Liste der Publikationen zum Thema "Putzfassade"
Baudenkmale der Moderne, Band 4
Die Geschichte einer Instandsetzung
2006, 192 S., m. zahlr. Abb., Pläne u. Skizzen. 270 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Untersuchungen des langwelligen Wärmestrahlungsverhaltens von Fassadenanstrichen im Winter. Online Ressource
2000 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1001
2006, 105 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Instandsetzungssystemen für gerissene Außenputze
Bau- und Wohnforschung, Band F 2440
2004, 90 S., 60 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Ruhrländer, Susanne
Kuppeldach für Synagoge in Regensburg. Quadratische Kuppel - Stehfalzdach für eine Synagoge
Dach und Holzbau, 2020
Engel, Jens
Bauchemie. Flächenübergreifende Instandsetzung
Fassadentechnik, 2020
Horn, Kornelia
Neue Injektionsmethode entwickelt. Gefährdete Putzbereiche an Fassadenmalereien sichern, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Lendzian, Lena; Seyboth, Sebastian; Weber, Anja
Historische Hülle, moderner Kern. Fachbibliothek "Philologicum" der LMU München fertiggestellt
Bau Intern, 2020
Stelzmann, Mario; Möller, Ulrich; Grunewald, John
In-situ-Messung des Wasseraufnahmeverhaltens von Fassaden. Auswertung von Messergebnissen an drei Fassadenkonstruktionen
Bauphysik, 2020
Herrmann, Eva Maria
Postkartenblick mit Irritation. Rathaus, Maitenbeth (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Cieslik, Tina
Architektur statt Gebäudetechnik. "2226 Emmenweid", Emmenbrücke/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Winterhager, Uta
Talgrund und Himmel. Jugendbildungsstätte im Erzbistum Köln "Haus Altenberg" in Odenthal
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Kollmann, Helmut
Das hilft gegen Schäden am Putz
Ausbau + Fassade, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzfassade
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtbibliothek Rottenburg 2019
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2019; Deutsches Architektur Jahrbuch
Gänßmantel, Jürgen
Verfärbungen von Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Stürmer, Sylvia
Sanieren von Bestandputzen durch Festigung und örtliche Ausbesserungen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden. Schadensfälle aus der Praxis 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Luik, Harry
Anschluss gesucht. Detailplanung von Metallanschlüssen bei Putz und WDVS 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Luik, Harry
Klein, fein und gemein - Schadensmechanismen bei Haarrissen im Fassadenputz. Erkennung, Bewertung und Instandsetzung 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Bauch, Klaus-Gunnar
Schwindrissbildungen - ein vermeidbarer Ausführungsfehler 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Strehle, Uwe
Historisches Gewand im alten Glanz. Fassadensanierung am Beispiel HCC Hannover 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Putzfassade
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Knauer, Birgit
Die Assanierung der Stadt Wien (1934-38). Regulierungsmaßnahmen zwischen Stadtgestaltung und Denkmalschutz (kostenlos)
2018
Hauswand muss frei von Flecken sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.05.2019 - 21 U 64/18; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 113/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr lässt von einem Maler Putzarbeiten ausführen. Zugleich wird die Attika durch einen Dachdecker vergrößert. Nach Fertigstellung zeigen sich unschöne Flecken auf der Putzfassade. Diese beruhen auf einem zu geringen Dachüberstand und der damit ver
IMR 2019, 484
Modernisierung: Wann hat der Vermieter energetische Modernisierungen nicht zu vertreten?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.10.2019 - VIII ZR 21/19)
Der Mieter muss eine Modernisierungsmieterhöhung auch bei fehlender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit bezahlen, wenn der Vermieter die Baumaßnahme nicht zu vertreten hat. Vorliegend ließ der Vermieter im Zusammenhang mit einer Fassadeninstandsetzung die
IBR 2015, 305
Bauausführung trotz fehlender anerkannter Regeln der Technik: Leistung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.02.2015 - 4 U 111/13 (nicht rechtskräftig))
Der Bauträger führt die Putzfassade einer Wohnanlage, deren Erdgeschoss (EG) im Überflutungsbereich der Elbe liegt, als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) entsprechend der Baubeschreibung aus. Er verpflichtet sich, die Wohnanlage nach den allgemein anerkannten
IBR 2015, 311
Mangel der Bauträgerleistung: Zuschuss des Erwerbers in Höhe von Sowieso-Kosten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.02.2015 - 4 U 111/13)
Der Bauträger führt die Putzfassade einer Wohnanlage, deren Erdgeschosse (EG) im Überflutungsbereich liegen, als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) entsprechend der Baubeschreibung aus. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beanstandet, dass das WDVS nicht
IBR 2015, 303
Gebaut wie beschrieben: Leistung trotzdem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.02.2015 - 4 U 111/13 (nicht rechtskräftig))
In der Baubeschreibung für eine zu errichtende Wohnanlage mit zwei Villengebäuden, deren Erdgeschosse (EG) im Überflutungsbereich der Elbe liegen, heißt es unter der Position Fassade : Die Putzfassade wird als Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Dämmung g
IBR 1999, 58
Baumängel: Können Minderwert und unverhältnismäßiger Behebungsaufwand mit der Zielbaummethode bewertet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG Konstanz, Urteil vom 07.11.1997 - 3 O 390/96)
Bei einer Putzfassade ist es zu optischen Mängeln gekommen (Abzeichnung der Gerüstlagen und -löcher, bei Sonnenstreiflicht deutlich erkennbare Schatten an Gewebeüberlappungen). Die Mangelbehebung, die der Putzer verweigert, würde rd. DM 20.000,-- kosten.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Deutschland
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu Beginn des Jahres 2018 erscheint die zweite, völlig neu überarbeitete Auflage mit dem Titel Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsystemen als Richtlinie für die Planung und Ausführung von Anschlussdetails im Bereich von Klempner-, Maler- und Stuckateurarbeiten. Bild 3: Beispiel: Putzfassade im Bestand bei nachträglicher Montage einer Kappleiste, vertikaler Anschluss 1) Wird der Dichtstoff an den Oberputz angeschlossen muss dieser zur ausreichenden Flankenhaftung...
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Künzel, Helmut
Anhang C: Historische Außenputze auf Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Ausführung besorgte die Firma Colfirmit Rajasil GmbH (jetzt Heck Wall Systems GmbH & Co. KG). Bild 4: Intarsien Kratzputz, Detailansicht Der Kratzputz war eine beliebte Oberflächenstruktur, weil durch das Kratzen die bindemittelreichere und daher schwindanfällige Außenschicht abgetragen wurde. Bild 15: Gesamt- und Teilansicht des Gebäudes Leipzig, Feuerbachstraße 17/17 a. Die Putzfassade des obersten Geschosses hat folgenden Aufbau: 80 mm Mineralwolle, ...
Zimmermann, Günter
Aluminium-Fensterbänke in Putzfassade - Schmutzwasserfahnen und Putzzerstörung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Weil wirksame Aufkantungen an den Enden der Fensterbleche fehlen, konnten vor allem westliche Schlagregen den auf den Blechen abgelagerten Schmutz auf den Fassadenputz abschwemmen. 1). Im Bereich der Schmutzwasserfahnen hat sich der mineralische Oberputz stellenweise vom Unterputz abgelöst (Abb. Durch die starke Wasserbelastung im Bereich der Schmutzwasserfahnen hat sich der Oberputz dort stellenweise abgelöst (Abb.
Künzel, Helmut
4 Anwendungen in der Denkmalpflege
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei einer Besichtigung am Ende des Winters 2008/09 - also nach dem dritten Winter nach Fertigstellung - wurden am aufgehenden, schneeberührten Mauerwerk deutliche Durchfeuchtungen festgestellt, welche die Dauerhaftigkeit des Anstrichs beeinträchtigen werden (Bild 117, siehe auch Abschnitt 4.3.4). Im Laufe der Zeit bildeten sich auf dem häufig beregneten Putz des Turmes Algen, Schwärzepilze und Flechten (Bild 120). Bild 120: Teilansicht des Turmes der Kirche Oberlaindern 2001, 25 ...
Althaus, Christoph; Batholemy, Heinrich
Begrünung einer beschichteten Putzfassade - Schäden an der Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Schon unter diesem Aspekt sind selbstklimmende Pflanzen wegen des direkten Kontakts ihrer Haftorgane (z.B. Haftwurzeln bei Trompetenblume, Efeu, Kletterhortensie) mit der Oberfläche ein generelles Problem für Fassadenbeschichtungen. In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, daß thermoplastische Beschichtungen mit filmbildendem Charakter auf mineralischen Untergründen von den Haftwurzeln durchdrungen werden 1 . In der Ebene der Grenzfläche können sich die Haftorgane zu zentimeterlangen ...
Zimmermann, Günter
Putzfassade und Stahlbetonattika - Vermeidbare Fassaden-Verschmutzung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
2 zeigen den Zustand ein Jahr nach Fertigstellung des Gebäudes. Um nachträglich Überstand und Tropfkante herzustellen, wurden unter der Attika Tropfbleche angebracht, die etwa 4 cm über die Putzflucht auskragen (Abb. Bei dem neueren Gebäude kragen die Attika-Fertigteile etwa 8 cm über die Putzflucht aus und ihre Unterseite hat eine Tropfkante: Abb.
Lessel, Kerrin
Brennpunkte bei Hybridbauten - Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Neben augenscheinlichen Ausführungsmängeln (Gewerkelöcher, mangelhafte Fenster- und Fensterbankanschlüsse, maßlich falsche Schraubdurchdringungen der Pfosten-Riegel-Wandelemente) wurde auch die Schlagregendichtheit des Oberputzes sowie der Schraubdurchdringungen der Konsolenbefestigungen der vorgehängten Metallfassade infrage gestellt. Im Bereich der vorgehängten Metallfassade macht das Gebäude optisch noch einen guten Eindruck, ein Blick hinter bzw. Eine erneute, gleichartige Ausführung der ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-33.47-807 Zulassung
vom: 17.01.2006
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem für Außenwände in Holzbauart "HOMATHERM DHD Putzfassade"
HOMATHERM GmbH & Co.KG
PA-III 2.2279 Prüfbescheid
vom: 09.03.1989
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem als fugenlose hinterlüftete Putzfassade "ETERTHERM"
Eternit AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler