBR 2019, 441
Nicht genehmigungsfähige Varianten muss der Architekt nicht aufzeigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Jena, Urteil vom 30.06.2016 - 1 U 964/08; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 187/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Gemeinde verlangt vom Architekten Schadensersatz für durch den Einbau einer Weißen Wanne verursachte Mehrkosten. Sie hat den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Mehrzweckhalle beauftragt. In einem eingeholten Baug



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (212)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Frössel, Frank
4.4.4 Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, so dass die Penetration oder Verteilung des Injektionsmittels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Bei dieser Technologie entfällt jede Kontrolle, wie viel Injektionsmittel pro Bohrloch benötigt wird oder ob das Injektionsmittel in Hohlräume und dgl. Damit das Injektionsmittel mit Druck in das Mauerwerk gepresst werden kann, müssen am Bohrloch entsprechende Vorrichtungen geschaffen werden.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Grundwasserhaltung beim Neubau eines Bürogebäudes - Wasserschaden in einem Heizraum
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

An Stelle dessen sollten in den Pumpensümpfen im Gebäude Kernbohrungen ausgeführt werden (Bild 1). Das über die Kernbohrungen eindringende Grundwasser wurde mit Hilfe von Tauchpumpen in einen Abwasserschacht gefördert. Nach Beendigung der Rohbauphase verschloss man die Bohrungen in den Pumpensümpfen mit Dichtelementen (Bild 2). Bereits kurze Zeit später wurde eines der beiden Dichtelemente in dem Pumpensumpf des Heizraums durch den Wasserdruck aus der Bohrung herausgedrückt. An Stelle einer ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.2 Konkludent vereinbarter Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Daher muss dann die anerkannte Regel der Technik für den Schallschutz eines Reihenhauses herangezogen werden. Abgesehen von der rechtlichen Problematik, inwieweit ein erhöhter Schallschutz für ein einzelnes Gewerk auch ohne detaillierte Zusage zu erfüllen ist (hierauf wird im Anschluss eingegangen), birgt die Bezugnahme auf Beiblatt 2 zu DIN 4109 im Falle des Schallschutzes haustechnischer Anlagen ein besonderes Problem. Mit dieser Formulierung wird durch Beiblatt 2 zu DIN ...


Cziesielski, Erich; Ruhnau, Ralf
Tiefkeller im Grundwasser - Nachträgliche wasserdruckhaltende innenliegende Wanne aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Insbesondere wäre eine fachgerechte Eindichtung der zahlreichen Verbundanker problematisch, da sowohl die zum damaligen Zeitpunkt gültige DIN 4031 als auch die nunmehr eingeführte DIN 18195 eine Einpressung der Abdichtung fordert; im Bereich von Durchdringungen ist die Abdichtung zwischen zwei Stahlflanschen (Los- und Festflansch) einzupressen. Werden Stahlbetonsohle und Wände der innenliegenden Wanne in wasserundurchlässigem Beton hergestellt, ist eine zusätzliche Abdichtung nicht mehr ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Generell gilt, dass beim Auftrag der Bitumendickbeschichtung auf Trockenheit des Untergrundes zu achten ist, da zusätzliches Wasser in jeder Form die Haftfähigkeit und Durchtrocknung beeinträchtigt und auf dem Untergrund eine ungewollte Trennschicht bildet. Empfehlenswert ist der dünnschichtige, mehrlagige Auftrag mit einem Materialfluss <3 kg/m 2. Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen bilden bei erhöhten Temperaturen und starken Zwängungen des Materials, wie dies im ...


Grübel, Michael
4.1 Wasser-Explosion aus dem Heizkessel - Wie teuer kann die Rechnung werden? Eine komplexe Schadensanalyse
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An der Saugseite des Geräts wird ein Schlauch angeschlossen, der mit seinem anderen Ende im Wasser hängt; auf der Druckseite dient ein zweiter Schlauch als Abfluss. Es war klar, dass die Heizungsleitung am Pfingstsamstag und -sonntag, also allerhöchstens 48 Stunden, unter Druck Wasser in die Umgebung abgegeben hat, bevor die Leitung abgedreht und das Wasser abgepumpt werden konnte. Zehn Wochen, also 70 Tage, aber nie und nimmer 24 Wochen oder 170 Tage, wie geschehen!


Bittner, Winfried; Schaflitzl, Werner
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus - Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Damit der große statische Druck in den warmwasserführenden Leitungen des 27 Geschosse hohen Bauwerkes die Wärmeerzeuger und Speichereinrichtungen nicht belastet, wurde die Anlage in 2 Hauptkreise unterteilt (Abb. Beim Betrieb der Anlage sind zu unterscheiden der Ladevorgang von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr mit verbilligtem Nachtstrom und der Entladevorgang von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Die Druckverluste im Primär-System wurden erheblich reduziert: beim Ladevorgang von 26,6 m WS auf 5,8 m WS, beim ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.5 Nachträgliche innenliegende Wanne aus wasserundurchlässigem Beton gegen gestiegenen Grundwasserspiegel
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei Errichtung des Parkhauses im Jahre 1969 lag der Grundwasserspiegel durch die zum damaligen Zeitpunkt in der Nähe betriebenen Grundwasserhaltungen (mehrere Gebäude, Untergrundbahn) unterhalb der Baugrubensohle. Durch einen in den Folgejahren ständig steigenden Grundwasserspiegel geriet die Kellersohle zunächst teilweise in den Grundwasserbereich, so dass der von Anfang an vorhandene Pumpensumpf anfallendes Grundwasser aufnehmen musste. Mit steigendem Grundwasserspiegel nahm die zu ...


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (502)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26    vorwärts

Zu Seite

Z-51.3-347 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-WärmePumpe der Baureihe "Proxon P 3/FWT 3"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG


Z-51.3-346 Zulassung vom: 10.10.2020 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-WärmePumpe der Baureihe "Proxon P 1/FWT 1"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG


Z-51.3-342 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Zentrales Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-WärmePumpe vom Typ "Proxon P 2/FWT 2"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG


Z-42.1-527 Zulassung vom: 05.12.2019 – aktuell
Pumpenschacht der Nennweite DN 1000 mit der Bezeichnung "Technikschacht"
Kessel AG


Z-42.1-431 Zulassung vom: 20.05.2019 – aktuell
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit Pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH


Z-42.1-418 Zulassung vom: 03.05.2018 – aktuell
Pumpenschacht aus PE-LLD mit der Bezeichnung "ACO MULI-MAX-F"
ACO Passavant GmbH


Z-42.1-256 Zulassung vom: 02.03.2018 – aktuell
Pumpenschachtsystem mit der Bezeichnung "Komfort LW 1000" aus PE-HD und PP-MD mit einem Innendurchmesser von 1000 mm
KESSEL AG


Z-42.1-431 Zulassung vom: 28.11.2017 – abgelaufen
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit Pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH


Z-42.1-224 Zulassung vom: 14.09.2017 – aktuell
Pumpenschächte aus PE-HD mit der Bezeichnung "KESSEL Komfort System LW 400" und "KESSEL Komfort System LW 800"
Kessel AG


Z-42.1-415 Zulassung vom: 13.09.2017 – aktuell
Nicht besteigbare Pumpenschächte aus PE-LLD mit der Bezeichnung "Kessel-Schachtsystem Standard LW 600"
Kessel AG


Z-51.3-391 Zulassung vom: 08.09.2017 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Abluft/Wasser-WärmePumpe Typ "NIBE F470"
NIBE Systemtechnik GmbH


Z-51.4-390 Zulassung vom: 31.07.2017 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-WärmePumpe vom Typ "WRG 134 BP, WRG 134 BP-HK und WRG 334, WRG 334HK"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG


Z-51.4-388 Zulassung vom: 14.06.2017 – aktuell
Abluftgerät mit Abluft/Wasser-WärmePumpe Typ "NIBE F370"
NIBE Systemtechnik GmbH


Z-51.3-385 Zulassung vom: 19.04.2017 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft/Wasser-WärmePumpe - Genius
Systemair GmbH


Z-51.4-362 Zulassung vom: 28.06.2016 – aktuell
Abluft-Wasser-WärmePumpe vom Typ "F750 3X400V"
NIBE Systemtechnik GmbH


Z-42.1-545 Zulassung vom: 19.05.2016 – aktuell
Pumpenschacht aus PE-LLD mit der Bezeichnung "Compit-PE"
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH


Z-51.4-329 Zulassung vom: 05.11.2015 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (Rotationswärmeübertrager) und Luft/Luft-WärmePumpe - "Pelican eco PRO greenair HP (D)" und "Pelican HP eAir (D)"
Ensto Enervent Oy


Z-51.3-346 Zulassung vom: 09.10.2015 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-WärmePumpe vom Typ "Proxon - P 1/FWT 1"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG


Z-51.3-347 Zulassung vom: 21.09.2015 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-WärmePumpe vom Typ "Proxon P 3/FWT 3"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG


Z-51.3-342 Zulassung vom: 21.09.2015 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-WärmePumpe vom Typ "Proxon P 2/FWT 2"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

20

5

4

1215

46

7

78

212

502


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler