Liste der Publikationen zum Thema "Quantität"
Nutzerorientierte Bedarfsplanung
Prozessqualität für nachhaltige Gebäude. Mit E-Book
2., Aufl.
2019, XII, 228 S., 1 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressource
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederherstellbare Wälder? - Zur Anwendbarkeit der Zulassung des vorzeitigen Beginns auf Rodungsmaßnahmen
Natur und Recht, 2020
Lieb, Stefanie
Kirche im Kern - Minimierungskonzepte. Tagungsbericht von "Kirche weitergebaut VIII" am 20.11.2017 in der Katholischen Akademie Schwerte
Das Münster, 2018
Slasten, Tanja
Innovative Verlegetechnik. Schienensystem für Pflasterarbeiten
Stein, 2017
Clay bricks - a star performer in sustainability
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2017
Dany, Christian
Damit die Prozessbiologie nicht abdriftet. Biogasanlagen
Sonne Wind & Wärme, 2017
Jacobs, Kordula; Rangno, Natalie; Plaschkies, Katharina
Quantitative Detektion von Schimmelpilzen im Rahmen baubiologischer und umweltmedizinischer Untersuchungen
Holztechnologie, 2017
Middendorf, Bernhard; Schade, Tim; Kraus, Karin
Quantitative analysis of historic mortars by digital image analysis of thin sections
Restoration of Buildings and Monuments, 2017
Struminski, Wladimir
Israeli demand for building materials remains strong
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2016
Seewald, Björn
Methoden des Zentrallabors im BLfD. Tl.5: Ionenchromatographie (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2015
Grambow, Martin; Arzet, Klaus
Blueprint Wasser - belegt Europa die richtigen Themen?
Wasser und Abfall, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Quantität
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieeffizientes Design von Gebäuden - ein fächerübergreifendes Lehrkonzept für prozessorientierte Gebäudesimulation 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
146-seitige Berufungsbegründung: Textbausteine allein genügen nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 U 171/19)
Die Parteien streiten um kaufvertragliche Rückabwicklungs- sowie deliktische Ansprüche des Klägers (K) im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgas-Skandal. Insgesamt geht es um rund 58.150 Euro. Gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts legt K - ver
IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2020, 335
Auch Nachträge wegen zusätzlicher Leistungen werden nach tatsächlichen Kosten vergütet!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.04.2020 - 11 U 153/18)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn für im Rahmen von erfolgten Nachträgen ausgeführten Baumfäll- und Rodungsarbeiten. Das Landgericht lehnt dies mit der Begründung ab, dass die Rückvergütung für gerodetes Holz Grundlage der Preisermittlung der U
IBR 2020, 183
Übliche Vergütung geschuldet: Wie kann sich der Besteller verteidigen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Celle, Beschluss vom 27.04.2018 - 7 U 21/18; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 137/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer, ein Möbeltischler, fertigt für die Wohnung des Bestellers diverse Möbel und Einbaumöbel an. Für seine Werkleistung erteilt er dem Auftraggeber eine Rechnung. Der Auftraggeber verweigert die Zahlung. Er vertritt die Auffassung, mangels Pre
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 508
Unternehmer stellt Abschlagsrechnung: Bauüberwacher muss Leistungsstand prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(KG, Urteil vom 11.06.2019 - 21 U 142/18)
Der Bauherr beauftragt den Architekten für die Modernisierung seines Wohnhauses mit der Bauleitung einschließlich der Rechnungsprüfung. Mit der Ausführung der Arbeiten am Wärmedämmverbundsystem (WDVS) beauftragt der Bauherr einen Unternehmer. Dieser füh
IBR 2018, 632
Einhaltung des Budgets unmöglich: Architekt muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.01.2016 - 11 U 71/14; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 39/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In einem Architektenvertrag wird als Vertragsziel im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung ein Budget von 6.178.500 Euro für die Errichtung von 5.230 qm Wohnfläche vereinbart. Schon die erste Kostenschätzung überschreitet den Budgetansatz deutl
IBR 2018, 195
Gesamtabnahme durch Ingebrauchnahme!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.05.2017 - 5 U 3/17; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 142/17 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Einfamilienhauses nebst Einliegerwohnung. Die VOB/B ist Vertragsbestandteil. Die Möglichkeit der fiktiven Abnahme nach § 12 Abs. 5 VOB/B wird durch die übrigen Vertragsbeding
IBR 2016, 599
Präqualifiziert ist präqualifiziert!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.06.2016 - 21.VK-3194-08/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Bodenbelagsarbeiten europaweit aus. Teilnahmebedingungen sind in der Bekanntmachung nicht genannt. Nach dem den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Formblatt 212 EU Bewerbungsbedingungen können Unternehmen den Nachweis de
VPR 2016, 204
Präqualifiziert ist präqualifiziert!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.06.2016 - 21.VK-3194-08/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Bodenbelagsarbeiten europaweit aus. Teilnahmebedingungen sind in der Bekanntmachung nicht genannt. Nach dem den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Formblatt 212 EU Bewerbungsbedingungen können Unternehmen den Nachweis de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Drusche, Volker
9.1 Norm-Luftdichte und Mindestluftwechsel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Neben den Hinweisen zur Luftdichtheit enthält die DIN 4108 Teil 2 unter Ziffer 4.2.3 darüber hinaus auch Regelungen bezüglich des erforderlichen Luftwechsels. Während in der DIN 4108 Teil 2, Ausgabe April 2003, noch bestimmt wurde, dass ein ausreichender Luftwechsel in der Regel dann gegeben ist, wenn während der Heizperiode ein auf das Luftvolumen innerhalb der Systemgrenze bezogener durchschnittlicher Luftwechsel von 0,5 h-1 bei der Planung sichergestellt ist, ist der Passus nunmehr in der ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...
Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler