Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Putzschaden"


Bücher, Broschüren: (4)

Schäden an Sichtflächen
Kurt Schönburg
Schäden an Sichtflächen
Bauschäden sind vermeidbar
4. überarb. u. erw. Aufl.
2016, 336 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außenputze - früher und heute
Helmut Künzel
Außenputze - früher und heute
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung
2015, 132 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Martin Sauder, Renate Schloenbach
Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Schadenfreies Bauen, Band 11
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 314 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fassadenputzen
Helmut Künzel
Schäden an Fassadenputzen
Schadenfreies Bauen, Band 9
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 138 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Opferputze
Opferputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen Kloster Chorin
R. Wens, H. Polster
Untersuchungen Kloster Chorin
Bauforschung, Band T 2545
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Licht und Luft optimal nutzen. Sonnenschutz
Fassadentechnik, 2022
Künzel, Helmut
Kerbwirkungen - die unterschätzte Schadensursache. Putzschäden
Ausbau + Fassade, 2022
Eder, Christoph
An- und Abschlüsse von WDVS. Fehlerquelle beim Übergang zu Flachdächern sowie Terrassen
Der Bauschaden, 2021
Kies, Thomas
WDVS auf einem Holzrahmenbau. Totalschaden einer Fassade einschließlich der Wandkonstruktion
Der Bauschaden, 2021
Wollenberg, Guido
Homogenes Erscheinungsbild. Natursteinschlämme auf Putz
Bauen im Bestand B + B, 2021
Künzel, Helmut
Kerbwirkungen - die unterschätzte Schadensursache
Der Bausachverständige, 2021
Werner, Severin; Kistler, Max
Heikler als man denkt. Risse und Hohllagen an zwei mit Dämmputz verputzten Fassaden
Der Bauschaden, 2021
Lessel, Kerrin
Haftbrücken haften nicht immer
Ausbau + Fassade, 2020
Grund-Ludwig, Pia; Hladik, Michael
Haftbrücken, die große Unbekannte?
Ausbau + Fassade, 2020
Kollmann, Helmut
Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen
Ausbau + Fassade, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Strehle, Uwe
Historisches Gewand im alten Glanz. Fassadensanierung am Beispiel HCC Hannover 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Stürmer, Sylvia
Sanieren von Bestandputzen durch Festigung und örtliche Ausbesserungen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Bauch, Klaus-Gunnar
Schwindrissbildungen - ein vermeidbarer Ausführungsfehler 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall. Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Künzel, Hartwig M.
Frostschäden an Putz und Mauerwerk - Ursachen und Vermeidung 2004 (kostenlos)
Quelle: Sanierung von Feuchtigkeitsschäden an Bauteilen. 12. Wiener Sanierungstage. Referateband der Veranstaltung vom Donnerstag, 25. März und Freitag, 26. März 2004
Hettmann, D.
Zum Verhalten verschiedener Sanierputzsysteme nach mehrjähriger Exposition auf stark versalzenem Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe

nach oben


Rechtsbeiträge: (16)
IBR 2023, 182
Kein Vorbehalt trotz offenkundiger Mängel: Verlust der verschuldensunabhängigen Mängelansprüche!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.05.2022 - 4 U 13/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Unternehmer erhält einen Auftrag zur Durchführung von Sanierungsarbeiten nach einem Brandschaden. Der Eigentümer verweigert die Bezahlung der Rechnung und behauptet, dass Wandflächen nachgearbeitet werden müssten. Eine Abnahme der Arbeiten hat zunächs


IMR 2018, 261
Wasserhöhe von 1 cm ist keine Überschwemmung!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.12.2017 - 10 U 811/16)

Der Versicherungsnehmer nimmt seine Gebäudeversicherung u. a. auf Erstattung von 750 Euro für Putzarbeiten in Anspruch. Der Versicherungsschutz, dem die Allgemeinen Versicherungsbedingungen VGB 2006 zu Grunde lagen, schloss Elementargefahren wie Erdrutsch


IMR 2017, 453
Anforderungen an Sanierungsbeschlüsse
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(AG Mettmann, Urteil vom 21.03.2017 - 26 C 23/16)

Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Rahmen einer Eigentümerversammlung, an der der Kläger nicht teilnahm, wurde u. a. ein Budget für die Behebung von Putzschäden festgelegt und die Auftragsvergabe beschlossen. Betreffend


IBR 2017, 429
Unternehmer haftet, wenn sein Fassadenanstrich nicht haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 23.05.2014 - 19 U 174/12; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 147/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wurde vom klagenden Auftraggeber (AG) mit dem Fassadenanstrich (mehrschichtiges Anstrichsystem) und mit dem Ausbessern des Putzes für einen Hochhauskomplex beauftragt. Der AN führte die Arbeiten im Jahr 2007 aus. 2008 blätterte Farb


IMR 2016, 316
Berliner Mietspiegel 2015: Wohnwertmindernde und wohnwerterhöhende Merkmale
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 05.04.2016 - 63 S 273/15)

Die Vermieterin klagt beim AG Pankow-Weißensee (Az. 100 C 100/15) auf Zustimmung zur Mieterhöhung ab 01.01.2015. Die Mieter bewohnen eine Wohnung in einem denkmalgeschützten Altbauensemble. Die Wohnung verfügt nicht über einen Balkon. Vorhanden ist ein rü


IBR 2015, 482
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung fehlt: Wärmedämmverbundsystem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 31.03.2015 - 10 U 46/14)

Ein Bauträger erstellt und verkauft ein Objekt, in dem sich ein Kindergarten und mehrere Eigentumswohnungen befinden. Mit der Zeit zeigen sich diverse Putzschäden im Sockelbereich, unter den Fensterbänken, am oberen Fassadenabschluss etc. Die Wohnungseige


IMR 2015, 1096
Graffiti ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Modigell, Köln
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 04.02.2015 - 7 C 43/14)

Der Vermieter einer im zweiten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt seinen Mieter gerichtlich auf Zustimmung zu einer formal richtigen Mieterhöhung in Anspruch. Im Klageverfahren erhebt der Mieter Widerklage mit dem Ziel, dass der Vermieter mehrere, auf d


IMR 2015, 1095
Graffiti und kleine Putzschäden: Kein schlechter Instandhaltungszustand!
RA Fabian Rohde, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 15.01.2015 - 21 C 43/14)

Der Vermieter verlangte vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. An der Fassade der Straßenfront des Hauses befanden sich Graffitimalereien. Zudem war das Treppenhaus etwa 20 Jahre nicht mehr renoviert worden. Daher kam es hier und an der Fassade


IBR 2015, 333
Wasserleitungen auf der Dachterrasse sind keine Rohre innerhalb des Gebäudes!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(KG, Beschluss vom 09.01.2015 - 6 U 166/13)

Ein Bauherr verlegt Wasserleitungen auf dem Dach, liegend unterhalb des aus Holzdielen bestehenden Belags der Dachterrasse zur Bewässerung derselben. Bei Frost brechen Leitungen. Der Bauherr möchte die Schäden über den Versicherungsfall Frost oder sonsti


IMR 2014, 32
Verkehrswertgutachter haftet nur bei "unrichtigem" Verkehrswert!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(BGH, Urteil vom 10.10.2013 - III ZR 345/12)

Im Zwangsversteigerungsverfahren über ein Grundstück mit Einfamilienhaus erstellt ein Sachverständiger (SV) ein Verkehrswertgutachten. Im Gutachten ist vermerkt, dass Baumängel und Bauschäden, soweit sie zerstörungsfrei und offensichtlich erkennbar waren,



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (121)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
1.4 Ausführungsfehler
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

  Mängel Ursachen Gründungen schadhafte Teile nicht vollständig oder mit falschen Baustoffen verstärkt unterschiedliche Setzungen, Verformungen Abdichtungen erd- berührter Bauteile Grundwasserstände und Baugrund nicht überprüft Falsche Abdichtungen, Feuchteschäden untaugliche oder ungenügende Abdichtungssysteme eingesetzt, Abdichtungen nicht eingebracht Feuchteschäden Mauerwerk Wandergänzungen mit unverträglichen Steinen und Mörteln Risse, Putzschäden, Wärmeschutzmängel, ...


Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.



3.9 Feuchte- und salzbelasteter Innenputz in einer spätmittelalterlichen Dorfkirche
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das in die Außenwände eingedrungene Wasser ist im Innenraum der Kirche verdunstet und hinterließ die mittransportierten Salze an der Wandoberfläche als weißliche, kristalline Ablagerungen (vgl. Bei den nachfolgenden Arbeiten zu Wiederherstellung des Innenputzes war zu berücksichtigen, dass der Putzgrund (Außenwände der Kirche) noch durchfeuchtet und versalzen war. Vor dem Auftrag des Sanierputzes wurde in der gesamten Kirche der beschädigte Altputz vollständig entfernt und die Fugen des ...


Zimmermann, Günter
Kalkzement-Außenwandputz mit Dispersionssilikat-Anstrich - Putzabblätterung durch mangelhaften Putzmörtel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Putz blätterte vor allem dort ab, wo er stärker durch Wasser belastet war: an höher gelegenen Fassadenflächen und konstruktiv ungünstigen Stellen. In den Jahren 1977/78 löste sich der Putz stellenweise auch an Südsüdwest-Fassaden zweier Blöcke: vor allem auf einer mehrere Quadratmeter großen Teilfläche im 3. OG, ferner auf einer ebenfalls mehrere Quadratmeter großen Teilfläche mit dem oberen Rand in Höhe der Decke über 2. OG (Abb. Die heute noch gültige DIN 18 550 bezieht die "...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Putzschäden und Durchfeuchtungen bei wechselnden Außenwandaufbauten eines nicht unterkellerten Klinikgebäudes
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Putz reichte bis unter Oberkante Gelände und begann bereits abzublättern (Abbildung 4.45). Die zum Lastabtrag der Verblendschale gewählte Untermauerung wurde auch im Bereich der einschaligen Außenwandabschnitte ausgeführt und stand dementsprechend vor (Abbildungen 4.45 und 4.48). Zur Qualität der Abdichtung dieser Untermauerung siehe nochmals Abbildung 4.47.


Künzel, Helmut
7 Schlussbetrachtung: Zusammenfassung, Folgerungen, Normung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Eigenschaften eines Putzes werden entscheidend durch das Absaugen des Anmachwassers nach dem Putzauftrag auf das Mauerwerk und die nachfolgenden Erhärtungsbedingungen bestimmt, wie in Kapitel 2 ausgeführt. Der auf Mauerwerk haftende Putz kann kein ›Eigenleben‹ haben, sondern muss sich den hygrothermischen Formänderungen des Mauerwerks angleichen. Unterschiedliche Eigenschaften der hygrothermischen Eigenschaften von Putz und Mauerwerk müssen nicht zu einem Schaden führen...


Künzel, Helmut
Schwindrisse
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Fugen oder Risse im Putzgrund haben in der Regel - wenn nicht besondere Maßnahmen ergriffen werden - auch Risse im Putz zur Folge. Bei kleineren, begrenzten Flächen machen sich Randeinflüsse bemerkbar, wie durch Bild 18 bis Bild 21 verdeutlicht wird. Bild 18 zeigt Schwindrisse in einer 10 mm dicken Lehmschicht, aufgebracht auf eine Porenbetonplatte.


Schulze, Horst; Radovic, Borimir
Zweigeschossiges Holzhaus mit Wärmedämm-Verbundsystem - Putzschäden im Bereich der Geschoßdecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Wasserdampfdiffusion zwischen dem unteren Aufenthaltsraum und der Außenluft an der Deckenstirnseite (über den Deckenhohlraum) scheidet als Ursache aus, da die unterseitige Dampfsperre einwandfrei verlegt war. Wegen der jetzt festgestellten niedrigen Holzfeuchte der Balken wird sich im Deckenhohlraum übliches Raumklima, d. h. mit einer relativen Feuchte von höchstens etwa 60 %, einstellen. Obwohl die Klimaverhältnisse im Deckenhohlraum jetzt "bereinigt" sein dürften, sollte im Zuge ...


Edelmann, Albert
Sanierter Fassadenputz - Ablösen infolge fehlerhaften Putzaufbaus
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auf Kalkputzen der Mörtelgruppe P I dürfen keine Putzschichten mit höherer Festigkeit und keine dichten Beschichtungssysteme aufgebracht werden. Da der alte Putz nur sehr geringe Festigkeit - Mörtelgruppe P I - aufwies, war der für die Ausbesserungsarbeiten verwendete Putz der Mörtelgruppe P II bzw. Für Oberputze können wegen der geringeren Dicke Putze der Mörtelgruppe P I mit hydraulischem Kalk als Bindemittel - Mörtelgruppe P Ic - gewählt werden.


Steinert, Ulrich
Überarbeitung von geputzten Fassaden - eine reine Maleraufgabe?
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auf den ersten Blick erscheint die Überarbeitung von geputzten Fassaden unproblematisch: einrüsten, reinigen, Anstrich ausführen, fertig. Die von den ausführenden Unternehmen durchführbaren gewerkeüblichen Untersuchungen sind in einem Teil der Fälle ausreichend, um sicher funktionsfähige Überarbeitungslösungen planen zu können. Es liegt auf der Hand, dass eine einfache Reinigung und Überarbeitung der Fassaden dann nicht zum Erfolg führen kann (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

1

56

10

16

121


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler