Liste der Publikationen zum Thema "Qualifikation"
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
BIM - Das digitale Miteinander
Beuth Innovation
Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen
3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2019, 240 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt:Pilot 14 - Ausgabe 14, August 2018. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
2018 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 14
3., Aufl.
2017, 290 S., m. Abb. 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Konzepte zur Entwicklung der Agglomeration Ruhr
2017, 296 S., 290 mm, Hardcover
Verlag Kettler
Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschland
2016 V,154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen
Wissenschaft, Band 37
2014, 249 S., 40 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Inkl. jBook. Freischaltcode im Buch
5., Aufl.
2014, 636 S., 219 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden? Online Ressource
2014 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Qualifikation
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2020, 23 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 1003
Gemeinsames Merkblatt mit ATT, DGGT und DTK.
2019, 42 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 190
2014, 29 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2013, 16 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 805
2011, 26 S.,
DWA
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Qualifikation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitbild Bauwirtschaft. Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitung
Materialband
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2740
2010, 182 S., 70 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestens haltbar bis ...? Gefährdungsanalysen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Rodde, Nina; Enge, Felix
Alles im Flow - Lean Termin Management
Baurecht, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu in der "neuen" TRGS 519? Asbestsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Gabrio, Thomas
Woran erkenne ich ein qualifiziertes Schimmelpilzlabor?
Der Bausachverständige, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu an der "neuen" TRGS 519? Änderungen und Ergänzungen im Regelwerk hinsichtlich des Umgangs mit asbesthaltigen PSF-Materialien (kostenlos)
Bauportal, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu an der "neuen" TRGS 519?
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Böhmer, Heike; Sell, Sabine
Gute Bauqualität kontinuierlich verbessern. VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 erschienen (kostenlos)
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Drießen, Sebastian
Zur werblichen Bezeichnung als "gerichtlicher Sachverständiger"
Immobilien und Bewerten, 2020
Godek, Manfred
Stromfresser und Krankmacher sanieren. Klimaanlagen
Der Facility Manager, 2020
Schaidreiter, Tim
Doppelverwertung von Referenzen: Eignungs- und Zuschlagskriterien unzulässig vermischt?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Qualifikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wehrens, Steffen
Das neue Störfallrecht - Immer alles schön auf Abstand halten? 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Walter, Sebastian; Pfrang, Simon
Qualitätssicherung. Stahlbau und Korrosionsschutz 2019
Quelle: 16. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 16. SWB Tagung); Exzellent
Weller, Cornell
Subjektive Einflüsse bei der Zustandsbewertung von Ingenieurbauwerken 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hanebuth, Anja
DIN EN ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung - Neues und Bewährtes für einen anerkannten Qualitätsnachweis 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Weber, Carsten
Vergleich: Öffentliche Bestellung und Vereidigung und Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Eicker, Ursula
Optimierte Energieanalysen mittels 3D Simulation für urbane Energiesysteme 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Deubel, Maximilian; Zelling, Ivonne; Both, Petra von; Haghsheno, Shervin
Interdisziplinäre Projektbearbeitung mit BIM in der Hochschullehre am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Heym, Susanne; Steyer, Anna
Die Overbeckschule in Köln: Umsetzung historischer Techniken entsprechend der Befundergebnisse, Anforderungen an die Planung, Ausschreibung und Vergabe 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Bunsendal, Kirstin
Kann ich BIM lernen? Über BIM, bS, VDI, die bunte Praxis - und darüber, dass BIM-Ausbildung Spaß machen kann! Kein Beitrag für die, die (immer schon) alles wissen ... 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Qualifikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nichterwerbstätige und geringfügig beschäftigte Frauen: Moderne Dienstleister in der Stillen Reserve des deutschen Arbeitsmarktes. Wirtschaftspotenzial und Aktivierbarkeit für den Arbeitsmarkt (kostenlos)
2018
Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Klichowicz, Robert
Migration von hoch qualifizierten Arbeitskräften in ländliche Räume - Untersuchung der Aushandlungsprozesse und der Geschlechterverhältnisse bei der Wanderungsentscheidung von Paaren (kostenlos)
2016
Roederer, Julia Dorothee; Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.); Wieseke, Jan (Hrsg.)
Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg. Eine empirische Analyse zentraler Mechanismen und Rahmenbedingungen
2011
Koch, Volker
Wissensbasierte Ausbildung von Architekten. Szenarien für Lehre und Praxis in einem erweiterten Berufsumfeld. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2008
Hochstadt, Stefan
Die Zukunft der Qualifikation in der Bauwirtschaft. Innere und äußere Momente des Strukturwandels. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2002
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000
Rohr-Zänker, Ruth
Regionalentwicklung und Arbeitsmarkt: Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in strukturschwache Regionen am Beispiel der Weser-Ems-Region (kostenlos)
1998
Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien: Entscheidend ist der Schwerpunkt!
RA Tim Schaidreiter, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 12.08.2020 - 17 Verg 2/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigte eine Konzession zur Durchführung von Intensivtransporten im Rettungsdienst mit einem Intensivtransporthubschrauber zu erteilen. Aus den Vergabeunterlagen geht hervor, dass der AG tendenziell Bieter bevorzugt
VPR 2021, 28
Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien: Entscheidend ist der Schwerpunkt!
RA Tim Schaidreiter, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 12.08.2020 - 17 Verg 2/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigte eine Konzession zur Durchführung von Intensivtransporten im Rettungsdienst mit einem Intensivtransporthubschrauber zu erteilen. Aus den Vergabeunterlagen geht hervor, dass der AG tendenziell Bieter bevorzugt
IBR 2020, 619
Unfähigkeit ist kein Befangenheitsgrund!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 18.08.2020 - 20 W 1121/20)
Der Kläger wollte einen Sachverständigen als befangen ablehnen lassen, weil er dessen Gutachten für schlecht und unbrauchbar hielt. Er listete diverse Fehler des Sachverständigen auf (er hätte zwingend einen neuen Ortstermin durchführen müssen, die bisher
IBR 2020, 351
Für die Installation einer Photovoltaikanlage gilt Werkvertragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 28.01.2020 - 28 U 452/19)
In einem als solchen bezeichneten Kaufvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Montage einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes des Auftraggebers. Schlüsselfertigkeit soll erreicht sein, wenn die Anlage betriebsbe
IBR 2020, 296
Was der BGH nicht entscheidet, das entscheidet das KG: Zwischen Privaten gilt die HOAI weiterhin!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 12.05.2020 - 21 U 125/19)
Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung von Honorar für die Tragwerksplanung zur Errichtung eines Anbaus an einen Imbissstand in Anspruch. Unter Zugrundelegung der Mindestsätze der HOAI verlangt der AN ein Honorar für Leistungen der
VPR 2020, 93
Anzahl der Mitarbeiter: Zuschlags- oder Eignungskriterium?
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 19.11.2019 - VK 1-81/19 (nicht bestandskräftig))
Ein Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung für Maler- und Tapezierarbeiten aus, um Kleinstaufträge für seine einzelnen Liegenschaften in einer einzigen Ausschreibung zu bündeln. Zuschlagskriterien sollten der Preis sowie die Verfügbarkeit un
VPR 2020, 55
Anforderungen an Eignungsnachweise unklar: Angebot kann nicht ausgeschlossen werden!
RAin Annekathrin Hoffmann, LL.M., München
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.11.2019 - 3 VK LSA 40/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Lagerhalle in einer öffentlichen Ausschreibung in Form einer funktionalen Leistungsbeschreibung aus. In der Auftragsbekanntmachung waren Art und Umfang der Leistung beschrieben sowie die Aufforderung an die Bieter mit
VPR 2020, 47
Doppelverwertung von Referenzen: Eignungs- und Zuschlagskriterien unzulässig vermischt?
RA Tim Schaidreiter, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 12.11.2019 - 1 VK 62/19)
Der öffentliche Auftraggeber beabsichtigt die Zuschlagserteilung für Leistungen einer regionalen Mobilitätsplattform an den Auftragnehmer. Einer der Bieter rügt dies u. a. wegen einer vermeintlich unzulässigen Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriter
IBR 2020, 94
Personalqualität als Zuschlagskriterium?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Rheinland, Beschluss vom 27.09.2019 - VK 35/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitsdienst und Objektschutz für Gemeinschaftsunterkünfte im offenen Verfahren europaweit aus. Die der Ausschreibung zu Grunde liegende Bewertungsmatrix sieht eine Bewertung des Preises mit 40% und der qualitätsbezogen
VPR 2020, 51
Referenz zu "vergleichbarer Leistung" bedeutet nicht "gleich" oder "identisch"!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Konstantin Pohlmann, Leipzig
(OLG Celle, Urteil vom 23.05.2019 - 13 U 72/17)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt Arbeiten zur Betonsanierung aus. Die Bieter haben zum Nachweis der Eignung das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) vorzulegen. Erst auf gesondertes Verlangen des AG sind u. a. drei Referenzen über vergleic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Unterschiedliche Arten von Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
7 Die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Qualifikation des Sachverständigen erschöpfen sich nicht in fachspezifischen bautechnischen Kenntnissen, deren Vorhandensein sich in aller Regel bereits aus der ebenfalls vorausgesetzten beruflichen Ausbildung des Sachverständigen ergeben dürfte. Das kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen weiterhin größeres Vertrauen entgegengebracht wird, weswegen auch zertifizierte ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Röhrich, Lothar
1. Der Sachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hiergegen wandten sich immer wieder Sachverständige, um im Wege der Klage eine weitere öffentliche Bestellung und Vereidigung zu erreichen. Die Zertifizierung und Überwachung von Sachverständigen durch IfS Zert erfolgt nach einheitlichen Kriterien und orientiert sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Insoweit genießen die freien Sachverständigen in der Öffentlichkeit keine so hohes ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Buss, Harald
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Somit liegt es im Ermessen des Gerichts, welche Person zum Sachverständigen bestellt wird und welcher Fachrichtung dieser Sachverständige zuzuordnen ist, insbesondere dann, wenn sich für den Einzelfall die Kompetenzen von Sachverständigen verschiedener Fachrichtungen überschneiden. Aufgrund der verschiedenen „Landesbauordnungen über bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen (Sachverständigenordnung SvSO)“ können anerkannte ...
Buss, Harald
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Sofern der Sachverständige seine Pflichten gemäß Kammersatzung nicht eingehalten hat oder dem ihm erteilten Auftrag nicht nachgekommen ist, kann die Kammer anstelle des Widerrufs den Sachverständigen darauf hinweisen, dass sie bei erneuter Pflichtverletzung die Bestellung widerrufen kann. Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentlichen Bestellung auf ihre persönliche und fachliche Eignung (fachliche Qualifikation) zum Sachverständigen ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
4 Qualifikation des Sachverständigen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die öffentliche Bestellung besagt aber nicht nur, dass der Sachverständige über eine besondere Sachkunde verfügt, vielmehr drückt sie auch die persönliche Eignung und Unabhängigkeit des Sachverständigen aus. Der Sinn der öffentlichen Bestellung eines Sachverständigen liegt demnach darin, möglichen Auftraggebern Sachverständige zur Verfügung zu stellen, die persönlich integer sind und fachlich ein objektiv richtiges, unparteiisches und unabhängiges Gutachten garantieren. Als Beispiel für die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler