Liste der Publikationen zum Thema "Quantifizierung"
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten
Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie, Band 78
Dissertationsschrift
2018, 292 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten
2018 V,263 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Messung der Effekte von Verkehr auf den Raum. State of the Art Methoden. Schlussbericht 06.03.2018
2018 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifying and aggregating the flexibility of building energy systems
2018 XXXIV,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikato
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 8
Dissertationsschrift
2017, 638 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
The effects of urban expansion on spatial and socioeconomic patterns of the peri-urban areas: a case study of Isfahan city, Iran
2017 XV,139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Pumping behaviour of modern concretes - Characterisation and prediction
2017 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Steiner
kostenlos
DWA-Themen, Band T 2/2013
2013, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
weitere Bücher zum Thema: Quantifizierung
DWA-Regelwerk, Band M 910
2012, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressource
2020 151 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedarf
2020 269 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressource
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Quantifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Road to Sustainability - Offenlegung ökologischer Potentiale im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2022
Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Stoelzle, Michael; Weiler, Markus
Weichenstellung im Untergrund - vom Baseflow-Index zum Grundwasser-Neubildungs-Index?
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Wagner, Falko; Warth, Peter
Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftanlagenstandorten. Methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftanlagenstandorten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Gitzel, Reiner; Keding, Martin; Vogel, Markus
Messungen zur Quantifizierung bei der erweiterten Zustandserfassung von Entwässerungssystemen - Teil 1: Profilmaßbestimmung. Arbeitsbericht einer Projektgruppe in der DWA-Arbeitsgruppe ES-4.3
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Westphal, Paul Leo; Neitz-Regett, Anika; Wohlschlager, Daniela
Herausforderungen des Sustainable Finance Frameworks. Nachhaltigkeitsberichte in der deutschen Energiewirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Heinz, Ehrenfried
Wie viel Luft braucht der Mensch und wie erreicht sie ihn in Wohnungen? Wohnungslüftung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kollmer, Moritz; Endreß, Sven
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle. Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Speck, Kerstin; Vogdt, Fritz; Curbach, Manfred; Petryna, Yuri; Marx, Steffen
Dehnungsmessung bei mehraxialen Druckversuchen an Beton mittels faseroptischer Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kretzschmar, Daniel; Gutting, Robin; Schiller, Georg; Weitkamp, Alexandra
Warenlagergebäude in Deutschland: Eine neue Methodik zur regionalen Quantifizierung der Flächeninanspruchnahme (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Messal, Constanze
Was geht wie gut oder auch nicht? Mikroskopie von Oberflächenkontaktproben
Bauen im Bestand B + B, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Quantifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quantifizierung der Resilienz von Gebäuden gegenüber Hochwassereinwirkungen. Diskussionsbeitrag der Nachwuchsforschungsgruppe IRIS "Improving the resilience of buildings and infrastructures" 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Hammann, Claudius
Risikoquantifizierung: Das beste Verhältnis zwischen eingesetzten finanziellen Mitteln und dem Zuwachs an Sicherheit 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Hindersmann, Iris; Haardt, Peter
Monitoring von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Martinez, Sergio; Pies, Kai; Fennel, Florian; Ferreira, Anne-Kathrin
Richtungs- und Entfernungsabhängigkeit der Amplitudenmodulation (AM) bei Windenergieanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Devaux, Julika; Eck, Frances; Gäth, Stefan
Problemfeld Littering auf städtischen Freizeitflächen am Beispiel der Lahnuferwiesen in Gießen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Fischer, Dieter; Fischer, Franziska; Brandt, Josef; Bittrich, Lars; Löder, Martin
Mikroplastikanalyse in verschiedenen Medien - ein aktueller Überblick 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Vogel, Thomas
Konzepte der Robustheit und darüber hinaus 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Maas, Stefan; Nguyen, Viet-Hà; Kebig, Tanja
Neuere Methoden zur Identifikation und Lokalisierung von Schäden an vorgespannten Betonbrücken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Reinelt, Torsten
Treibhausgasemissionen bei der anaeroben und aeroben Behandlung von Bioabfällen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Quantifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur Quantifizierung und Optimierung der Robustheit von Bauablaufplänen (kostenlos)
2022
Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
Brückner, Ira Alena
Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer (kostenlos)
2021
Alkam, Feras
Vibration-based monitoring of concrete catenary poles using Bayesian inference (kostenlos)
2021
Ou, Yaowen
Vibration-based SHM for detection and localization of damage: application to wind turbine blades (kostenlos)
2020
Millar, Steven
Zur ortsaufgelösten Quantifizierung von Chlorid in Beton mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (kostenlos)
2020
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Schmidberger, Manuel; Kottmeier, Ch. (Herausgeber)
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten (kostenlos)
2018
Rutz, Michael
Konzeptionelle und experimentelle Untersuchungen zur Effizienzsteigerung von Oberflächenfiltern (kostenlos)
2018
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Quantifizierung
Wertungsmatrix muss hinreichend bestimmt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.07.2016 - VK 1-50/16)
Die öffentliche Hand schreibt die Beschaffung von Drehfunkfeuern im Offenen Verfahren aus. Gemäß den Bewerbungsbedingungen wird zur Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots ein Preis-Leistungs-Verhältnis gebildet, das sich aus dem Preis dividiert durch
VPR 2017, 243
Wertungsmatrix muss hinreichend bestimmt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.07.2016 - VK 1-50/16)
Die öffentliche Hand schreibt die Beschaffung von Drehfunkfeuern im Offenen Verfahren aus. Gemäß den Bewerbungsbedingungen wird zur Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots ein Preis-Leistungs-Verhältnis gebildet, das sich aus dem Preis dividiert durch
IMR 2016, 412
Minderung: Symptomrechtsprechung zu Mängeln gilt auch im Gewerberaummietrecht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(BGH, Beschluss vom 27.07.2016 - XII ZR 59/14)
Der Mieter einer Gewerbeimmobilie rügt gegenüber seinem Vermieter, dass in den Gasträumen in den Monaten von Oktober 2011 bis Mai 2012 keine Temperaturen von über 18 Grad zu erreichen waren, und minderte die Miete. Der Vermieter klagt nun auf Zahlung der
IBR 2013, 1292
In welchem Umfang unterliegt das Hauptleistungsversprechen der AGB-Kontrolle?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BAG, Urteil vom 16.05.2012 - 5 AZR 331/11)
Der Kläger war bei der Beklagten, einem Automobilzulieferer, vom 01.02.2007 bis 15.03.2008 in der Disposition beschäftigt. Er leistete regelmäßig Überstunden, vor allem deshalb, weil er auch in der Mittagszeit im Büro anwesend war, um Kundenanrufe entgege
IBR 1997, 318
Wie ist ein unklarer Preisnachlaß zu werten?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(OLG Nürnberg, Urteil vom 15.01.1997 - 4 U 2299/96)
Bei einer Ausschreibung in vier Losen mit Vorbehalt einer getrennten Vergabe offeriert Bieter A einen Nachlaß von 2 % auf den Gesamtangebotspreis für den Fall, daß er alle Lose erhält. In einem Nebenangebot mit einer technischen Alternative, das sich auf
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.4 Chemische Methoden
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nachgewiesen werden die löslichen Substanzen in den oberflächennahen Zonen des Baustoffs, wobei die Wahl des Lösemittels, die Dauer des Kompressenauftrags und der Grad der Löslichkeit die entscheidende Rolle spielen. Eine Quantifizierung der gelösten Substanzen bezogen auf den Baustoff ist nicht möglich. Eine definierte Menge Prüfgut wird zusammen mit einer Ampulle Calciumcarbid und vier Stahlkugeln in einen Druckbehälter gegeben.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...
Frössel, Frank
3.5.3 Analyseverfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den optischen Methoden und Geräten gehören z. B. Refraktometer und Photometer, zu den spektroskopischen Methoden und Geräten z. B. Infrarotspektrometer, Kernresonanzspektrometer, Röntgenfluoreszenzanalyse oder Massenspektrometer. Außerdem sind chromatographische Methoden und Geräte im Einsatz, zu denen z. B. Gaschromatographen gehören, sowie elektroanalytische Methoden und Geräte. Bei der nass-chemischen Analytik werden für die Identifikation und Quantifizierung von Stoffen ausschließlich ...
Künzel, Helmut
Außenputze auf Leichtmauerwerk - Erkenntnisse aus Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zwei Arten von Schäden sind typisch für Putze mit vorwiegend hydraulisch erhärtenden Bindemitteln auf wärmedämmendem Mauerwerk, nämlich Schwindrisse oder Ablösung der Putzschicht. Diese Norm beschreibt somit im Wesentlichen die Putze, die in Angleichung an die Eigenschaften der Leichtmauersteine - siehe Bild 3 - entwickelt worden sind und deren Druckfestigkeit im Gegensatz zu Putzen nach DIN 18 550-2 nach oben begrenzt ist. Dicke und Eigenschaften des Grundputzes (Leichtputz oder Dämmputz) ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
0,84 etwa auf einen Wert von ε ≈ 0,2 reduziert werden konnte, und die auch freiliegend, d. h. ungeschützt auf Einfachgläsern eingesetzt werden können. 10 Pa einem Fugendurchlasskoeffizient von a ≈ 2,0 m 3/(h ∙ m ∙ daPa 2/3) entspricht. Für die nächsten vier Jahrzehnte dominierten bei den Holzfenstern die Profiltypen mit einer umlaufenden Mitteldichtung (zunächst IV 63, später insbesondere IV 68 ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
2 Funktionsputze für feuchte- und salzbelastete Untergründe
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typ Beschreibung Opferputz Innen (OP I) Der Opferputz dient zur Verhinderung von Schäden an Oberflächen vor Einwirkungen durch Salze und Feuchte aus dem Inneren des Mauerwerks oder Bauteils. Durch anfänglichen Kapillartransport mit den im Wasser gelösten Salzen wandern diese aus dem Untergrund in die saugfähige Kompresse. Je nach Qualität, Quantität und Löslichkeit der vorhandenen Salze oder Salzgemische sind die erforderlichen Kontaktzeiten der Kompressen mit dem jeweiligen Untergrund ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler