Liste der Publikationen zum Thema "Qualitätsverbesserung"
Freiräume für Kinder und Jugendliche. Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz
2015 XXI, 320 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Pünktlichkeit im deutschen SPNV
2014 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum. Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion
2014 XXVIII,304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 58 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Lock - nördliche Lohmühleninsel. Urban Design Workshop 2006. Online Ressource
2007 30 S., Abb.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Der Service macht den Unterschied. Entwicklung und Umsetzung attraktiver Servicangebote im Einzelhandel
DSSW-Schriften, Band 32
1999, 36 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Factors affecting efficiency in the production of architectural drawings.
1982 19 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressource
2018 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätsstufenkonzepte zur anlagenübergreifenden Bewertung des Verkehrsablaufs auf Außerortsstraßen
2015 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beschleunigte Alterungsmethode von heiss verarbeitbaren Fugenmassen zur Simulation des Einbaus
2015 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Forschungskennzahl: 3711 88 101, UBA-FB: 001932. Online Ressource
2014 598 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
2010 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbaus
2010 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2010 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Teilvorhaben: Optimierung von Prozessen bei der Bauausführung. Schlussbericht
2004 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Qualitätsverbesserung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Netzberechnung in der Praxis - Teil 3. Einflussgebiete von Einspeiseanlagen sichtbar machen
gwf Gas + Energie, 2020
Lexhaller, Markus; Schmid, Gregor; Sendlhofer, Gerhard
Automatisiertes Schienenschweißen als Zukunftsmodell im Gleisbau. Roboter gestütztes MSG-Schweißen für mehr Effizienz und Sicherheit in der Schieneninstandhaltung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Brandstädter, Anne; Marx, Jürgen
Finanzierung der Bestandsinfrastruktur für zehn Jahre gesichert
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Vasin, Sandra; Kirchholtes, Hermann J.
Grundwasser-Managementplan. Vielseitiges Instrument zur Verbesserung der Grundwasserqualität.
Altlasten-Spektrum, 2020
Müller, Michael Christian; Völker-Jenssen, Vera
An einem Strang ziehen. Baukultur und Stadterneuerung als Bausteine einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Nörenberg, Marco; Szatmari, Laszlo; Chappuis, Magdalena von
Das Asset Management bei den Berliner Wasserbetrieben (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Möller, Volker
Nitratentwicklung im Grundwasser gegen den Trend
Wasser und Abfall, 2019
Liesen, Jörg; Schäfer, Annette
Qualität zählt! - Vorteile und Nutzen der Qualitätsoffensive Naturparke
Natur und Landschaft, 2019
Berger, Wolfgang
Die Entwicklung der Wasserqualität der Salzach
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Staufer, Philipp
Urbanes Schwimmen. Erfahrungen und Herausforderungen in der Schweiz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Qualitätsverbesserung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steigerung der Produktqualität und Reduktion der Produktionskosten bei der Kalksandsteinfertigung durch Einsatz unstetiger Gesteinskörnungen ("sog. Ausfallkörnungen") 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Diedenhoven, Jason
Risikominimierung durch Kontinität - Kontinuität in der Grundlagenermittlung, Projektsteuerung und Qualitätssicherung 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Maaß, Christina
BIM - Qualitätsverbesserung durch integrative Planung. Von der Qualität in Planung an sich und Planung in BIM sowie von der Offenheit der Projektbeteiligten 2016
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2016; Ernst und Sohn Special
Brand, Thomas; Hamm, Friderike
Qualitätsverbesserung und Risikominimierung durch Sondervorschläge? Beispiel: Entnahmebauwerk Kohlekraftwerk Wilhelmshaven 2016
Quelle: Beiträge zum 14. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik mit den Parametern Zeit und Qualität, 27.03.2015; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Born, Jan-Peter
Green Deal zu Müllverbrennungs-Aschen in den Niederlanden 2015
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle - Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich. Beiträge zum Seminar, 14. und; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Heyl, Jakob von
Building Information Modeling aus Bauherrensicht 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Born, Jan-Peter
Green Deal zu Abfallverbrennungsaschen in den Niederlanden - Vorgeschichte, Umsetzung und erzielbare Qualitätsverbesserung der Mineralfraktion 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Tanner, Christoph
Sachgerechte Anwendung der Bauthermografie: Wie Thermogrammbeurteilungen nachvollziehbar werden 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Göpel, Rainer-Andreas
Begriff Qualität - Grundsätzliche Betrachtungen 2007
Quelle: 13. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holzbau, aus der Praxis - für die Praxis. Qualität, Werte, Identität, Markt, Klima, Entwicklung, Leistung. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2007. 2.Bde.
Gräber, Wolfgang;
Modifizierter Beton für hochbeanspruchte Industrieböden 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Qualitätsverbesserung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiräume für Kinder und Jugendliche. Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz (kostenlos)
2015
Ried, Werner Matthias
Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum. Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion (kostenlos)
2014
Buschbacher, Harald
Effizienzsteigerung im Eisenbahnverkehr. Geringere Kosten für Verdichtung und Qualitätssteigerung im Regional- und Vorortverkehr Südmähren (kostenlos)
2008
Widerklage ist Bausache: Baukammer wird zuständig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 19.10.2020 - 2 AR 1038/20)
Das Architekturbüro A mietet eine große Bürofläche an, die sich noch im Rohbau befindet. A vermietet einen Teil der Gewerbefläche mit schriftlichem Vertrag an Bauunternehmer B. Darüber hinaus vereinbaren A und B mündlich, dass der Rohbau durch B komplett
VPR 2018, 118
Gewichtung des Preises mit 90% ist zulässig!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2017 - VK 1-131/17 (nicht bestandskräftig))
Eine Krankenversicherung hat im Oberschwellenbereich Rahmenverträge zur Versorgung ihrer Versicherten mit Schlaftherapiegeräten ausgeschrieben. Die ärztlich verordneten Geräte sollten an die Versicherten geliefert werden und weitere Dienst- und Servicelei
IBR 2013, 350
Architekt muss Baukostenbudget beachten: Keine Kostengarantie vereinbart!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2012 - 21 U 155/11)
Im Generalplanervertrag des Architekten ist geregelt, dass ein Baubudget in Höhe von 1,02 Mio. Euro, welches auch das Honorar des Architekten umfasst, einzuhalten sind. Während der Bauphase veranlasst der Bauherr Kostenerhöhungen von rund 140.000 Euro, so
IBR 1995, 40
Einhaltung technischer Regeln wettbewerbsrechtlich nicht geschützt!
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 14.04.1994 - I ZR 123/92)
Ein Hersteller von Ziegel-Vorhangfassaden greift die Werbung eines anderen Unternehmens der gleichen Branche mit der Behauptung an, die von dem Konkurrenten angebotenen und beworbenen Vorhangfassadenkonstruktionen entsprächen in verschiedener Hinsicht nic
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schlussfolgerungen, Vermeidung windbedingter Schäden
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sturmschäden treten, zumindest im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland, kaum oder gar nicht auf. Wenn schon der Wind im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland nicht ausschlaggebend für Bauschäden ist, wodurch sind dann so genannte Windschäden bedingt? Der Autor hofft, mit diesem Fachbuch einen Betrag zur Wissensvermittlung und zur Schärfung des Problembewusstseins, sowohl bei den Planern der Gebäudehülle als auch bei den Ausführenden, zur Realisierung der ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Drusche, Volker
10 Nutzungseinflüsse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auch die Tatsache, dass keine Probleme mit Schimmel aufgetreten waren (45,3%), Sorgen vor Auskühlung der Wohnung (40,8%), Bequemlichkeit (31,1%) und Energie sparen (28,9%) finden sich unter den fünf häufigsten Nennungen. Beispiel zur erforderlichen Lüftungsdauer Min. : Ein Skalenergebnis von fünf Minuten bedeutet die Erfordernis der Lüftung à 5 Minuten in einem 3-stündigen Lüftungsrhythmus während wohnraumtypischer Personenauslastung. Entfällt durch falsch verstandene ...
Drusche, Volker
9.2 Luftqualität
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die von Menschen ausgeatmete Luft enthält etwa 4 Vol.-% CO 2. Demnach sind etwa 25 bis 30 m 3 Frischluft je Stunde und Person erforderlich. *** Beim Erreichen der maximal aufnehmbaren Wassermenge nennt man die Luft „wasserdampfgesättigt“ = 100 % Feuchte. Wird warme, mit Wasser gesättigte Luft abgekühlt, wird Wasser als Kondensat ausgeschieden.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F1 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die mangelhafte Verwendung von Baustoffen/-materialien (13 Prozent der Schadenfälle) sowie statische Mängel (acht Prozent der Schadenfälle) sind für weitere 18 bzw. 86 Prozent der Schadenfälle sind auf Ausführungsmängel zurückzuführen: Unter diese Kategorie fallen 78 Prozent der Schadenbeseitigungskosten. Die Agence Qualité Construction (AQC) Die Agence Qualité Construction (AQC, Agentur für Bauqualität) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1982 in Frankreich mit dem Ziel ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Analyse, die Vermeidung sowie die fachgerechte Behebung von Baumängeln und Bauschäden in der Bauwirtschaft weiter voranzubringen. Aus diesem Grund wurde vor 100 Jahren die VHV als Partner der Bauwirtschaft gegründet – eine Rolle, die wir als Verein auf Gegenseitigkeit bis heute einnehmen. Diesem langfristigen Zweck ist der Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 der VHV Bauforschung gewidmet.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler