Liste der Publikationen zum Thema "Putz(mineralisch)"
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 10 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Egalisationsanstriche auf Putz und WDVS - besser beschichten?
Der Bausachverständige, 2018
Speckner, Christine
Jede Wand ein Unikat. Porträt: Heinrich Walther
Ausbau + Fassade, 2017
Beyer, Hans-Peter
Wenn die Farbe vom Putz blättert. Sanierputz für das Bruchsteinmauerwerk der Lemgoer St. Nikolai Kirche (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Brade, Constance
Spannungskonzentrationen? Sanierung gerissener Putze an Fassaden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Guntern, Uwe
Geglückte Sanierung des Innenraums. Katholische Kirche Dreifaltigkeit, Adliswil. Sanieren (kostenlos)
Architektur & Technik, 2017
Döhler, Manuel
Verputzen von Holzfaserdämmplatten. Extra: Fassade und Energie
Ausbau + Fassade, 2016
Kaiser, Christian
Verdämmt kompliziert ! Welche Dämmstrategie ist die "richtige"?
Wohnung + Gesundheit, 2016
Riechers, Hans-Joachim
New standard publication on plastering and rendering of masonry
Das Mauerwerk, 2015
Märte, Oskar
Mehr Putz, weniger Dämmung. PU-Dämmung
Ausbau + Fassade, 2015
Luik, Harry
Nicht auf den Putz hauen. Wärmedämmung: Der Putz wird immer dünner - oft zu dünn (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putz(mineralisch)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aeroputz - Aerogele in der Anwendung für mineralische Hochleistungswärmedämmputze 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gebaute Praxis - so gehts
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zusätzlich wurde eine wärmetechnische Sanierung unter Erhaltung der historischen Substanz einschließlich der Fenster und Türen vorgenommen: Leichtlehm-Innenschale als Innendämmung, Kastenfenster, Vorsatzscheibe, Wandtemperierung und Fundamentheizung, Fußbodenheizung. Das nach langjährigem Leerstand wieder genutzte Gebäude ist ein vorbildliches Beispiel für einen sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz in Verbindung mit technischer Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Die Ostfassade ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Eigenschaften des Klebers
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
*) in N/mm 2 Rohdichte in kg/m 3 A 2,40 0,10 4,70 / 4,70 0,09 16,0 B 2,10 0,11 4,20 / 4,20 0,10 15,6 C 2,00 0,10 4,20 / 4,20 0,10 14,4 D 1,10 0,03 6,00 / 3,52 0,05 165,0 E 0,70 0,03 6,00 / 52,0 0,05 85,0 F 2,10 0,10 4,20 / 4,20 0,10 15,5 G 2,40 0,10 4,70 / 4,70 0,09 16,0 *) Mittelwert aus 6 Messungen WDVS Typ Flächengewicht in g/m 2 Zugrichtung Maschenweite in mm x mm Kette x Schuß Zugkraft nach DIN 53 857 in N/5 cm Kette / Schuß Zugdehnung nach DIN 53 857 in % Kette / Schuß A 180 Kette 7,0 ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Abhängigkeit von den Anforderungen an das Putzsystem gelten in Anlehnung an DIN V 18550 N20.1 die in Tabelle 5-1 zusammengefassten Kombinationen von Putzmörteln als bewährte Systeme für Außenputze. Putzmörtel können gemäß DIN V 18550 nach ihrem Hauptbindemittel in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV unterteilt werden (z.B. Kalkmörtel - P I, Kalkzementmörtel - P II, Zementmörtel - P III, Gipsmörtel - P IV). Leider sind weder in DIN EN 998-1 N20.2 noch DIN V 18550 entsprechende Hinweise ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...
Hölzen, Franz-Josef
28 Normen und Richtlinien
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur DIN 18195 gibt es aus dem Jahre 2006 ein Beiblatt (ergänzt im März 2011) mit dem Titel »Anordnung von Abdichtungen«. Auch die neue »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen«, Ausgabe 2010, beschreibt in unterschiedlichen Systemskizzen ausführlich diese Situation. Die DIN V 18550 »Putz und Putzsysteme - Ausführung« besagt zum Kellerwandaußenputz/Außensockelputz, dass, wenn ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.15 Flankierende Maßnahmen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Nachträgliche Abdichtungen des Mauerquerschnitts haben das Ziel, oberhalb der Horizontalsperre die Ausgleichsfeuchte des Wandbildners zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen gegen kapillare Feuchtigkeit ist neben der sachgerechten Planung und Verfahrenstechnik abhängig von der fachgerechten Ausführung. Vorbereitende Maßnahmen, wie Verdämmung der Injektionszone mittels Dichtspachtel oder Dichtschlämme, Vortrocknung oder Aufheizung sowie Hohlraumverfüllung im Mauerwerksquerschnitt mit ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
5.3 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
5.3 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung Lage und Beschreibung des Bauwerks: Temperatur außen in °C
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.4 Anforderungen an die Abdichtung und an den Untergrund
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bauwerksabdichtungen haben die Aufgabe nicht wasserdichte Bauwerke für die geplante Nutzungsdauer vor Feuchte und Wasser zu schützen. Der Untergrund, auf den Bauwerksabdichtungen aufgebracht werden, muss tragfähig sein und generell folgende Ansprüche erfüllen: »frostfrei, fest und eben, frei von Nestern, klaffenden Rissen, Graten und schädlichen Verunreinigungen sein. Bei Ausführung der Bauwerksabdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen wird so eine Unter-/Überschreitung ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler