Liste der Publikationen zum Thema "Qualifizierung"
Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl - ein bebilderter Leitfaden
2020 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Rechtsform - Personalpolitik - Controlling - Unternehmensplanung. E-Book inside
2., Aufl.
2019, vii, 100 S., 17 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Stadt:Pilot 14 - Ausgabe 14, August 2018. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
2018 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete
2018 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM-Ratgeber für Bauunternehmer
Grundlagen, Potenziale, erste Schritte. Hoch- und Tiefbau
2017, 151 S., 82 farb. Abb. 10 Tab. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen. Erfahrungen, Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Köln/Bonn
2012 XVII,319 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Shaker
kostenlos
2011 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompetenzentwicklung für das Berufsfeld Planen und Bauen
2010, 296 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
2009 64 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz
2009 VI, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverl.
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Qualifizierung
DWA-Regelwerk, Band M 630
2020, 75 S., 15 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 805
2011, 26 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellhafte Errichtung einer Jugendbauhütte in der Gartendenkmalpflege - Ein Ansatz zur Beruflichen Nachwuchsqualifizierung und zur Nachwuchsförderung im Schnittbereich von Gartendenkmalpflege und Naturschutz. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1014
2012, 33 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2707
2009, 500 S., 34 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bausubstanz, 2020
Zimmermann, Eric
Die Eignungsprüfung bei der Ausschreibung von Architektenleistungen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Vorschriften - Grundlagen für ihre sichere Verwendung?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mai, Ronny; Schiller, Heiko; Weiß, Uta; Walter, Susanne
Qualitätssiegel für Klima- und Lüftungsanlagen. Prüfung und Sicherstellung eines energieeffizienten und gut eingeregelten Betriebs von RLT-Geräte- und Anlagenfunktionen im Inbetriebnahmeprozess
IKZ Fachplaner, 2020
Fassnacht, Axel; Fischer, Klaus; Mayer, Hans-Joachim; Jahn, Mario; Reinecke, Jochen; Bieler-Brockmann, Anne
Fach- und Führungskarrieren in der Netztechnik nach dem neuen Berufsbildungsgesetz im Hinblick auf einer veränderte Energieversorgung und digitale Arbeitswelt 4.0. Anhörung zur Novellierung der Aufstiegsfortbildung zum Netzmeister vom 6. November 2019
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Reiser, Katherina
Was bringt BIM? Das Planungs-Datenmodell im SHK-Handwerk (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Asshoff, Roman; Bartelheimer, Maik; Kullmann, Harald; Kurtz, Joachim; Meyer, Elisabeth Irmgard; Mühlenberg, Simone; Müller, Kai; Scharsack, Joern; Schütz, Hans-Uwe
Studierende in der Rolle von Exkursionsleiterinnen und Exkursionsleitern - Auswirkungen auf Interesse, Einstellungen und Selbstwirksamkeit
Natur und Landschaft, 2020
Ottofülling, Andreas
Wenn Sachverständige und Gutachter werben ... Hinweise auf "Zertifizierung" und "Prüfung"
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Nelson, Hildegard; Niemuth, Andreas
Laserscans in der Verzeichnisqualifizierung
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Knufinke, Ulrich; Lubitz, Jan; Nelson, Hildegard; Stadje, Sonja
Denkmalatlas Niedersachsen. Die niedersächsische Denkmallandschaft geht ins Netz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Qualifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schneller, Martina
Digitales Handwerk - eine Chance auch für die Bau- und Ausbaugewerke. Ist die Digitalisierung nur ein Trend? Handwerk und digital, ist dies kein Widerspruch? Was ist BIM eigentlich (nicht)? Warum geht BIM auch das Handwerk an? Die Sicht der Hersteller und des Handwerks 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Saravanja, Nicole
Qualitätssystem Geodaten - von der Qualitätssicherung amtlicher Geodaten zum umfassenden Qualitätsmanagement 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Woudstra, Jan
Dealing with the consequences of climate change in historic parks and gardens in the United Kingdom 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Nicklisch, Felix; Weller, Bernhard
Netzwerk KLEBTECH - Qualitätssicheres und schadenstolerantes Kleben von Glas im Bauwesen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schönherr, Sabine; Pechstein, Kathleen
Zertifikat gleich Zertifizierung? Und was bedeutet Akkreditierung? 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Subramaniam, S.; Hoffmann, S.
Image-obfuscation as a means for privacy-conscious visual data acquisition from building systems 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kuhlmann, Ulrike; Spiegler, Jennifer; Schmidt-Rasche, Christina; Volz, Michael; Günther, Hans-Peter; Hildebrand, Jörg
Geschweißte Verbindungen höherfester Stähle 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Støvlbæk Skov, Kirsten
Denkmalschutz in Dänemark. Eine Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen hinweg 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Stranghöner, Natalie; Schmidt, Herbert; Machura, Gregor; Jungbluth, Dominik
Aktualisierte Regelungen zur Fertigung und Errichtung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Qualifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Retrofitting Business-Suburbia - Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Bran Anleu, Paula C.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete (kostenlos)
2018
Torakai, Patrick
Zielgruppenspezifische Stadtplanung. Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte (kostenlos)
2017
Peters, Cornelia
Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen. Erfahrungen, Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Köln/Bonn (kostenlos)
2012
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Goßler, Philipp
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2009
Bölling, Lars
Das Bild der Zwischenstadt - Dekodierung und Inszenierung "räumlicher Identität" als Potenzial zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft (kostenlos)
2008
Mieth, Petra
Weiterbildung des Personals als Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensplanung in Bauunternehmen Ein praxisnahes Konzept zur Qualifizierung von Unternehmensbauleitern. Online Ressource: PDF-Format, 7,23 MB (kostenlos)
2007
Castorph, Matthias
Gebäudetypologie als Basis für Qualifizierungssysteme. Grundlagen einer Theorie zu Gattungen und Typen, entwickelt anhand systematischer Untersuchungen von industriell gefertigten Waschbeton-Minimal-Baukörpern als Verwahrräume für Entsorgungsgüter in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 2439 KB (kostenlos)
1999
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllung nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
IMR 2020, 3311
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllungen nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
VPR 2020, 193
Partei ist informiert: Kein gerichtlicher Hinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Matthias Freund, Fulda
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2020 - Verg 2/19)
Der Antragsteller (ASt) hatte als unterlegener Bieter bei der Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag eingereicht und war beim Senat zweitinstanzlich unterlegen. Der Senat hatte die Vergabe an den Bestbieter als eine nach § 108 GWB freigestellte Inhouse-Ve
IBR 2020, 33
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Nichtgewerblichkeit trotz Gewinnstrebens?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2019 - 17 Verg 3/19)
In dem Beschwerdeverfahren ging es um die Frage, ob der Auftraggeber (AG), eine Wohnungsbaugesellschaft, öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 Nr. 2 GWB ist. Es handelt sich um eine GmbH, die unter vollständiger Kontrolle ihrer Alleingesellschafterin, ein
VPR 2020, 3
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Nichtgewerblichkeit trotz Gewinnstrebens?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2019 - 17 Verg 3/19)
In dem Beschwerdeverfahren ging es um die Frage, ob der Auftraggeber (AG), eine Wohnungsbaugesellschaft, öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 Nr. 2 GWB ist. Es handelt sich um eine GmbH, die unter vollständiger Kontrolle ihrer Alleingesellschafterin, ein
IMR 2019, 457
Die Pflicht des Vermieters zur Abstandszahlung geht nicht auf den Erwerber über!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Rohde, Berlin
(OLG Jena, Urteil vom 30.08.2019 - 4 U 858/18)
Der klagende Mieter hatte mit dem beklagten ehemaligen Vermieter eine vorzeitige Beendigung des Mietvertrags sowie eine Abstandszahlung des Vermieters vereinbart. Nach Abschluss der Vereinbarung, aber vor Beendigung des Mietvertrags verkaufte der Vermiete
IMR 2020, 1006
Berliner Mietspiegel 2017 als Schätzgrundlage?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Lichtenberg, Urteil vom 06.02.2019 - 15 C 270/18)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung nach § 558 BGB für eine Berliner Wohnung. Der Vermieter verlangt die Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettomiete von 298,13 Euro um 33,82 Euro auf 342,84 Euro. Im Prozess wehrt er sich gegen di
VPR 2019, 127
Kann eine Ordensgemeinschaft öffentlicher Auftraggeber sein?
RAin Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.01.2019 - RMF-SG21-3194-3-40)
Eine Ordensgemeinschaft (G) schrieb europaweit die Lieferung von Infusionstechnik aus. Der Bieter leitete vor der in der Bekanntmachung angegebenen Vergabekammer (VK) ein Nachprüfungsverfahren wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der produktneutralen Aussc
IVR 2019, 68
Fiskalerbe und Wohngeldschulden
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Eisner, München
(BGH, Urteil vom 14.12.2018 - V ZR 309/17)
Die Bekl. ist eine WEG, der Kl. (Land) gesetzlicher Alleinerbe des 2006 verstorbenen Wohnungseigentümers. Bis Januar 2007 zog der Kl. die Mieten des damaligen Mieters ein und zahlte an die Bekl. Wohngeld für die Monate Januar bis März 2007. Ab Februar 200
IBR 2019, 221
Fehlender Brandschutz: Nutzungsuntersagung!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 18.10.2018 - 2 M 71/18)
Der Betreiber eines mehrstöckigen Fitness-Centers wendet sich gegen eine behördliche Verfügung, mit der ihm die Nutzung wegen brandschutzrechtlicher Mängel untersagt wird.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1. Aufbau des Heftes
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieses fünfte Heft der Reihe "Baurechtliche und -technische Themensammlung" befasst sich in rechtlicher und technischer Hinsicht mit statischen und konstruktiven Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für handwerkliche Holztreppen gelten. In dieser Entscheidung hat der BGH die Qualifizierung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" in diesem Bereich durch die Vorinstanz (Landgericht ...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Mai, Anja; Bölitz, Cordula
Vertraue, aber prüfe nach - Kompetenznachweise im Sachverständigenwesen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Nachfrage nach Sachverständigen steigt, die Zahl der am Markt tätigen Sachverständigen nimmt stetig zu. 1 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens zur Zertifizierung von „Sachverständigen für Immobilienbewertung (EIPOSCERT)“. Hier können Sachverständige sich in zweistufigen Fachfortbildungen etwa zum Sachverständigen für Immobilienbewertung, für vorbeugenden Brandschutz oder für Schäden an Gebäuden qualifizieren.
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
4 Vorschriften, Richtlinien und Normen
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Eine weitere Norm zum Thema Thermografie, die DIN 54190 - Thermografische Prüfung, Teil 1 bis 3 ( 18 , 19 , 20 ), wurde vom Normenausschuss »Materialprüfung« bearbeitet. Getragen durch die Entwicklungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung wurde mit der DIN 54192, Ausgabe November 2010 21 eine Norm der Fachwelt vorgestellt, die das Verfahren der aktiven Thermografie, mögliche Anregungsarten, Auswertetechniken und die Durchführung der Prüfungen erläutert. Der...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-3605/732/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.06.2013
– abgelaufen
Bedachung "Photovoltaik-SchnellMontageSystem für rahmenlose Module" als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei unbegrenzten Dachneigungen bis 90 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2013/1
low-tec gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler