Liste der Publikationen zum Thema "Putzriss"
Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 7
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2016, 453 S., 527 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun/Schweiz, 14.-15. Oktober 2011 - Tagungsband
2011, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fassadenputzen
Schadenfreies Bauen, Band 9
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 138 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vermeiden von Rissschäden in Dünnbettmauerwerk aus großformatigen Mauersteinen bzw. -elementen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2441
2004, 66 S., 39 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Instandsetzungssystemen für gerissene Außenputze
Bau- und Wohnforschung, Band F 2440
2004, 90 S., 60 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/1
2002, 100 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkswände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen
Bauforschung, Band T 2771
1997, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rissbildung im Aussenputz von Mantelbetonwaenden, Ursachen und deren Vermeidung. Schlussbericht
1987, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mauerwerk und Außenputz. Entwicklungen im Laufe eines Jahrhunderts (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Künzel, Helmut
Entkopplungsschichten und Armierungsputze
Der Bausachverständige, 2021
Bauer, Achim
Wenn die Randverklebung fehlt. Ursachen und Instandsetzung von Putzrissen auf XPS-Platten im Sockelbereich
Der Bauschaden, 2021
Werner, Severin; Kistler, Max
Heikler als man denkt. Risse und Hohllagen an zwei mit Dämmputz verputzten Fassaden
Der Bauschaden, 2021
Künzel, Helmut
Kerbwirkungen - die unterschätzte Schadensursache
Der Bausachverständige, 2021
Ertl, Ralf; Egenhofer, Martin; Hergenröder, Michael; Strunck, Thomas
Typische Bauschäden durch risikobehaftete Bauweisen. Zur Abschätzung des Risikos im Umgang mit einer Bauweise
Der Bausachverständige, 2020
Engel, Jens
Bauchemie. Flächenübergreifende Instandsetzung
Fassadentechnik, 2020
Grund-Ludwig, Pia
Manche Porenbetonsteine zeigen Probleme mit der Druckfestigkeit
Ausbau + Fassade, 2020
Kollmann, Helmut
Das hilft gegen Schäden am Putz
Ausbau + Fassade, 2019
Künzel, Helmut
Kritik an deutschen und europäischen Putznormen. Teil 2: Außenputz und Regenschutz
Der Bausachverständige, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzriss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdbebenresistent. Das Baugefüge von Khaplu Palace in Baltistan. 2008 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Künzel, H.
Möglichkeiten und Grenzen von Putzen aus der Sicht der Bauphysik 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Eine rasante Entwicklung
Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.96 Abgrenzung zum Thema Putzriss
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im gesamten Buch wurde immer die strenge Trennung zwischen Mauerwerksriss und Putzriss vorausgesetzt. Natürlich gibt es auch rein putztechnisch bedingte Risse, also Risse, die sich im darunterliegenden Mauerwerk nicht abzeichnen. Die Folgen sind optische Mängel, aber auch Mängel der Dauerhaftigkeit (z. B. Regenabweisung) von Fassaden und der Gebrauchstauglichkeit.
Künzel, Helmut
6.2.2 Uneinheitlicher Putzgrund
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 74 zeigt einen Putzriss, ausgehend von einem Fenstersturz, der sich infolge Kerbwirkung in dem relativ harten Kalkzementputz (PII) fortsetzt. unterschiedliche Saugfähigkeit des Putzgrundes berücksichtigt wird, z. B. durch das Aufbringen eines Zementspritzbewurfs oder durch Vornässen/Grundieren. Wenn aber zwischen den unterschiedlichen Materialien offene Fugen vorhanden sind, wie Bild 75 zeigt, kann dies die Ursache von Putzrissen sein (vgl. Wenn zwischen unterschiedlichen ...
Dialer, Christian
9.88 Riss an der Laibungsecke (Rollladenkasten)
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese Beispiele stellen eine Mischform aus rein baukonstruktiv bedingten Mauerwerksrissen und den materialtechnologisch bedingten Putzrissen dar; in gewissem Sinn ist es der Übergang vom Mauerwerksriss zum Putzriss (Bilder 473 bis 475). In den seltensten Fällen werden solche Punkte in der Planung ausreichend detailliert, sodass es Aufgabe der Ausführung und Bauüberwachung ist, hier in Zusammenwirkung mit dem Putzgewerk solche möglichen Mängel frühzeitig zu minimieren. Bild 473: Typischer...
Künzel, Helmut
2.4 Schadensbilder und Rissklassifizierung
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Gegensatz zu Putzablösungen, die im Allgemeinen erst bei völliger Ablösung vom Putzgrund als Schaden erkennbar und dann durch einen Neuverputz repariert werden, gibt es bei Rissen verschiedene Ursachen und Reparaturmöglichkeiten. Es wird dort zwischen ›putzbedingten Rissen‹ und ›Putzgrund-/konstruktionsbedingten Rissen‹ unterschieden. Das Beispiel in Bild 43 bestätigt, dass in einem harten Material wie Werkstein-Bodenplatten Kerbspannungen lange Risse zur ...
Künzel, Helmut
2.3.3 Fehlender Rückhalt am Putzrand oder Putzgrund
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Über solchen offenen Fugen liegt die Putzschicht gewissermaßen hohl und hat nicht den ›Rückhalt‹ wie auf dem Mauerwerk daneben, wenn ein fester Haftverbund zwischen Putz und Mauerwerk besteht. Wo der Putz auf dem Putzgrund fest haftet, werden Formänderungen des Putzes durch den Wandbaustoff bestimmt. Im Bereich von Dehnungsfugen in Gebäuden oder Feldbegrenzungsfugen in einer Außenbeschichtung ist ebenfalls eine freiere Bewegungsmöglichkeit für den Putz gegeben.
Künzel, Helmut
3 Weiterentwicklung der Putztechnologie
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei zwei Lagen bildet die untere Lage den Unterputz oder Grundputz als tragende Schicht und der Oberputz oder Deckputz erbringt die gewünschte ästhetische Wirkung. Für das Entstehen einer Fugenaufweitung von der Grenzfläche zwischen Putzgrund und Putz durch den Putz hindurch bis zur Außenoberfläche, um dann als Putzriss sichtbar zu werden, ist der Putzaufbau maßgebend, d. h. die Weiterführung der Verformung durch den Unterputz und Oberputz. Die Putze 2 und 3 mit gleichem Deckputz ...
Künzel, Helmut
6.2.1 Schwindrisse infolge Alterung
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Als sich aber die Risse vermehrten, insbesondere etwa gleichlaufend mit den Rissen längs der Plattenfugen, wurden verschiedene Sanierungsmöglichkeiten erprobt. Auf dem lediglich mit einem zweimaligen Acrylatanstrich behandelten Wandfeld 3 zeigten sich im Laufe der Zeit wieder zunehmend Risse (Bild 71), die durch Schmutzeinlagerungen auf dem weißen Anstrich stärker auffielen als auf dem ebenfalls rissigen ungestrichenen Vergleichsfeld. Die weiteren vertikalen Risse verlaufen alle - ...
Dialer, Christian
9.48 Risse infolge von Durchbiegung eines auskragenden Eckträgers
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Es soll gezeigt werden, dass Risse beim Zusammenwirken der klassischen Massivbaustoffe Stahlbeton und Mauerwerk nahezu unvermeidlich sind. Es handelt sich hier um einen etwa 2 m auskragenden Stahlbetonüberzug, der durch geringes Kriechen, Schwinden, Temperaturverformung, aber auch durch Verformungen aus Last sehr kleine Risse mit Breiten < 0,20 mm im Putz entstehen lässt. Es handelt sich nicht einmal um einen optischen Mangel, da die Risse aus einer normalen ...
Künzel, Helmut
3.1 Auswirkungen von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es ist deshalb notwendig, sich mit den Auswirkungen von Putzrissen im Einzelfall zu befassen und geeignete Maßnahmen zur Sanierung und Instandsetzung von Rissen festzulegen. Bei saugfähigem Putzgrund können Risse in der Außenbeschichtung eines Gebäudes den Regenschutz deutlich mindern und damit zu einer erhöhten Wandfeuchte führen. Wenn Risse im Außenputz einer dem Wetter abgewandten oder durch Nachbarbebauung geschützten Wand aus saugfähigen Mauersteinen vorhanden sind, können diese ...
Reul, Horst
3.4 Typische Fehler und Mängel an Wärmedämmverbundsystemen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Und zwar führt das Einwirken von Spritzwasser auf den Oberputz und nach dessen Zerstörung auf die dahinter befindliche Dämmplatte, insbesondere wenn sie einer Dauerbelastung nicht widersteht - hierzu zählen auch Dämmplatten aus EPS -, sowie das Eindringen von Spritzwasser an nicht abgedichteten Anschlüssen im Attikabereich zu häufigen Schäden. Werden Dämmplatten aus Mineralfaser verwendet, bilden sich gelegentlich Putzrisse, die dem Verlauf der Stoßfugen einzelner Mineralfaserlamellenplatten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler