Liste der Publikationen zum Thema "Putzgrund"
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
2004 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Putzeigenschaften
Risssicherer Außenputz auf Leichtmauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2449
2004, 180 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluesse auf das Haften von Innenputzen auf Beton
Bau- und Wohnforschung
1979, 72 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spannungskonzentrationen? Sanierung gerissener Putze an Fassaden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Hölzen, Franz-Josef
Wundermittel oder Notwendigkeit? Sanierputze als System aufbauen und ausführen
Der Bauschaden, 2017
Schäfer, Wolfgang
Überwintern ohne Putz. Winterbaustellen
Bauen mit Holz, 2016
Denkmalpflege als Motor. Innendämmung
Trockenbau Akustik, 2016
Oberle, Andreas
Maschinentechnik für die "Zitronenpresse". Renovierung der Kunsthalle im Lipsiusbau Dresden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2014
Stahr, Michael
Sgraffito und Putzprofile. Historische Formen der Putzgestaltung
Bausubstanz, 2014
Maier, Josef
Überbrückung oder Verschluss. Risssanierung an Fassaden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2014
Schnabel, Tobias; Springer, Christian
Unter dem Putz auf Spurensuche Gaschromatografie mit massenspektrometrischem Detektor in der Bauschadensanalytik
Bauen im Bestand B + B, 2014
Zielke, Achim
Holzfasern verputzen - Holz und Putz
Ausbau + Fassade, 2014
Reimann, Christian
Zehn gute Gründe für Grundierungen. Untergrundvorbereitung
Fliesen Platten, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzgrund
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kollmann, Helmut
Moderne Putze auf alten Untergründen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Hilbert, G.
Feuchtetransport und Salzeinlagerung in hochporösen Putzmörteln 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Kollmann, H.
Notwendigkeit von Bestandsanalysen am Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Unternehmer haftet, wenn sein Fassadenanstrich nicht haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 23.05.2014 - 19 U 174/12; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 147/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom klagenden Auftraggeber (AG) mit dem Fassadenanstrich (mehrschichtiges Anstrichsystem) und mit dem Ausbessern des Putzes für einen Hochhauskomplex beauftragt. Der AN führte die Arbeiten im Jahr 2007 aus. 2008 blätterte Farb
IBR 2007, 379
Außenputz auf Porenbeton: Keine handwerkliche Selbstverständlichkeit!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.02.2007 - 12 U 138/06)
Das Landgericht hat in einem Prozess, in dem Unternehmer und bauleitender Architekt gleichermaßen in Anspruch genommen werden, den letzteren von einer Haftung mit der Begründung freigestellt, er habe angesichts des ausschließlich handwerklichen Ausführung
IBR 2000, 166
Begründet fehlender Spritzbewurf beim Innenputz ein Organisationsverschulden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.10.1998 - 12 U 112/98)
Bei einem 1988 fertig gestellten Einfamilienhaus hat ein Subunternehmer Innenputzarbeiten ausgeführt. Bei Tapezierarbeiten des Bauherrn im Jahre 1996 platzte der Putz großflächig ab. Der Putz hatte keine Haftung, weil weder der normgemäße Spritzbewurf noc
IBR 1990, 430
Nichterbringung von Teilleistungen: Gewährleistungsfall oder Überzahlung?
Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(OLG Köln, Urteil vom 01.12.1989 - 20 U 23/89)
Das klagende Land forderte als Auftraggeber von der Auftragnehmerin nach Ausführung umfangreicher Malerarbeiten und deren Abnahme sowie nach erfolgter vollständiger Bezahlung eine Rückzahlung wegen Überzahlung nach Bereicherungsrecht bzw. aufgrund der ent
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Außenputz
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
(1) bis (3) Gefahr von Rissbildungen im Putz infolge unterschiedlicher Putzdicke (Erhärtung, Austrocknung, Schwinden) (4) Rissgefahr im Putz wegen Mauerstein-, Mauerwerkverformungen (5) Putzrisse (6), (7) keine bzw. 4, Teil I (6), (7) Putzgrund ausreichend austrocknen bzw. (1) verzögerte Erhärtung, zu großer Wasserentzug durch Putzgrund → verminderte Festigkeit, mangelhafter Verbund mit dem Putzgrund (2) Rissbildung im Oberputz durch noch nicht abgeklungenes Schwinden des Unterputzes (3)...
Bruckner, Helmut
Mischmauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Rissfreier Putz lässt sich am besten herstellen, wenn der Putzgrund die thermischen Verformungen und Schwindverformungen des Putzes behindert, also eine höhere mechanische Festigkeit als der Putz aufweist. In der gesamten Konstruktion aus Mauerwerk sollen keine Risse im Mauerwerk und/oder im Putz auftreten. Bei nicht einheitlichem Putzgrund werden Risse aus behinderten Verformungen im Mauerwerk und im Putz in den Anschlussbereichen oder in den Materialwechselzonen auftreten.
Schubert, Peter
2.6.4 Risse durch Verformungsunverträglichkeiten zwischen Putz und Putzgrund
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Großmaschige, relativ breite, meist vertikale Risse durch die gesamte Putzdicke bis in den Putzgrund hinein, z. T. durch die Außenschale der Mauersteine, in der Regel bei Leichthochlochziegeln. »weichem« Putz der Fall ist, sondern bilden sich als breitere Risse im größeren Abstand bis in den (weichen) Putzgrund hinein (s. dazu Abb. Auf weichem Putzgrund (Leichtmauerwerk): Außenputz mit kleinem Elastizitätsmodul, möglichst geringem Schwinden und hoher Relaxationsfähigkeit - Abbau ...
Maier, Josef
7.1 Risse
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Oft ist ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, nämlich Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. bauwerksbedingt sein, lassen sich als so genannte nicht beruhigbare Risse einstufen und treten dann nicht nur im Putz, sondern auch im Putzuntergrund, z.B. im darunter befindlichen Mauerwerk auf; es handelt sich um dynamische Risse, die durch Setzungen ...
4.3 Ausführungsvorbereitung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Grundbedingung für einen einwandfreien Innenputz ist eine vollflächige und feste Haftung des Putzes am Untergrund. Im Gegensatz zu Putzbewehrung aus Drahtgewebe wird Putzbewehrung aus Glasfasergewebe nicht am Putzgrund befestigt, sondern in den Putz eingelegt. Weitere notwendige Planungsvorgaben betreffen die Beschaffenheit des Putzes, also die Art des Putzmörtels (z. B. Gipsputz, Zementputz), den Putzaufbau (ein- oder mehrlagiger Putz), die Putzdicke, die Putzfestigkeit (in ...
Künzel, Helmut
Kommentierung zur derzeitigen Situation der Putznormung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Nach langer praktischer Erprobung erfolgte 1981 eine Normung in DIN 4108 und 1985 in DIN 18550. Die Euronormen (DIN EN 998-1, DIN 18550-1, DIN EN 13914-1, DIN EN 15824) haben zusammen einen Umfang von 147 Seiten, also beinahe das Vierfache. Diese Ergänzung betrifft insbesondere die Euronormen DIN EN 998- 1, 2010 (Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1 Putzmörtel) und DIN EN 13914-1, Entwurf 2013 (Planung, ...
Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.
Künzel, Helmut
2.3.3 Fehlender Rückhalt am Putzrand oder Putzgrund
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Über solchen offenen Fugen liegt die Putzschicht gewissermaßen hohl und hat nicht den ›Rückhalt‹ wie auf dem Mauerwerk daneben, wenn ein fester Haftverbund zwischen Putz und Mauerwerk besteht. Wo der Putz auf dem Putzgrund fest haftet, werden Formänderungen des Putzes durch den Wandbaustoff bestimmt. Im Bereich von Dehnungsfugen in Gebäuden oder Feldbegrenzungsfugen in einer Außenbeschichtung ist ebenfalls eine freiere Bewegungsmöglichkeit für den Putz gegeben.
Künzel, Helmut
Schwindrisse
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Fugen oder Risse im Putzgrund haben in der Regel - wenn nicht besondere Maßnahmen ergriffen werden - auch Risse im Putz zur Folge. Bei kleineren, begrenzten Flächen machen sich Randeinflüsse bemerkbar, wie durch Bild 18 bis Bild 21 verdeutlicht wird. Bild 18 zeigt Schwindrisse in einer 10 mm dicken Lehmschicht, aufgebracht auf eine Porenbetonplatte.
4.2 Regeln zum Putzaufbau
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Grundbedingung für einen spannungsarmen Putz ist eine vollflächige und feste Haftung des Putzes am Putzgrund, so dass die Eigenspannungen abgebaut werden können. Gemäß DIN V 18550 haben Putzträger die Aufgabe, das beständige Haften des Putzes sicherzustellen. Ohne Anwendung einer Haftbrücke besteht dagegen die Gefahr eines Adhäsionsbruches (Ablösen des Putzes vom Beton).
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-IX 9380/IA Prüfzeugnis
vom: 07.08.2018
– aktuell
2-Griff-Waschtischarmatur (3-Loch) der Firma Hansgrohe SE, Serie Axor Starck, Art.-Nr. 10 313 xxx;
mit UnterPutzgrundset, Art.-Nr. 10 303 180. Fertigsets: Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 143 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 144 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 147 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 148 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 313 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 314 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 315 xxx; Serie Axor Citterio, Art.-Nr. 39 316 xxx; Serie Citterio M 34 314 xxx; Serie Citterio M 34 313 xxx; Serie Citterio M 34 316 xxx; Serie Citterio M 34 315 xxx; Serie Citterio M 34 215 xxx; Serie Citterio M 34 217 xxx; Serie Axor Urquiola 11 042 xxx; Serie Axor Urquiola 11 043 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 18305/IO Prüfzeugnis
vom: 06.07.2018
– aktuell
2-Griff-Waschtischarmatur (3-Loch) der Firma Hansgrohe SE Serie Axor Massaud, Art.-Nr. 18 115 xxx, mit UnterPutzgrundset, Art.-Nr. 18 113 180. Variante: Serie Axor Massaud, Art.-Nr. 18 112 xxx
Hansgrohe SE
P 2002-1002 HES 026 Prüfzeugnis
vom: 13.05.2002
– abgelaufen
Kunstharzputz Brillux Innendekor LF Aufbau: Putzgrundierung 3710 Innendekor LF in KR Kratzputzstruktur / R Rillenputzstruktur Rezeptur: Ist Im Brandhaus Höchst Hinterlegt. als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) in den geprüften Körnungen K1, K2, K3
Brillux GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler