Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Qualitätsanforderung"


Bücher, Broschüren: (16)

Schmutziger Strom
Alwin Burgholte
Schmutziger Strom
de-Fachbuch
Eine praktische Einführung in das Thema Power Quality
2017, 120 S., 242 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
 
 

Check-bauen. Fünf Schritte zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauen
Check-bauen. Fünf Schritte zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauens
2016 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 3-1, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.1. Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Draber, Edgar (Mitarbeiter); Goldmann, Petra (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter); Kuban, Andre (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter); Wendland, Volker (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 3-1, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.1. Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 35 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechni
Haaken, Daniela
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik
2014 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 29, Ausgabe November 2014. Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwer
Bartholemy, Heinrich (Mitarbeiter); Nicolai, Oliver (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Schnabl, Louis (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 29, Ausgabe November 2014. Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk
2014 12 S., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 30, Ausgabe November 2014. Montageklebstoffe für Klebungen und Abdichtunge
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Bechmann, Frank (Mitarbeiter); Draber, Edgar (Mitarbeiter); Goldmann, Petra (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 30, Ausgabe November 2014. Montageklebstoffe für Klebungen und Abdichtungen
2014 23 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Goldmann, Petra (Mitarbeiter); Weinbacher, Günther (Mitarbeiter); Kaiser, Petra (Mitarbeiter); Flassenberg, Georg (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 32 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 27, Ausgabe August 2012. Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Zöllner, Martin (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 27, Ausgabe August 2012. Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffen
2012 41 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 28, Ausgabe August 2012. Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassad
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Schnabl, Louis (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 28, Ausgabe August 2012. Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade
2012 30 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Gla
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter); Janke, Nikolas (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Forstinger, Klaus (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Qualitätsanforderung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 277, Oktober 2017. Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
Merkblatt DWA-M 277, Oktober 2017. Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
DWA-Regelwerk, Band M 277
Inhaltsgleich mit Hinweisblatt fbr H 202.
2017, 35 S., 5 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 190, April 2014. Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Merkblatt DWA-M 190, April 2014. Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 190
2014, 29 S.,
Selbstverlag
 
 

ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien
ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien
ift-Richtlinie
2012, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 159, Dezember 2005. Kriterien zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle
Merkblatt DWA-M 159, Dezember 2005. Kriterien zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle
DWA-Regelwerk, Band M 159
2005, 17 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g (FKZ 3515 82 0800
Hansen, Rieke; Born, Dennis; Lindschulte, Katharina; Rolf, Werner; Bartz, Robert; Schröder, Alice; Becker, Carlo W.; Kowarik, Ingo; Pauleit, Stephan
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g" (FKZ 3515 82 0800)
2018 154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Massnahmen zur Durchsetzung der Qualitätsanforderungen bei Kunstbauten (Bau, Erhaltung
Beusch, Erwin
Massnahmen zur Durchsetzung der Qualitätsanforderungen bei Kunstbauten (Bau, Erhaltung)
2006 55 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erforderliche Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Tourismusbranche in den ostdeutschen Ländern. Ein Projekt des Forschungsprogramms Projektplanung Aufbau Ost. Online Ressourc
Steinecke, Albrecht; Quack, Heinz-Dieter; Herrmann, Peter; Maretzke, Steffen (Projektleiter)
Erforderliche Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Tourismusbranche in den ostdeutschen Ländern. Ein Projekt des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost". Online Ressource
2004 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (331)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Müller, Christoph; Severins, Katrin; Spanka, Gerhard
Brechsand als Zementhauptbestandteil. Leitlinien künftiger Anwendung im Zement und Beton
Beton, 2020
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Arbeiter, Klaus
Bewertung der "optischen Qualität" von Putz ist schwierig
Ausbau + Fassade, 2020
Thorwarth, Harald; Scheuber, Matthias
Die Qualität bestimmt die Grenzen der Kaskadennutzung von Altholz
Müll und Abfall, 2020
Hübner, Sven; Flamm, Lena
Urbane Multitalente. Zum Forschungsprojekt BlueGreenStreets und der Gestaltung multicodierter Straßenräume.
Garten + Landschaft, 2020
Hambsch, Beate
Mikrobiologische Bewertung von Schmierstoffen in Armaturen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Quang Vinh, Trinh; Quoc Khanh, Tran
Weißes LED-Licht. Erzeugung und technische Fortschritte
Licht, 2020
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 1: Rechtliche Grundlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Qualitätsanforderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schindler, Jan Hendrik
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Deiss, Rainer
Der Korrosionsschutz-Sachverständige 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Starke, Roland
Erfahrungen mit der Österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schütz, H.; Böttcher, O.
Assessment System for Sustainable Buildings of the German Government (BNB): Calculation tool for the ventilation rate and the resulting carbon dioxide concentration in the ambient air 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Graßmann, Andre
Neubau von Gashochdruckleitungen - Aspekt Leitungssicherheit 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Wintgens, Thomas
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser - Anforderungen und Technologien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Schramm, E.; Beythien, U.; Dockhorn, T.; Ebert, M.; Fischer, M.; Mohr, M.; Wieland, A.; Winker, M.; Zimmermann, M.
Wasserwiederverwendung zur landwirtschaftlichen Nutzung in hydroponischen Systemen: Anforderungen an die Qualitätssicherung 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Ernst, Wolfgang
Volkswirtschaftliche Betrachtung und Risikobewertung von Flachdächern 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Qualitätsanforderung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haaken, Daniela
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik (kostenlos)
2014
Vehrling, Toralf
Messmethoden zum Nachweis der Projektierungsvorschriften der Energieeinsparverordnung - EnEV. Diplomarbeit
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit


VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le


IBR 2020, 478
Preis kann das einzige Zuschlagskriterium sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.04.2020 - VgK-04/2020)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Betrieb einer Kindertagesstätte (Kita) in einem offenen EU-Verfahren aus. Das einzige Zuschlagskriterium war der Preis. Qualitative und quantitative Anforderungen an den Betrieb der Kita, wie z. B. die Ausgestaltung des p


VPR 2020, 174
Preis kann das einzige Zuschlagskriterium sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.04.2020 - VgK-04/2020)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Betrieb einer Kindertagesstätte (Kita) in einem offenen EU-Verfahren aus. Das einzige Zuschlagskriterium war der Preis. Qualitative und quantitative Anforderungen an den Betrieb der Kita, wie z. B. die Ausgestaltung des p


VPR 2020, 100
Leistung funktional beschrieben: Preis darf nicht alleiniges Zuschlagskriterium sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 31.01.2020 - 250-4003-15476/2019-E-010-EA)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Klärschlämmen aus den von ihm betriebenen Kläranlagen im offenen Verfahren europaweit aus. Der AG hat in der Leistungsbeschreibung für bestimmte Kläranlagen die bodenbezogene oder thermische Entsorgung der


IBR 2019, 629
Mängelbeseitigung ist zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 18.09.2019 - 14 U 30/19)

Der Bauherr beauftragt den Architekten 2001 bei der Errichtung seines Einfamilienhauses mit der Planung und Objektüberwachung. Die vom Architekten erstellte Leistungsbeschreibung enthält keine Angaben zur Ausführung der Bitumendickbeschichtung. Die zu ver


IBR 2018, 585
Geforderte Qualitätssiegel müssen zum Auftrag passen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 20.06.2018 - VK B 2-10/18)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schrieb Straßenbauarbeiten im offenen Verfahren aus und verlangte von den Bietern zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Vorlage eines Qualitätssiegels einer Qualitätsgemeinschaft städtischer S


VPR 2018, 243
Gewichtung qualitativer Kriterien darf bei Hilfsmittelausschreibungen unter 50% liegen
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRAin Ute Klemm, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 - Verg 59/17)

Ein Bieter griff die europaweite Ausschreibung einer gesetzlichen Krankenkasse über eine Rahmenvereinbarung zur Versorgung der Versicherten mit Schlaftherapiegeräten und zugehörige Dienstleistungen bei der zuständigen Vergabekammer an. Die Leistungsbeschr


VPR 2018, 183
Verlangte Qualitätssiegel müssen zum Auftrag passen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 20.06.2018 - VK B 2-10/18)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schrieb Straßenbauarbeiten im Offenen Verfahren aus und verlangte von den Bietern zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Vorlage eines Qualitätssiegels einer Qualitätsgemeinschaft städtischer S


VPR 2018, 118
Gewichtung des Preises mit 90% ist zulässig!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2017 - VK 1-131/17 (nicht bestandskräftig))

Eine Krankenversicherung hat im Oberschwellenbereich Rahmenverträge zur Versorgung ihrer Versicherten mit Schlaftherapiegeräten ausgeschrieben. Die ärztlich verordneten Geräte sollten an die Versicherten geliefert werden und weitere Dienst- und Servicelei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (44)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
16 Trockenbau und Malerarbeiten
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Wenn brennbare Bauteile oder sicherheitsrelevante Installationen im Deckenhohlraum untergebracht sind, so ist der Hohlraumbereich durch eine selbstständige Unterdecke mit entsprechenden Brandschutzeigenschaften sicherzustellen. 9 Durch welche Maßnahmen kann eine Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen erreicht werden? Durch die Hohlraumdämpfung (Mineralwolle), durch schwere oder doppellagige Beplankung und durch die Trennung der Beplankung der flankierenden Bauteile im Bereich der ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Ruffert, Günther
Schädliche Zuschläge für Beton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Schäden an Betonbauteilen werden oft durch Verwendung nicht geeigneter oder schädlicher Zuschläge verursacht. Die Anforderungen an Betonzuschläge sind in DIN 4226 Zuschlag für Beton, im Detail und nach Aufgabenstellung festgelegt. Die für die Betoninstandsetzung geltenden Vorschriften verlangen im übrigen, daß nur Zuschläge nach DIN 4226 verarbeitet werden Der Unternehmer ist also meist schon vertraglich verpflichtet nur Zuschläge aus fremdüberwachten Betrieben Fremdüberwachung zu verarbeiten...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.9 Schadensvermeidung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Über weiterentwickelte, beständigere Werkstoffe und verbesserte Verlegemethoden hinaus sind es heute insbesondere die intensivere Bauüberwachung, die Beachtung technischer Standards bei der Herstellung, erhöhte Qualitätsanforderungen, innovative Sanierungsverfahren, die erforderliche Sorgfalt bei der Sanierung von GE-Anlagen sowie eine kontinuierlichere Instandhaltung, die insgesamt längere Nutzungsdauern erwarten lassen. Da durch die Abnahme des Auftraggebers die vertragsgerechte Erfüllung ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die zur Verfügung stehenden bekannten technischen Möglichkeiten zur baulichen Sanierung aus dem öffentlichen Bereich sind nicht im gleichen Maßstab im privaten Bereich anwendbar, da durch Leitungsverästelungen, Dimensionswechsel, kleine Durchmesser, Materialunterschiede, beengte Platzverhältnisse oder schlechte Zugänglichkeiten besondere technische Anforderungen an die Sanierungsdurchführung gestellt werden. Im Vergleich zum öffentlichen Bereich steht zur Sanierung von GE-Anlagen im konkreten...


Bruckner, Helmut
Teil A - Qualität und Qualitätssicherung
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die nachstehende Veröffentlichung beabsichtigt, diese Mängel und Schäden so darzustellen, dass die beschriebenen Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Veröffentlichung vermittelt die Kenntnis dieser Mängel und dieser Stellen, d. h. an welcher Stelle welche Mängel zu erwarten sind. Es wird erläutert, wie es zu dem jeweiligen Mangel oder Schaden gekommen ist, ob z. B. die Fehler in der Planung, Ausführung oder in der Materialwahl liegen.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

6

4

331

56

2

29

44


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler