Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Putzsystem"


Bücher, Broschüren: (11)

Sanierputzsysteme
Hermann G. Meier, Sylvia Stürmer
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwer
Flassenberg, Georg; Lieback, Petra
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Außenputze - früher und heute
Helmut Künzel
Außenputze - früher und heute
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung
2015, 132 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton. Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung. 2.,vollst.überarb.Aufl
Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton. Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung. 2.,vollst.überarb.Aufl.
2014 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fassadensanierung mit mineralischen Putzen. Effizient. Werterhaltend. Schö
Fassadensanierung mit mineralischen Putzen. Effizient. Werterhaltend. Schön
2014 10 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sockelausführung im Übergang zu Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen. Wärmedämmung mit Augenma
Sockelausführung im Übergang zu Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen. Wärmedämmung mit Augenmaß
2014 18 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Fassadenputzen
Helmut Künzel
Schäden an Fassadenputzen
Schadenfreies Bauen, Band 9
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 138 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysik und Denkmalpflege
Helmut Künzel
Bauphysik und Denkmalpflege
2., erw. Aufl.
2009, 148 S., 127 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verputzen von Leichtbeton und Beton - ist doch ganz leicht. Erläuterungen zu den Leitlinien des Industrieverband WerkMörtel e.V. Ausgabe 01/200
Verputzen von Leichtbeton und Beton - ist doch ganz leicht. Erläuterungen zu den Leitlinien des Industrieverband WerkMörtel e.V. Ausgabe 01/2008
2008 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauphysik - Geschichte und Geschichten
Helmut Künzel
Bauphysik - Geschichte und Geschichten
2002, 146 S., 95, überw. farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Putzsystem

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressourc
Schöpel, Miriam; Polcher, Alexandra; Burgstaller, Maria; Joas, Anke; Blepp, Markus; Krueger, Nicole; Hofbauer, Wolfgang; Thiel, Andre
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressource
2018 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Birgit Heer, R. Rankers
Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2375
1999, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (175)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steffen, Marc
Die unvollständige Leistungsbeschreibung - Vergütungsansprüche für nicht beschriebene aber zwingend erforderliche Leistungen - (Anmerkung zu KG, Urt. v. 07.09.2021 - 21 U 86/21)
Baurecht, 2022
Schoch, Torsten; Loderer, Franz; Trümer, André
Einfluss des Hellbezugswertes auf die Risssicherheit von Außenwänden aus Porenbeton
Das Mauerwerk, 2021
Janotte, Olaf
Weitere Fehlstelle im Sanierungspuzzle geschlossen (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
Steeger, Felix; Kampmeier, Björn; Zehfuß, Jochen
Schwelen, Glimmen und Brennen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Teil 2: Brandschutz
Der Zimmermann, 2021
Köth, Anke; Neininger, Therese; Cozza, Enzo; Ineichen, Josef
Preisgekrönte Fassadensanierung am Kloster Maria Opferung in Zug. Ein neues Kleid für alte Mauern
Bausubstanz, 2021
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Grund-Ludwig, Pia; Hladik, Michael
Haftbrücken, die große Unbekannte?
Ausbau + Fassade, 2020
Brade, Constance
Ist eine denkmalgerechte Instandsetzung mit Werktrockenmörtel möglich?
Restauro, 2020
Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit
Restaurator im Handwerk, 2019
Kampmeier, Björn; Zehfuß, Jochen; Küppers, Judith; Steeger, Felix
Brandschutzmaßnahmen bei Holzfaser-WDVS. Brandschutz - Teil 2
Bauen mit Holz, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putzsystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oberhaus, Heribert
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Sakiyama, Nayara; Frick, Jürgen; Garrecht, Harald
Determination of U-values of render systems supposed to weathering 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Kampmeier, Björn
Brandsichere Holzfaser-WDVS für die Gebäudeklassen 4 und 5 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Malz, Sebastian; Steffens, Oliver; Krenkel, Walter
Solaraktive Fassaden im Bestandsbau 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Lehmann, Sebastian; Schwinger, Laura; Scharfe, Benedikt; Gerdes, Thorsten; Ehrhardt, Markus; Riechert, Christin; Fischer, Hans-Bertram; Schmidt-Rodenkirchen, Achim; Scharfe, Friedbert; Wolff, Friedrich
EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Haisch, Manfred
Hinterströmung WDVS/VAWD. Schäden und Lösungen 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Umminger, Martin; Vogel, Michael; Haist, Michael; Müller, Harald S.; Kleber, Michael; Brecht, Benedict; Schipper, Janus W.; Wagner, Andreas
Möglichkeiten passiver Raumklimaregulierung mit Innenraumputzen zur Sicherstellung der Behaglichkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Glaser, Dieter F.
Aus Schäden anderer lernen. Ressourcenschonendes Sanieren von VAWD/WDVS 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Kleber, Michael
Probandenversuche und Simulationen zum thermischen Komfort bei feuchtwarmen Innenraumbedingungen 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung

weitere Aufsätze zum Thema: Putzsystem

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Küppers, Judith
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2020, 519
Hauswand muss frei von Flecken sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.05.2019 - 21 U 64/18; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 113/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt von einem Maler Putzarbeiten ausführen. Zugleich wird die Attika durch einen Dachdecker vergrößert. Nach Fertigstellung zeigen sich unschöne Flecken auf der Putzfassade. Diese beruhen auf einem zu geringen Dachüberstand und der damit ver


IBR 2005, 609
Muss der bauleitende Architekt Außenputzarbeiten überwachen?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 01.08.2005 - 2 O 221/04)

Am Außenputz eines neu errichteten Einfamilienhauses zeigen sich verstärkte Rissbildungen und Hohllagen. Ein Sachverständiger stellt fest, dass der verwendete Putz nicht geeignet ist, das aus Porenbeton errichtete Gebäude gegen Schlagregen zu schützen. De


nach oben


Buchkapitel: (113)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einführung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R für die Untersuchungen NUSKV und NUPV sind in Bild 9.1 dargestellt. die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R in der Untersuchung NUN größer sind als in der Untersuchung NUVB, insbesondere bei Fugenöffnungen des Untergrundes von bis zu ca. Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem der WDVS bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm sind bei der "Starrkörper- Verschiebung" ca.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Simulation der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

In Bild 8.28 und Bild 8.29 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVS bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes für die NUFöm und NUFömF dargestellt. In Bild 8.33 und Bild 8.34 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVSB bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes als Ergebnis der NUFöm und NUFömF dargestellt. In Bild 8.37 und Bild 8.38 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVSD bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes als ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung der Ergebnisse der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Tabelle 6.12     Gemessene maximale Rißbreiten im Putzsystem der untersuchten WDVS bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm. Tabelle 6.13     Maximale Rißbreiten im Putzsystem für unendlich lange WDVS bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm. Die Ergebnisse der Großversuche an mehreren WDVS unterschiedlicher Zusammensetzung zeigt, daß WDVS sehr gut geeignet sind, sich bewegende Risse im Mauerwerksbau und Fugen in Großtafelbauten zu ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Für die weitere Entwicklung und die Optimierung von WDVS im Hinblick auf die Instandsetzung von Großtafelbauten sind spezielle FE-Modellierungen für WDVS entwickelt worden, die erstmals eine rechnerische Analyse der Rißentstehung und der Rißbreitenentwicklung in WDVS über aktiven Fugen im Untergrund zulassen. Durch diese Simulation des WDVS können die Rißverteilung und die Rißbreiten im Putzsystem der WDVS infolge Fugenöffnung des Untergrundes (z.B. in Großtafelbauten) in Überlagerung mit ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Geprüfte Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

In Rahmen dieser Arbeit werden sieben unterschiedliche WDVS mit unterschiedlichen Wärmedämm-Platten sowie unterschiedlichen Putzsystemen untersucht. WDVS-A: Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol, mineralisches Putzsystem, WDVS-D: Dämmschicht aus Mineralfaser-HD-platten, mineralisches Putzsystem,


Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einfluß des Verbundes zwischen Armierungsgewebe und Putz auf die Rißbildung im Putzsystem des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

In Bild 7.3 ist die REM-Aufnahme des Originalgewebes (G1) (Originalgewebe = Gewebe zum Zeitpunkt des Einbaus) des WDVS-A dargestellt. Die REM-Aufnahme des Gewebes des im Großversuch bewitterten Putzsystemes (G2) ist in Bild 7.4 dargestellt. In der REM-Aufnahme des Gewebes G2 des WDVS-B (siehe Bild 7.6) ist das Gewebe, im Vergleich zum Gewebe G2 des WDVS-A (siehe Bild 7.4), vollständig mit Putz umhüllt.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Wärmedämm-Verbundsystem Typ-F, Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol, organisches Putzsystem
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der zweite Versuch (VFömWRZ) wird hier durchgeführt, um auch den Einfluß der künstlichen sommerlichen Bewitterung (nach EOTA 36 ), durch die Erhöhung der Oberflächentemperatur des Putzes auf + 65 °C, auf das Verhalten des organisches Putzsystems zu untersuchen. Im Anschluß an diese Untersuchung, während des Schliessens der Fuge, hat sich das Putzsystem, infolge des Quellen des Putzes, von der Dämmschicht gelöst. Dieses Versagen tritt in den Untersuchungen des WDVS-A mit einem ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (256)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13    vorwärts

Z-33.43-1586 Zulassung vom: 19.11.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübelten und angeklebten Wärmedämmstoffen "villerit-EcoTherm KD EPS" "villerit-EcoTherm KD MW-Platten" "villerit-EcoTherm KD MW-Lamellen"
villerit Putzsysteme GmbH


Z-33.43-1586 Zulassung vom: 25.06.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "villerit-EcoTherm KD EPS" "villerit-EcoTherm KD MW-Platten" "villerit-EcoTherm KD MW-Lamellen"
villerit Putzsysteme GmbH


Z-33.43-1219 Zulassung vom: 10.06.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HASITHERM EPS geklebt und gedübelt", "HASITHERM MW DünnPutzsystem geklebt und gedübelt", "HASITHERM MW DickPutzsystem geklebt und gedübelt", "HASITHERM EPS ELASTIC-ZF WDV-System"
HASIT Trockenmörtel GmbH


ETA-21/0240 Zulassung vom: 25.03.2021 – aktuell
OMT 999 PLUS and OMT 888 PLUS. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
TKACTWO Miroslaw Osipczuk


Z-33.9-1154 Zulassung vom: 05.08.2020 – aktuell
"villerit EcoTherm 550 WDVS-Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
villerit-Putzsysteme


Z-33.43-1586 Zulassung vom: 24.04.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "villerit-EcoTherm KD EPS" "villerit-EcoTherm KD MW-Platten" "villerit-EcoTherm KD MW-Lamellen"
villerit Putzsysteme GmbH


Z-33.41-1585 Zulassung vom: 24.04.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "villerit-EcoTherm EPS-K"
villerit Putzsysteme GmbH


ETA-18/0857 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
03-1, 03-01, 03-8, 03-08, 03-15, 03-30, 03-43, 03-44, 03-51, 03-55, 03-58, 03-59, 03-60, 03-61, 03-62, 03-63, 03-1/110, 03-01/110, 03-8/110, 03-08/110, 03-15/110, 03-30/110, 03-43/110, 03-44/110, 03-51/110, 03-55/110, 03-58/110, 03-59/110, 03-60/110, 03-61/110, 03-62/110, 03-63/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings. Thermal insulation products. Composite insulating kits / systems
ASGLATEX Ohorn GmbH


Z-2.2-45 Zulassung vom: 01.10.2019 – aktuell
Leichtbetonwandfertigteil mit zementgebundener Blähtonschicht als Wärmedämmung sowie AußenPutzsystem für die Anwendung
Fibo ExClay Deutschland GmbH


Z-33.43-1219 Zulassung vom: 28.06.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HASITHERM EPS geklebt und gedübelt", "HASITHERM MW DünnPutzsystem geklebt und gedübelt", "HASITHERM MW DickPutzsystem geklebt und gedübelt", "HASITHERM EPS ELASTIC-ZF WDV-System"
HASIT Trockenmörtel GmbH


Z-33.44-1220 Zulassung vom: 11.04.2019 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "HASITHERM MW DünnPutzsystem geklebt" "HASITHERM MW DickPutzsystem geklebt"
HASIT Trockenmörtel GmbH


ETA-18/1110 Zulassung vom: 11.02.2019 – aktuell
SSH-145(100), SSH-160(100) i SSH-160A(100). Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
Joint stock company "Polotsk-Steklovolokno"


ETA-18/0857 Zulassung vom: 29.10.2018 – abgelaufen
03-1, 03-01, 03-8, 03-08, 03-15, 03-30, 03-43, 03-44, 03-51, 03-55, 03-58, 03-59, 03-60, 03-61, 03-62, 03-63, 03-1/110, 03-01/110, 03-8/110, 03-08/110, 03-15/110, 03-30/110, 03-43/110, 03-44/110, 03-51/110, 03-55/110, 03-58/110, 03-59/110, 03-60/110, 03-61/110, 03-62/110, 03-63/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
ASGLATEX Ohorn GmbH


Z-33.43-1219 Zulassung vom: 06.05.2018 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HASITHERM EPS geklebt und gedübelt" , "HASITHERM MW DünnPutzsystem geklebt und gedübelt", "HASITHERM MW DickPutzsystem geklebt und gedübelt"
HASIT Trockenmörtel GmbH


ETA-06/0221 Zulassung vom: 30.04.2018 – aktuell
villerit Inno Therm EPS. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite system with rendering on expanded polystyrene for the use as external insulation to walls of buildin
villerit-Putzsysteme


ETA-06/0221 Zulassung vom: 30.04.2018 – aktuell
villerit Inno Therm EPS. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Wärmedämmung von Gebäuden
villerit-Putzsysteme


Z-33.43-1237 Zulassung vom: 22.02.2018 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten PF-Platten "villerit-ECO Therm E 022"
villerit-Putzsysteme


ETA-07/0158 Zulassung vom: 19.02.2018 – aktuell
villerit-ECO Therm Mineral. External Thermal Insulation Composite System with rendering for the use as external insulation of building walls
villerit-Putzsysteme


ETA-07/0158 Zulassung vom: 19.02.2018 – aktuell
villerit-ECO Therm Mineral. Produktbereichscode 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Wärmedämmung von Gebäuden
villerit-Putzsysteme


P-SAC 02/III-882 Prüfzeugnis vom: 13.11.2017 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden PAVATEX Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise mit der außenseitigen Putzträgerplatte Holzfaserdämmplatte ISOLAIR in Verbindung mit einem KNAUF Putzsystem als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und einer innenseitigen Bekleidung/Beplankung mit KNAUF Diamant X und KNAUF Gipskarton-Feuerschutzplatten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 60 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12
Soprema GmbH / NL Leutkirch


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

11

2

175

45

2

2

113

256


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler