Liste der Publikationen zum Thema "Pyrit"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserchemie der Erbstollenwässer im südlichen Ruhrgebiet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Bergmeister, Konrad; Arnold, Roland; Cordes, Tobias; Murr, Roland
Brenner Basistunnel. Innovationen zur Aufbereitung des Tunnelausbruchmaterials und Optimierung der Betonzusammensetzung. Das größte Tunnelbauprojekt Europas (kostenlos)
Zement Beton, 2016
Jesußek, Anna; Wilde, Siegfried; Hansen, Carsten; Schmedding, Hilger
Brunnenverockerung und Härteanstieg - Lösungsansätze zu Folgeproblemen erhöhter Stickstoffeinträge ins Grundwasser
Energie Wasser-Praxis, 2015
Droste, Björn; Wisotzky, Frank
Untersuchung des pyrithaltigen Aushubs bei der Emscherrenaturierung. Vergleich von Batch- und Säulenversuchen
Wasser und Abfall, 2015
Sgier, Hans; Nieto, Jose Miguel; Rötting, Tobias S.
Entwurf einer Pilotanlage für die naturnahe (passive) Behandlung von sauren Bergwerkswässern
GWF Wasser Abwasser, 2013
Johannsen, Rolf; Spundflasch, Frank
lngenieurbiologische Sicherung und Begrünung von Autobahnböschungen aus sehr stark sauren Sanden am Autobahnkreuz Leipzig Süd
Mitteilungen der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V., 2012
Baumgarte, Leonard; Kaps, Falco; Hanewinkel, Matthias; Schetelig, Annika; Seiffert, Andreas; Seiler, Lisa Marie; Thelen, Nils; Zielfeld, David
Entwicklung von Gehölz-Wurzelsystemen und Eignung von Sicherungsbauweisen auf einem anthropoqenen Extremstandort
Mitteilungen der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V., 2012
Siebert, B.; Breitenbücher, R.
Concrete corrosion caused by oxidizing pyrites in the soil; pt.2
Cement International, 2011
Siebert, B.; Breitenbücher, R.
Concrete corrosion caused by oxidizing pyrites in the soil; Pt.1: Wird fortgesetzt
Cement International, 2011
Cremer, Nils; Hüsener, Dirk
Abraumkippen des Braunkohlenbergbaus - ein Problem für die Zukunft?
Wasser und Abfall, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pyrit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schumacher, Katrin; Mußotter, Thomas; Egloffstein, Thomas
Umgang mit pyrithaltigen Erdmassen aus Tunnelbaumaßnahmen 2018
Quelle: DeponieForum 2018. Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element? 20. März 2018; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bodenbelag aus Carrara-Marmorplatten - Fleckenbildung durch Umwandlung von Pyrit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Marmor vorkommender Pyrit (FeS 2) kann sich durch Oxidation in braunen Limonit (FeOOH) umwandeln. Die braune Verfärbung des Marmors bildet sich zunächst und eindeutig im Bereich der sich umwandelnden Pyrite durch die aufsteigende Feuchtigkeit im oberen Teil der Platte (günstige physikalisch-chemische Bedingungen) und wandert von hier in die nächste Umgebung aus. Die Wegsamkeit der für die Umwandlung des Pyrites notwendigen Feuchtigkeit beruht auf der intergranular „geringen“ ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Schädliche Einflüsse
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abplatzungen und Treibschäden durch stückige Kalk- oder Dolomiteinschlüsse entstehen dadurch, dass in den Ziegel eingeschlossener Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO 3) beim Brennen durch Kohlendioxidabspaltung (CO 2) in Kalziumoxid (gebrannter Kalk, CaO) überführt wird. Im Gegensatz zu Abplatzungen über Kalk- oder Pyriteinschlüssen haben die Ausbrennlöcher keine regelmäßige Kraterform (Abb. Abplatzungen über Einschlüssen in Kalksandsteinen haben häufig ein ähnliches Schadensbild wie bei Ziegeln...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Zimmermann, Günter; Krauss, Richard
Marmorplattenbeläge in Treppenhäusern - Gelbbraun-Färbung durch Pyrit-Einschlüsse und wasserreiches Mörtelbett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Subunternehmer der Plattenarbeiten beauftragte ein privates Baustofflabor, die Ursache der Verfärbung zu klären. Bei einer Ortsbesichtigung im Sommer 1997 waren die Verfärbungen stark ausgeprägt (Abbildung 1, Abbildung 2). Es wurden zwei Bohrkerne Ø 80 mm entnommen (Abbildung 3) (Kern A verfärbt, Kern B nicht verfärbt) und der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) in Nürnberg zur Untersuchung übersandt. Die Landesgewerbeanstalt Bayern hat die von dem Baustofflabor angegebene Ursache - ...
Krauss, Richard
Terrassenbelag aus Granitplatten - Verfärbung durch Zementschleierentferner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Eine Entfernung der Verfärbung durch Reinigung mit Wasser und Detergenzien erwies sich als ungeeignet, so daß man Art und Ursache der Verfärbung durch eine chemische Untersuchung klären ließ. Zur Untersuchung wurden Bruchstücke von verlegten Platten mit Verfärbungen, eine unverlegte Platte sowie mehrere Stücke vom Verlegemörtel zugesandt. Bei visueller Betrachtung der verlegten Platte wurde eine relativ gleichmäßige, intensive Verfärbung der ganzen Oberfläche festgestellt (Abb.
Edelmann, Albert; Emmermann, Karl-Hans
Kalkzement-Außenwandputz - Verschmutzung durch Schwefelkies im Zuschlag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ist im Zuschlag eines Oberputzes Schwefelkies enthalten korrodiert dieser bei Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser. Nach etwa fünf Jahren hatten sich weitere Flecken gebildet, die sich auf der hellgrauen Fassade zu "Rostfahnen" entwickelten (Abb. Eine mikroskopische Untersuchung der schädigenden Bestandteile ergab, daß es sich bei den Ausgangskörnern der Verfärbungen um das Mineral Schwefelkies, ein Eisensulfid (FeS 2) (Pyrit), handelt.
Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...
Franke, L.; Schumann, I.
Herstellungs- und Bautechniken
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schwarze Kerne: Die Aufheizgeschwindigkeit war zu hoch, um eine ausreichende Sauerstoffdiffusion von der Ofenatmosphäre zu den sauerstoffverbrauchenden Reaktionen (Zersetzung von Pyrit oder organischem Material) im Ziegel zu erlauben. Größere Anteile an oxidierbaren Verbindungen (organisches Material, Pyrit) können zu schwarzen oder bläulichen Flecken (Kernen) führen. Die Verformung einer Wand kann ihre Ursache in der Setzung des Fundamentes, Gewölbedruck, mangelnder Verbindung zum Fußboden, ...
Zimmermann, Günter
Marmorplattenbelag im Untergeschoß - Braunfärbung durch Grundwasseranstieg
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Solche Verfärbungen können durch Farbstoffe im Untergrund oder durch Einwirkung von alkalischem Wasser auf anorganische oder organische Einschlüsse im Marmor entstehen. Im März 1988 beobachtete man die Bildung brauner Verfärbungen der Marmorplatten im Bereich neben dem Messingprofil. Es ist bekannt, daß Marmorplatten Wasser kapillar saugen und daß sie dann leicht zu Verfärbungen neigen.
Zimmermann, Günter
4.5.3 Verfärbungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Schiefer gleicher Herkunft können auf einem Dach starke Oxidationserscheinungen zeigen, während auf einem weit entfernten anderen Dach über lange Zeit keine Veränderungen auftreten. Unter Sonneneinstrahlung hellt dieser hoch kalkhaltige Schiefer innerhalb kurzer Zeit auf, sodass man den subjektiven Eindruck eines der Sonne ausgesetzten Papiers erhält. Es gibt auch Schiefer deutscher Produktion mit solchen Ausbleichungserscheinungen, wie man in manchen deutschen Dachlandschaften feststellen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
73/56 Zulassung
vom: 20.03.1956
– abgelaufen
Feuerschutzmittel Pyrit (Abschrift)
Dico Isolierstoff Industrie GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler