Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Putztechnik"


Bücher, Broschüren: (4)

Edle Putz- und Spachteltechniken
Martin Benad, Peter Ziegler
Edle Putz- und Spachteltechniken
Handwerkliches Gestalten hochwertiger Oberflächen
2017, 160 S., Mit 286 Abbildungen. 288 mm, Hardcover
DVA
 
 

Historische Putztechniken
Georg Mörsch, Albert Knoepfli, Hans Rutishauser, Albert Jornet, Christine Bläuer, Oskar Emmenegger
Historische Putztechniken
Von der Architektur- zur Oberflächengestaltung
2016, 532 S., 900 Abb. 30 cm, Buchleinen
Triest Verlag
 
 

Historische Putze
Hans Albrecht Gasch, Gerhard Glaser
Historische Putze
Materialien und Technologien. Hrsg.: Handwerkskammer zu Leipzig
2011, 124 S., m. 150 farb. Abb. 290 mm, Softcover
Sandstein
 
 

Historische Beschichtungstechniken
Historische Beschichtungstechniken
Beuth Praxis
Erhalten, Bewerten und Anwenden. Hrsg.: DIN e.V
2010, o. Ang. v. S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jörges, Jürgen
Schwindrisse, Sackrisse & Co. Beispiele zur Beurteilung von Rissen im Außenputz
Der Bauschaden, 2018
Kolbe, Georg J.
Biozidfreier Fassadenschutz. Physik statt Chemie: So hemmt man Algenwachstum (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Frohberg, Boris
Formvollendet zwischen Alpen und Riesengebirge. Ein Abriss über Technik- und Ausführungsveränderungen bei Sgraffitos
Restauro, 2018
Luser, Hansjörg; Moser, Friedrich
Friedrich Moser - seine Architektur zählt zum New Heritage
ISG-Magazin, 2018
Guder, Florian
Ein Denkmal wird gedämmt. Sanierung mit WDVS
Ausbau + Fassade, 2018
Gebhart, Achim
Da hat sich einer was bei gedacht. Gestaltung von Putzfassaden im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2018
Noltemeier, Martina
Effektvolle Putztechniken. Impulse
Ausbau + Fassade, 2018
Kolbe, Georg J.
Wiederentdecktes Erbe. Fassadensanierung
Ausbau + Fassade, 2018
Bauch, Klaus-Gunnar
Altes erhalten und vom Alten inspirieren lassen. Historische Putze konservieren, restaurieren und rekonstruieren
Bauen im Bestand B + B, 2018
Gabriel, Andreas
Klare Kante. Kammzugtechnik
Ausbau + Fassade, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Putztechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Sedlbauer, Klaus
"Was so alles blüht an und in Gebäuden" 2002 (kostenlos)
Quelle: Rosenheimer Fenstertage 2002

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hauck, Walther
Mineralischer Fassadenputz auf Verbundplatten - Putzrisse über den Plattenfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Fugen zwischen den Verbundplatten wurden in einem ersten Arbeitsgang mit Mörtel der ersten Putzlage verspachtelt. Das heißt also, daß das "Verfüllen" der Nuten mit Putzmaterial, wie es für die erste Putzlage im nachhinein Verwendung findet, bewerkstelligt wurde. Bei Plattenzuschnitten entfällt diese breite Fuge, es entstehen - montagebedingt - entweder Preßfugen oder Fugen kleiner Fugenbreite (z.B. 1 mm oder 2 mm breite Fugen). Weil dann die erste Putzlage die "offene" Fuge frei ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

In Abhängigkeit von den Anforderungen an das Putzsystem gelten in Anlehnung an DIN V 18550 N20.1 die in Tabelle 5-1 zusammengefassten Kombinationen von Putzmörteln als bewährte Systeme für Außenputze. Putzmörtel können gemäß DIN V 18550 nach ihrem Hauptbindemittel in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV unterteilt werden (z.B. Kalkmörtel - P I, Kalkzementmörtel - P II, Zementmörtel - P III, Gipsmörtel - P IV). Leider sind weder in DIN EN 998-1 N20.2 noch DIN V 18550 entsprechende Hinweise ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
WTA-Sanierputz nur flankierende Maßnahme?
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Ein WTA-zertifiziertes Sanierputzsystem besteht aus Spritzbewurf, Grund-Salzspeicherputz, Sanierputz und vom Putzhersteller empfohlenen Deckschichten als Anstrich- und Oberputze. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte während der Verarbeitung und der Austrocknungszeit < = 65% relativer Luftfeuchte betragen, damit das Putzsystem die notwendige Porenhydrophobie ausbilden kann. Der Auftrag eines WTA-Sanierputzsystems kommt in Abhängigkeit der Oberfläche des Untergrundes und des ...


Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.


Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.


Frössel, Frank
6.8 Perimeterdämmung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im erdberührten Bereich wird diese als Perimeterdämmung bezeichnet, die nach DIN 18195 „Bauwerksabdichtung“ Teil 10 einer bauaufsichtlichen Zulassung bedarf. Wärmedämmstoffe aus Schaumglas und extrudiertem Polystyrolhartschaum (XPS) nehmen auch bei den Lastfällen drückendes Wasser oder Grundwasser unmittelbar kein Wasser auf. Die stärkste Beanspruchung für den erdberührten Bereich und dem zu Folge für die Perimeterdämmung liegt bei den Lastfällen drückendes Wasser und Grundwasser ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
15.2 Amtsgerichtliches Verfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Also kann das Gericht nach § 144 ZPO vorgehen und Beweis zum vom Kläger oder vom Beklagten benannten Beweisthema durch Einholung eines Gutachtens erheben. Rechtsanwalt Dr. Herbert Scharf Königsbrunn, den 22.9.2006 Hansastraße 7 An das Landgericht Augsburg Am Alten Einlass 86150 Augsburg Klage In Sachen Albert Huber, Kaufmann, Friedberger Straße 897, 86155 Augsburg, - Kläger - gegen Engelbert Genau, Dipl.-Ing. Der Beklagte zu 2) hat dem Kläger verschiedene Möglichkeiten unterbreitet ...


Klopfer, Heinz
Hängedach aus vorgespanntem Leichtbeton - Risse und Abplatzungen an der Deckenunterschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Das Dachtragwerk spannt sich von einer Schmalseite des Grundrisses über einen Rahmen auf zwei Stützen zur anderen Schmalseite (Abbildung 1), und wird als Hängekonstruktion von Spannstählen in Hüllrohren und schlaffer Bewehrung getragen. Häufig wurden auch Risse im Leichtbeton der Bänder und in den Versteifungsträgern festgestellt, welche durchweg in Spannrichtung über Bewehrungsstählen und Hüllrohren verliefen. Die in Spannrichtung verlaufenden Risse in den Leichtbetonschalen hängen mit der ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.7 Flächige Bauwerksabdichtungen mit Sperrputzen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Je nach Untergrund werden Spritzbewurf oder Haftschlämme vor dem Auftrag des Sperrputzsystems aufgetragen. Bild 72: Spritzbewurf, volldeckend (Bildquelle Fa. Zur händischen Verarbeitung wird das erforderliche Anmachwasser in ein sauberes Mischgefäß gefüllt, z. B. in einen Mörtelkübel, und der Sperrputz zugegeben.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (56)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-33.46-1544 Zulassung vom: 22.03.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter keramischer Bekleidung "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem KERAMIK"
quick-mix Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.47-799 Zulassung vom: 11.02.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT"
quick-mix Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.47-1171 Zulassung vom: 14.12.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Holzfaserdämmplatten zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem NATURA (S)" und "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PURAVision HWF (S)"
quick-mix Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.47-799 Zulassung vom: 01.10.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT"
quick-mix Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.43-263 Zulassung vom: 24.02.2015 – abgelaufen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT" "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO" "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO PL"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.42-262 Zulassung vom: 24.02.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Schienenbefestigung "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT" "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.41-167 Zulassung vom: 19.02.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.84-1285 Zulassung vom: 06.10.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme "PURAVision KD" und "PURAVision EPS" nach ETA-09/0279
E. SCHWENK Putztechnik GmbH & Co.KG


Z-33.84-1286 Zulassung vom: 25.07.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme "PURAVision MD" und "PURAVision MW" nach ETA-09/0232
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


P-NDS04-979 Prüfzeugnis vom: 03.04.2014 – abgelaufen
Fugendichtungsband "Dichtband WDVS" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 - Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


P-5264/945/11 MPA-BS Prüfzeugnis vom: 12.03.2014 – abgelaufen
DS 1K Flex in Verbindung mit SCHWENK KM 80 als Mörtel/Klebstoff AIV-F Flüssige Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen zur Verwendung als Bauwerksabdichtung gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Lfd. Nr. 2.50
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-3.17-1829 Zulassung vom: 28.02.2014 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "SCHWENK Karlstadt"
E. SCHWENK Putztechnik GmbH & Co.KG


Z-3.17-1828 Zulassung vom: 28.02.2014 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "SCHWENK Bernburg"
E. SCHWENK Putztechnik GmbH & Co.KG


Z-33.44-264 Zulassung vom: 05.02.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralfaser-Lamellen "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO PL"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.41-167 Zulassung vom: 03.02.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.43-263 Zulassung vom: 30.01.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT" "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO" "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO PL"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.42-262 Zulassung vom: 30.01.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Schienenbefestigung "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT" "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO"
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


Z-33.9-1047 Zulassung vom: 01.07.2013 – abgelaufen
"PU-Klebeschaum PuK" zur Verklebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG


ETA-11/0326 Zulassung vom: 24.05.2013 – abgelaufen
Strasser DF-System. Liquid applied watertight covering for wet rooms with wearing surface
E. SCHWENK Putztechnik GmbH & Co.KG


ETA-11/0326 Zulassung vom: 24.05.2013 – abgelaufen
Strasser DF-System. Flüssig aufzubringende Nassraumabdichtung mit Nutzschicht
E. SCHWENK Putztechnik GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

75

2

11

56


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler