Liste der Publikationen zum Thema "Putzart"
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Außenputze - früher und heute
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung
2015, 132 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 3 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Alterungsverhalten von Waermedaemm-Verbundsystemen mit Kunstharzputzen
Bau- und Wohnforschung
1983, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein besonderes Bauteil. Ausbildung des Gebäudesockels bei Bestandsgebäuden mit WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2020
Knöller, Werner
Sanierputz richtig angewendet
Ausbau + Fassade, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu in der "neuen" TRGS 519? Asbestsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Zier, Hans-Werner; Hecker, Andreas
Das neue WTA-Merkblatt 2-14 "Funktionsputze" - warum und mit welchem Ziel? (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Trautmann, Lutz
Farbe in die Platte bringen. Fassadengestaltung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018
Gänßmantel, Jürgen
Schimmel vermeiden und bekämpfen. Schimmel
Ausbau + Fassade, 2018
Schmidt, Peter
Schallschutz im Massivbau. Teil 1: Nachweiskonzept der Schalldämmung nach aktueller DIN 4109
Der Bauschaden, 2018
Felder, Walter
Da blüht Ihnen was. Kalkausblühungen
Die Mappe, 2017
Meyer, Walter L.
Sanierungsmarkt für Spezialisten. Fertighaussanierung - Teil 1
Der Zimmermann, 2017
Stubenrauch, Anna Maria
Restaurierung der Theatinerkirche in München. Restaurierung und Instandsetzung mir farblicher Neufassung der Fassade (kostenlos)
Bau Intern, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Kollmann, Helmut
Moderne Putze auf alten Untergründen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Kollmann, Helmut
Putzmörtel für gezielte Anwendungen - das Zusammenspiel von Bindemitteln, Zuschlag und Zusätzen 2006
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2006. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen. Tagung am 17. März 2006 in Stuttgart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Putzarten und deren farbliche Fassungen auf konstruktiven Lehmuntergruenden in der Bausanierung und im Neubau. Examensarbeit
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Risse und Durchfeuchtungen im Fenstersturzbereich bei einer verputzten Außenwand
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Aufkeilen der Risse und elastische Abdichtung (führt in der Regel zu unschönen wurmartigen Rißsignaturen); je nach Putzart: Abschälen des Oberputzes (ca. Je breiter die Wandöffnung, um so gravierender können Rissebildungen werden. Vollständig lassen sich derartige Risse nie vermeiden, doch bleiben sie in der Regel in nicht störenden Grenzen.
Künzel, Helmut
Kommentierung zur derzeitigen Situation der Putznormung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Nach langer praktischer Erprobung erfolgte 1981 eine Normung in DIN 4108 und 1985 in DIN 18550. Die Euronormen (DIN EN 998-1, DIN 18550-1, DIN EN 13914-1, DIN EN 15824) haben zusammen einen Umfang von 147 Seiten, also beinahe das Vierfache. Diese Ergänzung betrifft insbesondere die Euronormen DIN EN 998- 1, 2010 (Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1 Putzmörtel) und DIN EN 13914-1, Entwurf 2013 (Planung, ...
Künzel, Helmut
4.5 Sanierputze
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wasser mit gelösten Salzen dringt aus dem Mauerwerk kapillar nur zu einem Teil in den Sanierputz ein und wird dann durch Diffusion nach außen transportiert. Bei der Durchführung der ›modifizierten‹ Diffusionsversuche ergaben sich die in Bild 23 aufgezeichneten unterschiedlichen Feuchtedurchgänge, je nachdem, ob die Proben rückseitig mit Wasser oder mit der Salzlösung in Kontakt waren. Insbesondere bei den nicht hydrophobierten Baustellenputzen K und Z sowie dem Opferputz E ...
Künzel, Helmut
2.2 Kapillare Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wie bei Untersuchungen über die Festigkeit und Formänderung von Putzen ergibt sich auch für die Prüfung der Wasseraufnahme die Frage nach der geeigneten Herstellung von Putzproben zur Messung. Aus Tabelle 1 ist erkennbar, wie groß die Unterschiede in der Saugfähigkeit der Putze auf Ziegel und Porenbeton nach 1 und nach 12 Monaten sind und wie groß der Einfluss der unterschiedlichen Befeuchtung durch die Bewitterung ist. Für die Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit gilt das Gleiche wie für ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e) Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.5 Verlegeflächen (Wand und Boden)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verlegung von Fliesen und Platten erfolgt im Dünnbett in der Regel mit zementhaltigen (hydraulischen) Dünnbettmörteln nach DIN EN 12004 15 der Klasse C1 oder C2, ggf. Für die Verlegung von Fliesen und Platten im Dünnbett nach DIN 18157-1 27 haben sich Dünnbettmörtel der Klasse C1 mit erhöhter Elastizität (S1 oder S2) nach DIN EN 12004 15 oder Flexmörtel nach 90 bewährt. Gipskarton- (DIN EN 520 3 und DIN 18180 32 ) oder Gipsfaserplatten (DIN EN 15283-2 26 ) müssen den ...
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler