Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Putzoberfläche"


Bücher, Broschüren: (1)

Lehm- und Kalkputze
Irmela Fromme, Uta Herz
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen. Wände verputzen. Oberflächen gestalten
3., verb. Aufl.
2016, 158 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 28,5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 1: Volkskundliche Bewertung
Dieter Gottschalk, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 1: Volkskundliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2007, 8 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gupta, Niveditaa (Photograph)
School of Dancing Arches, Bhadran, India. Samira Rathod Design Associates
Domus, 2020
Greve, Nina
Inszenierte Monumentalität. Sanierung der Staatsbibliothek in Berlin abgeschlossen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Knöller, Werner
Räume akustisch optimieren
Ausbau + Fassade, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Arbeiter, Klaus
Bewertung der "optischen Qualität" von Putz ist schwierig
Ausbau + Fassade, 2020
Schröder, Constance; Strehle, Uwe
Die Restaurierung der Marktkirche in Lage
Restaurator im Handwerk, 2019
Deppe, Sebastian
Bücherregal aus geschlämmten Ziegeln. Fassade des Philosophikums aus geschlämmten Ziegeln (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Kolbe, Georg J.
Wiederentdecktes Erbe. Fassadensanierung
Ausbau + Fassade, 2018
Bauch, Klaus-Gunnar
Altes erhalten und vom Alten inspirieren lassen. Historische Putze konservieren, restaurieren und rekonstruieren
Bauen im Bestand B + B, 2018
Angersbach, Thomas; Keskari-Angersbach, Jutta
Erst analysieren, dann instand setzen. Das richtige Vorgehen bei der Sanierung von Rissen in Putzoberflächen
Der Bauschaden, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzoberfläche

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Strehle, Uwe
Historisches Gewand im alten Glanz. Fassadensanierung am Beispiel HCC Hannover 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Klein, Clemens
Photometrische Untersuchungen im sichtbaren und NIR-Bereich zum hochempfindlichen Nachweis der Verschmutzung und Abwitterung von Fassaden 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Gödicke-Dettering, T.; Strübel, G.
Vorgaben und Erwartungen an Putze aus der Sicht der Denkmalpflege 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen


IBR 1997, 326
Was ist ein wesentlicher Mangel?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.05.1997 - 22 U 232/96)

Ein Bauunternehmer führt aufgrund eines Bauvertrages für den Bauherrn Putzarbeiten an zwei Häusern aus. Mit Datum vom 02.05.1988 stellt er seine Schlußrechnung, am 05.05.1988 erhebt der Bauherr durch seinen Architekten Mängelrügen wegen nicht näher beschr


nach oben


Buchkapitel: (130)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Schubert, Peter
2.6.1 Risse im Bereich der Putzoberfläche
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Engmaschige, dünne Risse - netzförmig, y-förmig -, Abstand der Rissknoten etwa 100 bis 200 mm; Risse gehen nicht durch die gesamte Putzdicke, sondern befinden sich nur im oberflächennahen Putzbereich (s. Abb. Abreiben der Putzoberfläche → Anreichern von Feinststoffen an der Putzoberfläche. wirksamer Schutz vor zu schneller und intensiver Austrocknung → Abhängen mit Folie (Achtung: Vermeiden von »Windkanälen« - Abhängen in größerem Abstand von der Putzoberfläche (...


Maier, Josef
7.2 Physikalische Korrosion
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Wenn bei physikalischen Vorgängen infolge der damit einhergehenden Volumenvergrößerung, etwa der Kristallisation von Wasser oder Mineralien, die Porenwände des mineralischen Putzes gesprengt werden, wird das Gefüge des Baustoffes zerrissen, die Klebekraft des Bindemittels zerstört und die Festigkeit des Putzes verringert. Wiederum löst das Wasser bauschädliche Salze, die gelöst an die Oberfläche des Verputzes wandern, dort verdunstet das Wasser und in diesem Zusammenhang bauen sich neue ...


Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...



3.5 Mangelhafte Haftzugfestigkeit von Wandputzen in einem Hochschulgebäude
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einer umgebauten und sanierten Fachhochschule kam es kurz nach Aufnahme des Seminarbetriebs an den Wänden der Schulungsräume zu Ablösungen der Farbbeschichtung sowie des darunter liegenden Innenputzes. Den normativen Anforderungen entsprechend muss ein Putzmörtel der Gruppe P IV b bei der Prüfung nach DIN 18555-3 »Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel; Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte« (Ausgabe 1982) eine Druckfestigkeit ...


Maier, Josef
2.1.8.4 Salzschadensbilder
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

An Wärmebrücken schlägt sich gerade an der inneren Oberfläche der Außenwand eines Raums Kondenswasser nieder, das bei längerem Einwirken in den oberflächennahen Zonen des Putzes ebenfalls bauschädliche Salze löst, die dann beim Austrocknen an der Putzoberfläche kristallisieren. Wiederum beginnt der bereits mehrfach geschilderte Zerstörungsprozess: das Wasser löst bauschädliche Salze, sie wandern gelöst an die Oberfläche des Verputzes. Dunkle, verschmutzte, feuchte Zonen entstehen auch durch ...


Rück, Phillipp
Einschichtputze: Blasen, Pusteln, Striemen und Einschlüsse
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird auf eine Grundbeschichtung (Grundierung) verzichtet, dann ist die Beschichtung (Anstrich) der in der Regel stark unterschiedlich saugenden Oberfläche mit all ihren Nachteilen ausgesetzt. Die in den Bildern 10 (Streifen) und 11 (Wolken) dargestellten Erscheinungen gehen auf eine ungenügende Abstimmung der Grundbeschichtung (Grundierung) auf den Putzuntergrund oder eine nicht ordnungsgemäße Ausführung der Beschichtung (Anstrich) zurück. Wird die Beschichtung (Anstrich) zu dünnschichtig ...



3.9 Feuchte- und salzbelasteter Innenputz in einer spätmittelalterlichen Dorfkirche
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das in die Außenwände eingedrungene Wasser ist im Innenraum der Kirche verdunstet und hinterließ die mittransportierten Salze an der Wandoberfläche als weißliche, kristalline Ablagerungen (vgl. Bei den nachfolgenden Arbeiten zu Wiederherstellung des Innenputzes war zu berücksichtigen, dass der Putzgrund (Außenwände der Kirche) noch durchfeuchtet und versalzen war. Vor dem Auftrag des Sanierputzes wurde in der gesamten Kirche der beschädigte Altputz vollständig entfernt und die Fugen des ...


Ruffert, Günther
Sanierputze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

historischen Bauwerken vor allem verhindert, daß die in gelöster Form im Mauerwerk kapillar (Kapillarporen) nach oben transportierten Salze wieder an die Putzoberfläche wandern und dort auskristallisieren. Der Porengehalt des Sanierungsputzes bildet also einen idealen Speicher für die im Mauerwerk enthaltenen Salze. Damit ist über längere Zeit als bei normalem Putzen eine schadensfreie und von auskristallisierten Salzen freie Putzoberfläche gewährleistet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

70

4

3

130


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler