Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Putzmörtel"


Bücher, Broschüren: (8)

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Tanja Dettmering, Helmut Kollmann
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörte
Scherer, Christian; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel
2013 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2006
Natursteinsanierung Stuttgart 2006
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2006, 112 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressourc
Mallmann, Ralf
Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressource
2002 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressourc
Blachnik, Barbara
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource
2001 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressourc
Warianka, Ewa
Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressource
2000 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputz
Böttger, Karl Georg
Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputze
1997 256 S., Abb., Tab., Lit.,
Logos Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Alexander Fenzke
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
 
 

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kalkputze in der Denkmalpflege
Kalkputze in der Denkmalpflege
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-7-01/D. Deutsche Fassung. Stand September 2002.
2002, 21 S., 3 Abb., 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Baustoff Lehm
Gernot Minke, Bernhard Gaul, Eckhard Schnell, Friedhelm Dietz
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltverträglichkeit von Baustoffen für Außenfassaden. Abschlußbericht
Inga Hohberg, R. Rankers
Umweltverträglichkeit von Baustoffen für Außenfassaden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 415
1995, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung der thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen
P. Bernhardt, F. Vogel
Beurteilung der thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen
Bau- und Wohnforschung
1983, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Erschuetterungen auf die Putzhaftung. Abschlussbericht des 1. Versuchsabschnittes
G. Rehm, W. Eichler, R. Zimbelmann
Einfluss von Erschuetterungen auf die Putzhaftung. Abschlussbericht des 1. Versuchsabschnittes
Bauforschung, Band T 253
1976, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pilz, Achim
Lehmputz sichert gutes Raumklima
Ausbau + Fassade, 2020
Janotte, Olaf
Geht es nicht einfacher? Historische Putze nachstellen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Horn, Kornelia
Den Heiligen ihren Standort bewahren. Gefährdete Putzbereiche an Fassadenmalereien sichern, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2019
Nationales Dokument zur Wärmeleitfähigkeit und zum Brandverhalten. Wärmedämmputzmörtel
Fassadentechnik, 2019
Röhlen, Ulrich; Ziegert, Christof
Wachgeküsste Lehmbauten. Historische Massivlehmbauten sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Gebhart, Achim
Da hat sich einer was bei gedacht. Gestaltung von Putzfassaden im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2018
Brade, Constance
Putzmörtel nach historischem Vorbild. Ausführung und Montage (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Bauch, Klaus-Gunnar
Kontrollieren und Ärger vermeiden
Ausbau + Fassade, 2016
Lourenco, Paulo B.; Vasconcelos, Graca; Leite, Joao; Pereira, Paulo
Lessons learned from the testing of RC frames with masonry infills and proposals for new solutions
Das Mauerwerk, 2016
Gabriel, Andreas
Nadelfabrik zeigt Putz und Profil
Ausbau + Fassade, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzmörtel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schroeder, Horst; Lemke, Manfred
Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eckart, Angela; Burkert, Toralf; Jäger, Wolfram
Verwendung von Hochbrandgips bei der Sicherung des West-Iwans in der UNESCO Weltkulturerbestätte Takht-e Soleyman im Iran 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Saenger, Dorothea; Raupach, Michael
Verstärkung von Mauerwerk mit textilbewehrtem Mörtel 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.07.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Heym, Susanne; Steyer, Anna
Die Overbeckschule in Köln: Umsetzung historischer Techniken entsprechend der Befundergebnisse, Anforderungen an die Planung, Ausschreibung und Vergabe 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, europäische und internationale Normen)(Stand 31.10.2016) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Putzmörtel

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niethammer, Bernhard
Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro. Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance (kostenlos)
2015
Scherer, Christian; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel (kostenlos)
2013
Mallmann, Ralf
Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressource: PDF-Format,4219 KB (kostenlos)
2002
Blachnik, Barbara
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource: PDF-Format, 2295 KB (kostenlos)
2001
Warianka, Ewa
Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressource: PDF-Format, 3444 KB (kostenlos)
2000
Böttger, Karl Georg
Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputze (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2013, 228
Alternativprodukt technisch, aber nicht optisch gleichwertig: Angebotsausschluss!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.01.2013 - Verg 33/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen einer Umbaumaßnahme die Außenputzarbeiten und das Wärmeverbundsystem nach VOB/A europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) findet sich neben technischen Erfordernissen die Angabe Hersteller K, Pro


nach oben


Buchkapitel: (88)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Herstellung und Eigenschaften von mineralischen Putzen sind in DIN EN 998-1 »Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel« genormt. Für Mörtel, deren Hauptbindemittel Gips ist, gilt DIN EN 13279-1 »Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen«. Für Innenputze mit mineralischen Bindemitteln (mineralische Innenputze) sind Putzmörtel gemäß DIN EN 998-1 zu verwenden.


Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.


Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...


Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie sind in der DIN 1164 in der Gruppe CEM II oder in DIN EN 197 (Normalzemente) erfasst. Nach DIN V 18550 gelten diese Forderungen von Putzen der MG II als erfüllt. 44 Was versteht man unter wasserabweisenden Außenputzen nach DIN V 18550? Geeignete Untergründe: Putze mit Zement als Bindemittel, Beton, WDVS-Fassaden Ungeeignete Untergründe: Kalkputze und kalkreiche Putze 50 Putze wurden nach DIN 18550 in Mörtelgruppen eingeteilt.


Zimmermann, Günter
Kalkzement-Außenwandputz mit Dispersionssilikat-Anstrich - Putzabblätterung durch mangelhaften Putzmörtel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Putz blätterte vor allem dort ab, wo er stärker durch Wasser belastet war: an höher gelegenen Fassadenflächen und konstruktiv ungünstigen Stellen. In den Jahren 1977/78 löste sich der Putz stellenweise auch an Südsüdwest-Fassaden zweier Blöcke: vor allem auf einer mehrere Quadratmeter großen Teilfläche im 3. OG, ferner auf einer ebenfalls mehrere Quadratmeter großen Teilfläche mit dem oberen Rand in Höhe der Decke über 2. OG (Abb. Die heute noch gültige DIN 18 550 bezieht die "...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

In Abhängigkeit von den Anforderungen an das Putzsystem gelten in Anlehnung an DIN V 18550 N20.1 die in Tabelle 5-1 zusammengefassten Kombinationen von Putzmörteln als bewährte Systeme für Außenputze. Putzmörtel können gemäß DIN V 18550 nach ihrem Hauptbindemittel in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV unterteilt werden (z.B. Kalkmörtel - P I, Kalkzementmörtel - P II, Zementmörtel - P III, Gipsmörtel - P IV). Leider sind weder in DIN EN 998-1 N20.2 noch DIN V 18550 entsprechende Hinweise ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-23.13-1355 Zulassung vom: 20.09.2001 – abgelaufen
"GRÖTHERM Wärmedämmputz Typ A" UnterPutzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
Franz Grötz Bauunternehmung Betonwerk GmbH


Z-23.6-146 Zulassung vom: 21.12.1999 – abgelaufen
"MONTENOVO 507 Wärmedämmputz " UnterPutzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
weber & broutin Deutschland GmbH


Z-23.6-146 Zulassung vom: 03.03.1998 – abgelaufen
"MONTENOVO-Wärmedämmputz WD 050" UnterPutzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
Montenovo-Werke


Z-23.6-146 Zulassung vom: 03.04.1995 – abgelaufen
"MONTENOVO-Wärmedämmputz WD 050" UnterPutzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
Montenovo-Werke


Z-23.6-145 Zulassung vom: 03.04.1995 – abgelaufen
"Wärmedämmputz WD 070" UnterPutzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
villerit-Putzsysteme


PA-III 2.501 Prüfbescheid vom: 05.12.1985 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Pietrolit" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
ispo GmbH


PA-III 2.803 Prüfbescheid vom: 27.12.1984 – abgelaufen
Putzmörtel "Ispolit" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1) auf massivem mineralischen Untergrund
Ispo GmbH


PA-III 2.802 Prüfzeugnis vom: 27.12.1984 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Rillenputz" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1) auf massivem mineralischen Untergrund
ispo GmbH


PA-III 2.502 Prüfbescheid vom: 27.12.1984 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Rapid" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1) auf massivem mineralischen Untergrund
Ispo GmbH


PA-III 2.501 Prüfbescheid vom: 21.12.1984 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Pietrolit" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil1) auf massivem mineralischen Untergrund
ispo GmbH


PA-III 2.1830 Prüfbescheid vom: 09.05.1984 – abgelaufen
Putzmörtel "Waler Kunstharzputz M" und "Waler Kunstharzputz F" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoffe ( Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1 )
Waler Italiana GmbH


PA-III 2.1673 Prüfbescheid vom: 02.11.1982 – abgelaufen
Putzmörtel "Dyckerhoff Kratzputz" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dyckerhoff Zementwerke AG


PA-III 2.1672 Prüfbescheid vom: 02.11.1982 – abgelaufen
Putzmörtel "Dyckerhoff Rillenputz" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dyckerhoff Zementwerke AG


PA-III 2.1671 Prüfbescheid vom: 02.11.1982 – abgelaufen
Putzmörtel "Dyckerhoff Reibeputz F" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dyckerhoff Zementwerke AG


PA-III 2.1670 Prüfbescheid vom: 02.11.1982 – abgelaufen
Putzmörtel "Dyckerhoff Reibeputz F" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dyckerhoff Zementwerke AG


PA-III 2.1669 Prüfbescheid vom: 02.11.1982 – abgelaufen
Putzmörtel "Dyckerhoff Buntsteinputz" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dyckerhoff Zementwerke AG


PA-III 2.501 Prüfbescheid vom: 31.03.1981 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Pietrolit" als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102
ispo GmbH


PA-III 2.803 Prüfbescheid vom: 12.03.1980 – abgelaufen
Putzmörtel "Ispolit" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
Ispo GmbH


PA-III 2.802 Prüfzeugnis vom: 12.03.1980 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Rillenputz" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
ispo GmbH


PA-III 2.502 Prüfbescheid vom: 12.03.1980 – abgelaufen
Putzmörtel "ispo Rapid" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1) auf massivem mineralischen Untergrund
Ispo GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

8

4

3

115

37

6

1

88

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler