Liste der Publikationen zum Thema "Qualitätsmanagement"
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., 10 SW-Abb., 176 Farbabb., 176 Farbtabellen. 297 mm, Hardcover
Springer, Berlin
BIM - Das digitale Miteinander
Beuth Innovation
Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen
3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2019, 240 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart
2019 165 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Wißner
kostenlos
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
BIM - Einstieg kompakt für Architekten
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die Planungsmethode BIM - Einführung und Auswirkung auf die Arbeitsprozesse im Architekturbüro. Hrsg.: Przybylo, Jakob
2018, 70 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Bau-Projekt-Management
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
5., Aufl.
2018, XXIII, 364 S., 86 SW-Abb., 109 Farbabb., 33 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PQM - Qualitätsmanagement
Mehrwert für alle Beteiligten
2017, 144 S., zahlr. Abb., durchg. farbig. 17 x 24 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure
2017, 168 S., Grafiken und Tabellen. 21.5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
weitere Bücher zum Thema: Qualitätsmanagement
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
2013, 29 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Spec&Check Gebäudeautomation - Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Beschreibung, Abnahme und Überwachung von Funktionen der Gebäudeautomation
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3043
2017, 130 S., 45 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2892
2014, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen
2014 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Selbstverdichtender Beton (SVB) im Straßentunnelbau. CD-ROM
2008
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Analyse und Bewertung neuer Forschungserkenntnisse zur Lichtsignalsteuerung
2006 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Massnahmen zur Durchsetzung der Qualitätsanforderungen bei Kunstbauten (Bau, Erhaltung)
2006 55 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellvorhaben "Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt". Chancen des Fuß- und Radverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Broschüre Qualitätsmanagement im Fuß- und Radverkehr.
2005 III, 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Total Quality Planung und Bewertung (TQ-PB) von Gebäuden. Endbericht. Band 2: TQ-Zertifikate, TQ-Tool (CD), Projektdokumentation (CD)
2003 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Total Quality Planung und Bewertung (TQ-PB) von Gebäuden. Endbericht. Band 1: Projektbericht
2003 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Qualitätsmanagement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Zimmermann, Martin; Schramm, Engelbert; Ebert, Björn; Meyer, Christoph; Winker, Martina
Bewertung von Handlungsoptionen zur Minimierung von Fehlanschlüssen. Am Beispiel eines semizentralen Wasserver- und -entsorgungssystems in Qingdao, China
GWF Wasser Abwasser, 2020
Oswald, Marie
Ein Areal mit Zukunftscharakter
Haustech, 2020
Jäntschi-Haucke, Karin
Mehr Güter auf die Schiene. Bewältigung des Brenner-Transits
Bau Intern, 2019
Gänßmantel, Jürgen
Kein Fall für Mister X. Innendämmungen korrekt ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Kilian, Susanne; Zehfuß, Jochen
Ansatz für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von Brandsimulationsprogrammen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Quirmbach, Markus
Verwendung hydrologischer Messdaten in der Siedlungswasserwirtschaft
Wasserwirtschaft, 2019
Noll, Bernd
Die Neufassung der Hinweise zu Lichtsignal-Steuerungszentralen und die Digitalisierung der Verkehrssteuerung
Straßenverkehrstechnik, 2019
Marhold, Knut; Weng, E. Rüdiger
Qualitätsmanagement im Planungsbüro. Ordnung zu halten ist wichtig, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Der Bauschaden, 2018
Ertl, Ralf; Egenhofer, Martin; Hergenröder, Michael; Strunck, Thomas
Mangel oder nicht? Sachverständigenpraxis
Bauen mit Holz, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Qualitätsmanagement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Oprach, Svenja; Steuer, Dominik; Haghsheno, Shervin
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ehrhorn, Uwe
Qualitätsmanagement in einem Vermessungsbüro - Bürokratie oder Erfolgstreiber 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Kurtenbach, Enrico; Riecken, Jens
Qualitätssicherung im amtlichen Raumbezug 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Clemen, Christian
Standards für die Qualitätssicherung mit der BIM-Methode 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Scheurer, Fabian; Stehling, Hanno
Swiss Supermodel - digitale 3D-Modellierung der Swatch-Fassade 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Schramm, E.; Beythien, U.; Dockhorn, T.; Ebert, M.; Fischer, M.; Mohr, M.; Wieland, A.; Winker, M.; Zimmermann, M.
Wasserwiederverwendung zur landwirtschaftlichen Nutzung in hydroponischen Systemen: Anforderungen an die Qualitätssicherung 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Mehnen, Nora; Kabelitz, Susanne; Liesen, Jörg
Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert? 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Schulz, J.
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu? 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
weitere Aufsätze zum Thema: Qualitätsmanagement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Jentsch, Heiko
Konzeption eines integrierten Qualitätsmanagements für den Stadtverkehr (kostenlos)
2009
Winter, Olaf Markus
Analyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV (kostenlos)
2005
Jacobi, Roland; Scholz, Franziska; Umbach, Frank; Warmuth, Karoline; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Farkavcova, Vera (Herausgeber); Hoppe, Holger (Herausgeber)
Entwicklung eines integrierten Managementsystems bei einem mittelständischen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft. Verknüpfung von Umweltmanagement und Qualitätsmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Transportprozesse in der Entsorgungsbranche. Online Ressource (kostenlos)
2004
Blees, Volker
Qualitätsmanagement in Verkehrsplanungsprozessen (kostenlos)
2004
Schädlich, Ingo
Entwicklung und Anwendung einer allgemeinen Vorgehensweise zur vergleichenden Analyse von Qualitätsmanagementansätzen. Diplomarbeit
2004
Schmidt-Gayk, Andreas
Bauen in Deutschland mit dem New Engineering Contract. Online Ressource: PDF-Format, ca.2,4 MB (kostenlos)
2003
Zuschlags- und Unterkriterien, deren Gewichtung und der Bewertungsmaßstab sind offenzulegen!
RA Matthias Schneider, Schriesheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.05.2016 - 1 VK 21/16)
Der Auftraggeber schrieb Reinigungsdienstleistungen für Schulen, Kindergärten, Sporthalle, Hallenbad und weitere öffentliche Gebäude im Offenen Verfahren aus. Das Verfahren sah eine stufenweise Vorgehensweise bei der Wertung der Angebote vor, wobei in ein
IBR 2016, 372
Zertifizierung setzt keine Akkreditierung voraus!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG Köln, Urteil vom 30.09.2015 - 26 U 9/15)
Der Bausachverständige (B) lässt sich durch eine vormals akkreditierte Zertifizierungsstelle (Z) im Rahmen der DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizieren. Nach erfolgter Zertifizierung stellt B fest, dass Z im Zeitpunkt seiner Prüfung nicht mehr akkreditiert war.
IBR 2015, 626
Auftraggeber muss keine "Ersatzangebote" einholen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Matthias Goede, München
(VG Köln, Urteil vom 01.07.2015 - 16 K 6872/14)
Im Zuge eines arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramms erhält der Veranstalter (V) von der zuständigen Behörde (B) Fördermittel. Dem Bescheid über die Förderung werden Allgemeine Nebenbestimmungen Projektförderung (ANBest-P) beigefügt und für verbindlich e
VPR 2015, 260
Auftraggeber muss keine "Ersatzangebote" einholen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Matthias Goede, München
(VG Köln, Urteil vom 01.07.2015 - 16 K 6872/14)
Im Zuge eines arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramms erhält der Veranstalter (V) von der zuständigen Behörde (B) Fördermittel. Dem Bescheid über die Förderung werden Allgemeine Nebenbestimmungen Projektförderung (ANBest-P) beigefügt und für verbindlich e
IBR 2015, 1106
Werbung mit der Bezeichnung "Zertifizierter Bausachverständiger" irreführend?
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(LG Bonn, Urteil vom 10.06.2015 - 16 O 38/14 (nicht rechtskräftig))
Ein vom TÜV in einem Zertifizierungsverfahren nach DIN/EN ISO/IEC 17024 geprüfter Bausachverständiger wirbt mit der Bezeichnung Zertifizierter Bausachverständiger . Ein Verband zur Förderung gewerblicher Interessen klagt auf Unterlassung dieser Bezeichnu
VPR 2014, 184
Keine Verwendung von Reinigungswerten ohne vorherige Bekanntgabe!
RA und FA für IT-Recht Henrik Baumann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.04.2014 - Verg 41/13)
Der Auftraggeber (AG) schrieb losweise Unterhaltsreinigungen im offenen Verfahren nach der VOL/A aus. Der AG gab neben dem Preis als Zuschlagskriterien Qualitätsmanagement- und Dienstleistungskonzept an. Die Angebote eines Bieters lagen in den streitb
IBR 2009, 1394
EuGH: Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien!
RA John Richard Eydner, Berlin
(EuGH, Urteil vom 12.11.2009 - Rs. C-199/07)
Die griechische Eisenbahnbehörde verwendete zur Vergabe von Ingenieurs- und Planungsleistungen folgende Zuschlagskriterien: 1. Spezielle und allgemeine Erfahrung in der konkreten Planung ähnlicher Projekte entweder seitens der Beratungsfirmen oder der
IBR 2009, 3636
Strikte Trennung zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien!
RAin und Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.09.2009 - Verg 12/09)
Die Vergabestelle schrieb in einem Nichtoffenen Verfahren mit Teilnahmewettbewerb die Erbringung von Vor-Ort-Servicedienstleistungen aus. Der Zuschlag sollte gemäß Wertungsmatrix auf das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt werden. Im Rahmen der Ange
IBR 2009, 2638
VOF: Keine überzogenen Anforderungen im Teilnahmewettbewerb!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Thüringen, Beschluss vom 02.03.2009 - 250-4004.20-584/2009-002-EF)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Rahmenverträge für die technische Fortführung der Straßeninformationsbank des Freistaates Thüringen in einem Verhandlungsverfahren nach der VOF europaweit aus. Für die Eignungsprüfung fordert der AG, dass die Bieter den Absc
IBR 2007, 45
Ist die Forderung von Eignungsnachweisen mit bestimmter Gültigkeitsdauer zulässig?
RA Lars Robbe, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.10.2006 - Verg 35/06)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Wartungsverträge aus. Die Vergabebekanntmachung enthielt unter anderem den Hinweis: "Angaben zu Maßnahmen der Qualitätssicherung müssen auf Anforderung erfolgen." In den Verdingungsunterlagen forderte der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.07 Informationen zum Aufbau eines Qualitäts-Management-Systems zur Bürozertifizierung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Normen zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung sind in DIN EN ISO 9000 ff. Die Einhaltung der Normen zum Qualitätsmanagement ist jedoch kein direkter Nachweis für die Erfüllung der Qualitätsforderung aufgrund des Leistungsangebotes. In allen Büros sind Registraturen und Ablagen sowie Dokumentationen einzelner Maßnahmen in mehr oder weniger systematischer Ordnung vorhanden.
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...
Ansorge, Dieter
2.2.6 Dachabdichtungen eines Industriegebäudes bei Stuttgart - Ärger mit falschen Dachabdichtungen und Pfusch bei den Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Häufigkeit von Mängeln und chaotische Zustände bei Bauablauf und Qualitätsmanagement waren für die besorgte Bauherrin Anlass, zusätzlich für die Bauzeit einen Bauingenieur allein für die Überprüfung der Leistungen, das Rügen von Mängeln und die Dokumentation des Bauablaufes und der Mängel befristet einzustellen. Dächer mit bituminöser Abdichtung auf der Wärmedämmung brauchen eine absolut luftdichte Dampfsperre. Dampfsperren müssen so diffusionsdicht sein, dass die Wärmedämmung zwischen ...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler