Liste der Publikationen zum Thema "Putze"
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-6-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2021, 12 S., 1 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 469
Alten-WG im Wohnungseigentum?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Charlottenburg, Urteil vom 05.04.2019 - 73 C 64/18)
Ein Wohnungseigentümer hat dem Mieter seines Wohnungseigentums erlaubt, die Wohnung mit sieben, teilweise möblierten Zimmern an ältere, hilfsbedürftige Menschen gegen Entgelt zu überlassen. Ein ständig anwesender Pflegedienst hilft den Bewohnern, soweit e
IMR 2019, 1009
Keine Mieterhöhung, wenn Modernisierungsmaßnahme gleichzeitig zu Nachteilen führt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.01.2018 - 202 C 374/17)
Der Vermieter macht gegenüber seinem Mieter eine Mieterhöhung wegen Modernisierung geltend. Diese begründet er mit der eingebrachten Dämmung auf dem Fußboden des Dachraums. Ferner hält der Vermieter die Mieterhöhung wegen des Austauschs von zwei einfachve
IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
##Grundlagen
Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Risse in einer Bodenplatte
An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r
IBR 2016, 2845
Nachtrag wegen geänderter Leistung: Mehrkosten sind aus der Urkalkulation fortzuschreiben!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 26.10.2015 - 19 U 42/15)
Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage der VOB/B mit Abbruch- und Putzarbeiten beauftragt. Im Leistungsverzeichnis ist vorgesehen, die gesamten Wandflächen einschließlich der Fensterlaibungen zu verputzen. Hierfür hat der AN einen Preis von 16,80 E
IBR 2016, 263
Merkantiler Minderwert?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Vor ca. drei Jahren wurde in einem Beitrag dieser Reihe die Frage aufgeworfen, ob merkantile Minderwerte nach Mangelbeseitigungen zukünftig zum Standard werden [1]. Offensichtlich wird dies erwartet, da die Frage in Beweisbeschlüssen seitdem schon fast
IVR 2016, 11
Anfechtbarkeit von Zahlungen Dritter zur Abwendung der Zwangsvollstreckung
RA und FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Michael Putze, Leipzig
(BGH, Urteil vom 10.09.2015 - IX ZR 220/14)
Der Berater erstritt ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil gegen seine Auftraggeberin. Nach Sicherheitsleistung durch Einzahlung bei der Hinterlegungsstelle forderte er über die Gerichtsvollzieherin die Auftraggeberin zur Zahlung
IMR 2016, 100
Dürfen Männer im Stehen pinkeln?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2015 - 21 S 13/15)
Die Parteien streiten um Ersatzansprüche des Vermieters gegen seinen Wohnraummieter, der durch Pinkeln im Stehen Beschädigungen der Marmorböden verursacht hat.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Herstellung und Eigenschaften von mineralischen Putzen sind in DIN EN 998-1 »Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel« genormt. Für Mörtel, deren Hauptbindemittel Gips ist, gilt DIN EN 13279-1 »Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen«. Für Innenputze mit mineralischen Bindemitteln (mineralische Innenputze) sind Putzmörtel gemäß DIN EN 998-1 zu verwenden.
Maier, Josef
14.4 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Vergleich zu anderen Putzen weisen Siliconharzputze die besten physikalischen Eigenschaften auf, denn sie vereinen die positiven Eigenschaften der reinen Dispersionsputze mit denen der Silikatputze. Problematisch sind Kunststoffschäume oder Wärmedämmstoffe im Gefach, deren geringe Wärmeleitfähigkeit dafür sorgt, dass jetzt nicht mehr das Gefach der kalte Bauteil des Fachwerks ist, sondern der Holzbalken. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Künzel, Helmut
Außenputze auf Leichtmauerwerk - Erkenntnisse aus Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zwei Arten von Schäden sind typisch für Putze mit vorwiegend hydraulisch erhärtenden Bindemitteln auf wärmedämmendem Mauerwerk, nämlich Schwindrisse oder Ablösung der Putzschicht. Diese Norm beschreibt somit im Wesentlichen die Putze, die in Angleichung an die Eigenschaften der Leichtmauersteine - siehe Bild 3 - entwickelt worden sind und deren Druckfestigkeit im Gegensatz zu Putzen nach DIN 18 550-2 nach oben begrenzt ist. Dicke und Eigenschaften des Grundputzes (Leichtputz oder Dämmputz) ...
Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...
Rusam, Horst
2.6 Strukturputze
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Strukturputze enthalten grobkörnige Zuschlagstoffe, meist Quarzsand oder Marmorsplit, die dem Putz die Struktur geben. Das Bindemittel für Kunstharzputze sind Dispersionen. Kunstharzputze zeichnen sich durch gute Haftung am Untergrund und gute Elastizität aus.
Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...
Künzel, Helmut
A.1 Der Regenschutz von Außenputzen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild A2: Zeitliche Änderungen der Wasseraufnahmekoeffizienten von Putzen aufgrund von Messungen an unbewitterten Proben nach DIN EN ISO 15148 15 und an Proben aus bewitterten Wänden in der Freilandversuchsstelle Holzkirchen. Fall A: Praktisch keine Wasseraufnahme, gute Trocknungsbedingungen (wasserabweisender Außenputz), Fall B: Wasseraufnahme und -abgabe ausgeglichen, im langfristigen Mittel keine Feuchteänderungen (auch z. B. keine Trocknung von Baufeuchte!), Fall C: Wasseraufnahme ...
Hölzen, Franz-Josef
28 Normen und Richtlinien
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur DIN 18195 gibt es aus dem Jahre 2006 ein Beiblatt (ergänzt im März 2011) mit dem Titel »Anordnung von Abdichtungen«. Auch die neue »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen«, Ausgabe 2010, beschreibt in unterschiedlichen Systemskizzen ausführlich diese Situation. Die DIN V 18550 »Putz und Putzsysteme - Ausführung« besagt zum Kellerwandaußenputz/Außensockelputz, dass, wenn ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
ETA-18/0754 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
CE 1, CE 2, CE 3, CE 4, CE 5, CE 6, CE 7, CE 8, CE 9, CE 10, CE 11, CE 1/110, CE 2/110, CE 3/110, CE 4/110, CE 5/110, CE 6/110, CE 7/110, CE 8/110, CE 9/110, CE 10/110 and CE 11/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
CB S.A.
Z-33.43-1108 Zulassung
vom: 28.02.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "ROTHTHERM EPS Wärmedämm-Verbundsystem D" "ROTHTHERM Wärmedämm-Verbundsystem Mineralfaserdämmplatten D" "ROTHTHERM Wärmedämm-Verbundsystem Mineralfaserlamellendämmplatten D"
ROTH Edelputze
Z-33.41-1522 Zulassung
vom: 18.10.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "ROTHTHERM EPS Wärmedämm-Verbundsystem D"
ROTH Edelputze
ETA-12/0383 Zulassung
vom: 15.05.2019
– aktuell
Capatect WDVS "B" mit mineralischen UnterPutzen. Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-18/0754 Zulassung
vom: 28.09.2018
– abgelaufen
Rednet EU 140, Rednet EU 145, Rednet EU 160, Rednet EU 205, Rednet EU 320, AS 03-58/1, AS 03-59/1, AS 03-60/1, AS 03-61/1, AS 03-62/1, AS 03-63/1, Rednet EU 140/1,1, Rednet EU 145/1,1, Rednet EU 160/1,1, Rednet EU 205/1,1, Rednet EU 320/1,1, AS 03-58/1,1, AS 03-59/1,1, AS 03-60/1,1, AS 03-61/1,1, AS 03-62/1,1, AS 03-63/1,1. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
CB S.A.
Z-33.41-1522 Zulassung
vom: 18.08.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "ROTHTHERM EPS Wärmedämm-Verbundsystem D"
ROTH Edelputze
Z-33.9-1661 Zulassung
vom: 02.08.2016
– aktuell
Textilglasgittergewebe "ARGIS-160A" zur Bewehrung von Putzen
Heller GmbH
Z-33.43-1108 Zulassung
vom: 04.07.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "ROTHTHERM EPS Wärmedämmverbundsystem D" "ROTHTHERM Wärmedämmverbundsystem Mineralfaserdämmplatten D" "ROTHTHERM Wärmedämmverbundsystem Mineralfaserlamellendämmplatten D"
ROTH Edelputze
Z-33.9-1639 Zulassung
vom: 03.05.2016
– aktuell
Klebeschaum "Rothanit Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
ROTH Edelputze
Z-33.47-1025 Zulassung
vom: 06.10.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "FEMA-THERM WDVS Typ ABC"
FEMA (R) Farben + Putze GmbH
Z-33.41-259 Zulassung
vom: 07.08.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "FEMA-THERM-WDVS Typ ABC"
FEMA (R) Farben + Putze GmbH
Z-33.9-1546 Zulassung
vom: 23.03.2015
– abgelaufen
Textilglasgittergewebe zur Bewehrung von Putzen "TERRA STANDARD" "TERRA PREMIUM"
TERRA IMPEX SRL
Z-33.43-1108 Zulassung
vom: 15.01.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "ROTHTHERM EPS Wärmedämmverbundsystem D" "ROTHTHERM Wärmedämmverbundsystem Mineralfaserdämmplatten D" "ROTHTHERM Wärmedämmverbundsystem Mineralfaserlamellendämmplatten D"
ROTH Edelputze
Z-33.9-1462 Zulassung
vom: 12.12.2014
– abgelaufen
Textilglasgittergewebe "KHG-ARGIS 160A" zur Bewehrung von Putzen
KHG Kunststoffhandelsgesellschaft GmbH
Z-33.9-934 Zulassung
vom: 01.12.2014
– abgelaufen
"FEMA-Klebeschaum Akkord" zur Verklebung von Polystyrol-Hartschaumdämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
FEMA (R) Farben + Putze GmbH
Z-33.41-1522 Zulassung
vom: 11.09.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "ROTHTHERM EPS Wärmedämm-Verbundsystem D"
ROTH Edelputze
Z-33.42-260 Zulassung
vom: 05.06.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Schienenbefestigung "FEMA-THERM-WDVS Typ M" "FEMA-THERM-WDVS Typ NB-M"
Fema Farben + Putze GmbH
Z-33.44-209 Zulassung
vom: 20.05.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser-Lamellen "FEMA-THERM-WDVS Typ NB-PL"
FEMA (R) Farben + Putze GmbH
Z-33.43-100 Zulassung
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "FEMA-THERM-WDVS Typ ABC" "FEMA-THERM-WDVS Typ NB-PT" "FEMA-THERM-WDVS Typ NB-PL"
FEMA (R) Farben + Putze GmbH
Z-33.41-259 Zulassung
vom: 06.08.2013
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol "FEMA-THERM-WDVS Typ ABC"
Fema Farben + Putze GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler