Liste der Publikationen zum Thema "Qualifikation"
Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl - ein bebilderter Leitfaden
2020 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt:Pilot 14 - Ausgabe 14, August 2018. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
2018 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschland
2016 V,154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen
Wissenschaft, Band 37
2014, 249 S., 40 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden? Online Ressource
2014 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 41 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Stärken- und Schwächenanalyse für das technische Referendariat mit Vorschlägen zum weiteren Vorgehen und Empfehlungen für eine entsprechende Marken- und Imagebildung. Projektabschlussbericht
2011 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Qualifikation
DWA-Regelwerk, Band M 129
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW GW 129 (A), Arbeitsblatt AGFW FW 606 und Anwendungsregel VDE-AR-N 4224.
2023, 21 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2022, 22 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 190
2022, 56 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2021, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1003
Gemeinsames Merkblatt mit ATT, DGGT und DTK.
2019, 42 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Qualifikation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitbild Bauwirtschaft. Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitung
Materialband
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2740
2010, 182 S., 70 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wendnagel, Jürgen
Die Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Elektro-Wärmepumpen statt Öl- und Gasheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Schöttker, Annika
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lücken(schluss) bei der Energetischen Inspektion. Das Gebäudeenergiegesetz klärt zahlreiche, aber nicht alle Punkte für die Planung und Durchführung zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen
IKZ Fachplaner, 2022
Hillmann, Felicitas
Weg vom Katzentisch. Neues zum komplexen Verhältnis von Stadt und Migration
Die Architekt, 2022
Mazak-Huemer, Alexandra; Goger, Gerald; Bender, Alexander
Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" im Lichte der Digitalisierung
Bauingenieur, 2022
Overbuschmann, Benedikt
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Juli-Heptner
Verwaltungsbeirat: Weder Kenntnisse noch Qualifikation erforderlich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Overbuschmann, Benedikt
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Gitzel, Reiner; Keding, Martin; Vogel, Markus
Messungen zur Quantifizierung bei der erweiterten Zustandserfassung von Entwässerungssystemen - Teil 1: Profilmaßbestimmung. Arbeitsbericht einer Projektgruppe in der DWA-Arbeitsgruppe ES-4.3
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Qualifikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Bienentreu, Hans Willi
Kanalbau in offener Bauweise. Verdichtungsprüfungen, Teil 1. Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Zehnter, Stephan
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kersting, Klaus; Ziegler, Corinne; Schatzinger, Sabrina
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Hanebuth, Anja
DIN EN ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung - Neues und Bewährtes für einen anerkannten Qualitätsnachweis 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Walter, Sebastian; Pfrang, Simon
Qualitätssicherung. Stahlbau und Korrosionsschutz 2019
Quelle: 16. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 16. SWB Tagung); Exzellent
Weber, Carsten
Vergleich: Öffentliche Bestellung und Vereidigung und Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
weitere Aufsätze zum Thema: Qualifikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nichterwerbstätige und geringfügig beschäftigte Frauen: Moderne Dienstleister in der Stillen Reserve des deutschen Arbeitsmarktes. Wirtschaftspotenzial und Aktivierbarkeit für den Arbeitsmarkt (kostenlos)
2018
Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Klichowicz, Robert
Migration von hoch qualifizierten Arbeitskräften in ländliche Räume - Untersuchung der Aushandlungsprozesse und der Geschlechterverhältnisse bei der Wanderungsentscheidung von Paaren (kostenlos)
2016
Roederer, Julia Dorothee; Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.); Wieseke, Jan (Hrsg.)
Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg. Eine empirische Analyse zentraler Mechanismen und Rahmenbedingungen
2011
Koch, Volker
Wissensbasierte Ausbildung von Architekten. Szenarien für Lehre und Praxis in einem erweiterten Berufsumfeld. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2008
Hochstadt, Stefan
Die Zukunft der Qualifikation in der Bauwirtschaft. Innere und äußere Momente des Strukturwandels. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2002
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000
Rohr-Zänker, Ruth
Regionalentwicklung und Arbeitsmarkt: Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in strukturschwache Regionen am Beispiel der Weser-Ems-Region (kostenlos)
1998
PartGmbB für Beratende Ingenieure auch ohne Zusatz "Beratende Ingenieure" eintragungsfähig
RA und Notar, FA für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Torsten Becker, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 19.10.2022 - 9 W 88/22)
Eine im Partnerschaftsregister eingetragene, ausschließlich aus Beratenden Ingenieuren bestehende (einfache) Partnerschaftsgesellschaft will nach gesellschaftsvertraglicher Umwandlung in eine PartmbB ihren bisherigen Firmennamen ... Ingenieurbüro fü
IBR 2023, 34
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und Bieter B gaben fristger
VPR 2022, 3288
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und B gaben fristgerecht An
IBR 2022, 425
Was sind "technische Fachkräfte"?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/21)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte aus. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt die Bekanntmachung die Benennung der Mitarbeiter, die im Auftragsfall als Objektleitung verantwortlich s
VPR 2022, 98
Was sind "technische Fachkräfte"?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/21)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte aus. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt die Bekanntmachung die Benennung der Mitarbeiter, die im Auftragsfall als Objektleitung verantwortlich s
IBR 2022, 325
Achtung bei Werbung mit Brandschutzkonzepten!
Justiziar Dr. Alexander Petschulat, Düsseldorf undAss. jur. Katja Hennig, Düsseldorf
(LG Münster, Urteil vom 21.01.2022 - 22 O 53/21)
Die beklagte GmbH warb u. a. mit Brandschutzkonzepten nach der Landesbauordnung unter Bezugnahme auf Regelungen der BauO-NW 2018 und der in Nordrhein-Westfalen geltenden Verordnung über bautechnische Prüfungen. Der Inhaber bzw. Geschäftsführer war nicht
IMR 2022, 223
Mieterhöhung: Der Berliner Mietspiegel 2021 ist gar kein Mietspiegel!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Spandau, Urteil vom 10.01.2022 - 6 C 395/21)
In Berlin tobt mal wieder ein neuer grundsätzlicher Streit über Grundsatzfragen. Ursache hierfür ist der gescheiterte Versuch, durch einen verfassungswidrigen öffentlich-rechtlichen Mietendeckel die Miete zu begrenzen. Der Senat hat deshalb keinen neuen M
IBR 2022, 259
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 - VK 2-137/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen IT-Systemvertrag für ein elektronisches Erfassungs- und Abrechnungssystem (EAS) bzw. Kassensystem (EKS) aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden von den Bietern drei Referenzen für
VPR 2022, 70
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 - VK 2-137/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen IT-Systemvertrag für ein elektronisches Erfassungs- und Abrechnungssystem (EAS) bzw. Kassensystem (EKS) aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden von den Bietern drei Referenzen für
IVR 2022, 35
Keine Extravergütung des Zwangsverwalters für (einfache) Steuerberaterleistung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Bonn, Beschluss vom 27.05.2021 - 6 T 6/21)
Der Zwangsverwalter rechnet 2020 für das übergreifende Rechnungsjahr 2019/20 seine Vergütung i.H.v. 3.646,32 Euro ab (12/10 aus den Einnahmen). Den Mehraufwand für die Steuererklärungen aus Vermietung und Verpachtung von 2014 bis 2019 i.H.v. insgesamt 6.2
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Unterschiedliche Arten von Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
7 Die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Qualifikation des Sachverständigen erschöpfen sich nicht in fachspezifischen bautechnischen Kenntnissen, deren Vorhandensein sich in aller Regel bereits aus der ebenfalls vorausgesetzten beruflichen Ausbildung des Sachverständigen ergeben dürfte. Das kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen weiterhin größeres Vertrauen entgegengebracht wird, weswegen auch zertifizierte ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Röhrich, Lothar
1. Der Sachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hiergegen wandten sich immer wieder Sachverständige, um im Wege der Klage eine weitere öffentliche Bestellung und Vereidigung zu erreichen. Die Zertifizierung und Überwachung von Sachverständigen durch IfS Zert erfolgt nach einheitlichen Kriterien und orientiert sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Insoweit genießen die freien Sachverständigen in der Öffentlichkeit keine so hohes ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Buss, Harald
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Somit liegt es im Ermessen des Gerichts, welche Person zum Sachverständigen bestellt wird und welcher Fachrichtung dieser Sachverständige zuzuordnen ist, insbesondere dann, wenn sich für den Einzelfall die Kompetenzen von Sachverständigen verschiedener Fachrichtungen überschneiden. Aufgrund der verschiedenen „Landesbauordnungen über bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen (Sachverständigenordnung SvSO)“ können anerkannte ...
Buss, Harald
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Sofern der Sachverständige seine Pflichten gemäß Kammersatzung nicht eingehalten hat oder dem ihm erteilten Auftrag nicht nachgekommen ist, kann die Kammer anstelle des Widerrufs den Sachverständigen darauf hinweisen, dass sie bei erneuter Pflichtverletzung die Bestellung widerrufen kann. Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentlichen Bestellung auf ihre persönliche und fachliche Eignung (fachliche Qualifikation) zum Sachverständigen ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
4 Qualifikation des Sachverständigen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die öffentliche Bestellung besagt aber nicht nur, dass der Sachverständige über eine besondere Sachkunde verfügt, vielmehr drückt sie auch die persönliche Eignung und Unabhängigkeit des Sachverständigen aus. Der Sinn der öffentlichen Bestellung eines Sachverständigen liegt demnach darin, möglichen Auftraggebern Sachverständige zur Verfügung zu stellen, die persönlich integer sind und fachlich ein objektiv richtiges, unparteiisches und unabhängiges Gutachten garantieren. Als Beispiel für die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler