Ausbruchverhalten von Porenbetonplatten bei randnaher Punktstützung. Online Ressource
2000 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken
Mit schiffbaulichen, meerestechnischen und anlagetechnischen Beispielen
1997, ix, 278 S., IX, 278 S. 24,5 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Profilierte Großrohre aus Kunststoff - Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte. Endbericht. Online Ressource
2005 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erneuerung mit dem Berstverfahren: Bemessung, Prüfung und Qualitätssicherung von Abwasserrohren. Online Ressource
2003 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ständerwände und tiefe Frequenzen. Schallschutz
Trockenbau Akustik, 2018
Die betonte Horizontalität. Nationaal Militair Museum, Soest (NL)
Steeldoc, 2017
Herbrand, Martin; Classen, Martin; Adam, Viviane
Querkraftversuche an Spannbetondurchlaufträgern mit Rechteck- und I-Querschnitt
Bauingenieur, 2017
Trinkert, Angela
Einfach nur geschraubt. Produkte im Fokus
Bauen mit Holz, 2017
Starker Auftritt in Regensburg. Fallstudie: Logistikzentrum Reinhausen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2016
Schulitz, Helmut C.; Schulitz, Claas; Miehe, Burkhard
Kreisrund und kompakt, die neue Kreisarena in Bietigheim-Bissingen (kostenlos)
Stahlbau Nachrichten, 2015
Rombach, Günter A.; Henze, Lukas
Querkraftermittlung in Fahrbahnplatten von Stahl- und Spannbetonbrücken
Bauingenieur, 2014
Hosters, Herman-Josef
Mehr als "zwei Striche". Systemböden - ein Thema für Ingenieure?!
Deutsches Ingenieurblatt, 2014
Walter, Thomas
Doppelböden in Rechenzentren - Daten in der Cloud - Serverracks auf festem Boden
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2014
Brunn, Mario
Kunststofffasern für konstruktive Bewehrung von Industrieböden
Der Bauingenieur, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Punktlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glasfaserbeton - neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Richter, Carl; Abeln, Björn; Geßler, Achim; Feldmann, Markus
Mehrachsige Spannungszustände bei geklebten Stahl-Glas-Fassadenelementen 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausbruchverhalten von Porenbetonplatten bei randnaher Punktstützung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
20 Jahre alten Estrich mit Hubsteiger beschädigt: Kein Abzug neu für alt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(LG Lübeck, Urteil vom 10.12.2013 - 11 O 37/12)
Die Auftragnehmerin (AN), die in der Ausstellungshalle der Auftraggeberin (AG) Elektroarbeiten ausgeführt hat, befuhr den in der Halle vorhandenen, zum Zeitpunkt des Schadensereignisses 20 Jahre alten mit Teppichboden belegten Estrich mit einem Hubsteiger
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Maier, Josef
9.3 Innenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Deshalb muss in diesem Fall auf den Spritzbewurf ein geschlossener dünner Unterputz aus reinem Kalkmörtel aufgebracht werden. Die Verdunstung des Anmachwassers bedeutet eine Volumenänderung des Putzes und bewirkt kleine Risse an der Putzoberfläche. Mit dem zusätzlichen Wasserauftrag findet eine Verdichtung des Putzes statt; der Volumenverlust durch anschließende Abgabe des Wassers wird dadurch noch größer.
Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...
Dialer, Christian
9.27 Risse durch Dachstuhllasten - Pfetten
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Riss ist auf beiden Seiten der Wand sichtbar, die Rissbreite beträgt 0,5 mm. Der Riss ist Folge der »ausstrahlenden« Last einer Mittelpfette, die neben Vertikallasten auch Horizontallasten abzutragen hat. Sofern die Lasten aus dem Dachstuhl (Mittelpfette) nicht umgeleitet werden können, muss man mit der Gutmütigkeit des Mauerwerksgewölbes (und damit auch mit dem Riss) leben oder den Türbogen ausbetonieren.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard; Pittich, Daniel
4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierzu vergleicht er den Riefenabstand, der sich aus den Werten a = Zahnlückenbreite und b = Zahnbreite gemäß Bild 76 mit den Sollmaßen der TKB-Spachtelzahnungen (Bild 77) errechnet. Ob der Estrich der DIN 18202 entspricht, kann ohne Entfernung des Parketts nicht sicher gesagt werden. In tangentialer Richtung (parallel zum Jahrringverlauf) quillt und schwindet Fichtenholz etwa doppelt so stark (V tang = 0,39 %/%) wie in radialer Richtung (senkrecht zum Jahrringverlauf, V rad = 0,19 ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.2 Kennzeichnung und Konformitätsbezeichnung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den in Tabelle 4.2-2 aufgeführten Eigenschaften gibt es in den Produktnormen noch eine Reihe von Eigenschaften, die nur für bestimmte Anwendungsbereiche von Interesse sind, z.B. Trittschalleigenschaften, Strömungswiderstand u.Ä. Diese Eigenschaften müssen, sofern sie auf dem Etikett deklariert werden, vom Hersteller oder einer externen Prüfstelle gemessen werden. In der Norm ist auch eine bildhafte Umsetzung der dargestellten Anwendungsbereiche dargestellt (s. Bild 4.2-2). Beispielhaft ...
Schröder, Wolfgang
6.3.3 Schrägdach
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei der Montage einer Photovoltaikanlage muss diese flächige Lastabtragung beibehalten werden, da nunmehr die Sparren neben der Schneelast auch die Last der Photovoltaikanlage mit aufnehmen müssen. Bild 35: Komplett ausgeschliffene Kopfverfalzung am Ziegel begünstigt den Eintrieb von Niederschlag. Bild 37: Aufliegende Tragschiene auf Ziegel begünstigt Ziegelbruch.
Schröder, Wolfgang
6.3.2 Statik
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In Verbindung mit der Montage einer Photovoltaikanlage ist in diesem Zusammenhang zu prüfen, inwieweit Lastreserven zur Aufnahme einer zusätzlichen Last aus dem Gewicht einer Photovoltaikanlage vorhanden sind. Die Überprüfung der Gebäudestatik vor der Montage einer Photovoltaikanlage setzt hierbei einen Informationsaustausch beider Parteien, d. h. Gebäudeeigentümer und Installationsfirma, voraus. 2 Hinweis: Bei Verwendung von Bauprodukten der Bauregelliste B Teil 1 in Verbindung mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum