Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Quarzmehl"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kalthärtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung - kalt härtende Keramik. Abschlussbericht, Berichtszeitraum (Juni 2009 - Mai 2012
Hutter, F. (Bearbeiter); Oertel, T. (Bearbeiter); Prieschl, J. (Bearbeiter)
Kalthärtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung - kalt härtende Keramik. Abschlussbericht, Berichtszeitraum (Juni 2009 - Mai 2012)
2012 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kluger, Norbert
Staub war gestern. Staubschutz
Der Zimmermann, 2019
Sagmeister, Bernhard; Pahl, Gerhard
Verschleißfeste Schutzschichten aus UHPC
Bauingenieur, 2019
Wetzel, Alexander; Piotrowski, Siemon; Reinhardt, Lena; Middendorf, Bernhard
Quarzmehlfreier UHPC mit Kalkstein- oder Basaltmehl
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Scholl, Benedikt; Schlenk, Christian
Staubarm gebohrt heißt sicher verankert
Bauportal, 2018
Thumann, Maria; Kusterle, Wolfgang; Christlmeier, Peter; Hartmaier, Michael
Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung der Spritzbetonzusammensetzung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2018
Sagmeister, Bernhard
UHPC-Beton im Maschinenbau. Beton statt Stahl
Beton, 2018
Sagmeister, Bernhard
Maschinenteile aus zementgebundenem Beton. Neue Anwendung für hochfeste Betone
BWI - BetonWerk International, 2017
Wang, Dawei; Tan, Qiqiu; Oeser, Markus; He, Liang
Auswirkung des Streumitteleinsatzes im Winterdienst auf die Griffigkeitsentwicklung der Asphaltoberfläche
Bauingenieur, 2016
Roth, Martin
Interim report on the European silicoat research project
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2014
Stengel, Thorsten; Lowke, Dirk; Mazanec, Oliver; Schießl, Peter; Gehlen, Christoph
UHPC mit alternativen Zusatzstoffen - Rheologie und Faserverbund
Beton- und Stahlbetonbau, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Quarzmehl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Wetzel, Alexander; Middendorf, B.
Ultra-high performance alkali-activated Materials (UHPAAM) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Zhang, P.; Wittmann, F.H.; Wang, W.; Zhao, T.
Influence of steel fiber content on fracture energy of HPFRCC 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Hadl, P.; Kim, H.; Tue, N.-V.
A compound for the production of high and ultra-high performance concrete 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Xia, J.; Tao, R.
Tensile characterization of sustainable ultra-high performance fibre reinforced concrete containing GGBS 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Skudelny, H.;
Füllstoffeinfluß auf Industriefußböden und auf Korrosionsschutzsysteme 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schuhmann, Hans
Thermische und hygrische Einflüsse
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Zementestriche bei 4 %. Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenanteil bis 40 % bei Fließbelägen und 70-80 % bei Kunstharzestrichen durchaus hergestellt werden. Bei Bedarf kann die thermische Längenänderung weiter reduziert werden, in dem der Bindemittelanteil auf μp = 0,2 (20 %) verringert wird und eine Siliziumcarbidsieblinie mit 25 % ...


Schuhmann, Hans
Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine wichtige Rolle spielen hier auch Füllstoffe (Pigmente und Sieblinien), da sie die Druck- und Biegezugfestigkeit, die Abriebbeständigkeit, die thermische Ausdehnung etc. der Kunstharze beeinflussen. Mörtelbeläge und Kunstharzestriche können bei entsprechenden Sieblinien der Füllstoffe bis zu 80 Vol.% an Füllstoffen enthalten, ohne deshalb an Festigkeit einzubüßen. Die thermische Längenänderung wird durch Füllstoffe immer reduziert, wobei hier sowohl die Art des Füllstoffs und des ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.13 Anstrich
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Silikatfarben Inhaltsstoffe: Kaliwasserglas (Fixativ), kaliwasserglasbeständige Pigmente Bemerkung: 2-komponentig, nicht für gipshaltige Untergründe, nicht für salzhaltige Untergründe, problematisch bei stark verwitterten oder tonhaltigen Untergründen, stark alkalisch (daher Verfärbung durch Fe-/Mn-haltige Untergründe), geringer Wasserdampfdiffusionswiderstand, Wasserabweisung nur durch zusätzliche Imprägnierung, lasurfähig, matt Dispersionsfarben Inhaltsstoffe: Bindemittel aus dispergierten...


Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...


Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...


Ruffert, Günther
Füllstoffe
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dies sind feste, nicht reaktive Stoffe, die dem Kunstharz in feinster Verteilung zugegeben werden, um dessen Verarbeitungs- oder Festeigenschaften zu verändern. Durch die Zugabe der Füllstoffe läßt sich die Schichtdicke erhöhen, aber auch der Preis des Produktes drücken, da Füllstoffe nur einen Bruchteil der als Bindemittel dienenden Harze kosten. Bei unbekannten Produkten, für die nicht der Nachweis der Grundprüfung nach den technischen Liefer- und Prüfbedingungen der ZTV-SIB oder der ...


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Maier, Josef
10.4 Silikatfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Anwendung von Silikatfarben in der Anstrichtechnik und Wandmalerei kann seit der Erfindung von Kaliumwasserglas von Professor Johann Nepomuk von Fuchs (1774 - 1856) im Jahre 1825 und der Weiterentwicklung der mit Kaliumwasserglas gebundenen Anstriche und Malereien durch Professor Josef Schlotthauer (1789 - 1869) und Adolf Wilhelm Keim (1851 - 1913) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den historischen mineralischen Beschichtungstechniken zugeordnet werden. Diese Farbentechnik mit ...


Maier, Josef
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-23.11-1383 Zulassung vom: 25.02.2005 – abgelaufen
Mineralische Wärmedämmplatte "Greisel Wärmedämmplatte"
Greisel Vertrieb GmbH


Z-23.11-1383 Zulassung vom: 24.05.2002 – abgelaufen
Mineralische Wärmedämmplatte "Greisel Wärmedämmplatte"
Greisel-Baustoff-GmbH


nach oben

 Kategorien:

1

14

6

9

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler