Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Quelle"


Bücher, Broschüren: (95)

Die Zisterzienser und das Wasser
Ulrich Knapp
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystone
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Tim Hilgert
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnunge
Kaudelka, Sven
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon-Handbuch Deutschlan
Radon-Handbuch Deutschland
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendungsleitfaden für eine Gesamtlärmbewertun
Liepert, Manfred; Lang, Johannes; Möhler, Ulrich
Anwendungsleitfaden für eine Gesamtlärmbewertung
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
GWF-Praxiswissen
2018, 72 S., 296 x 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Quelle

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2020
Injection Hose Systems and Swellable Sealing Strips for Construction Joints.
2021, 65 S., 17 Abb., 9 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 604, April 2002. Messeinrichtungen an Quellen
Merkblatt ATV-DVWK-M 604, April 2002. Messeinrichtungen an Quellen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 604
Merkblatt.
2002, 59 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Gerwin Stein
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Trockenes und feuchtes Holz
Manfred Gerner
Trockenes und feuchtes Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1998, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Umgang mit historischen Möbeln
Umgang mit historischen Möbeln
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (47)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Jan Heider, Nicole Conrad, Thomas Stark, Aleksej Abdulganiev, Peter Kosack, Anne-Kristin Wagner
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressourc
Liepert, Manfred; Lang, Johannes; Möhler, Ulrich; Schreckenberg, Dirk; Benz, Sarah; Gille, Michael; Kurz, Corinna; Seidler, Andreas; Hegewald, Janice; Schröder, Martin
Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressource
2019 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressourc
Lang, Johannes; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressource
2019 32 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Frank Hülsmeier, Adrian Heller, Stefan Huth, Sarah Knechtges, Jana Reise
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A,  Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018
Tränckner, Jens
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eco-Suite Hotel Salzbur
Freund, Robert; Höfler, Karl
Eco-Suite Hotel Salzburg
2017 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressourc
Petereit, Ralph; Kunz, Christian; Ortlepp, Regine; Schinke, Reinhard
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressource
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Quelle

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1405)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Skusa
Lockdown als Mietmangel - Einstellung der Zwangsvollstreckung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Schwabe, Christof
Direktvergabe: Anforderungen an die Markterkundung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Decker, Andreas
Paragraf 249 Abs. 3 BauGB reloaded
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Hök, Götz-Sebastian
Internationale Vertragsstandards im Vergleich - Gegenüberstellung von FlDIC, ENAA und NEC4
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Schwabe, Christof
Leistung soll direkt vergeben werden: Anforderungen an die Markterkundung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Döring, Mathias
Römische Aquädukte und Sinter am Beispiel der Hatip Çayi-Brücke von Antiochia (Antakya/Türkei)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
Baulandmobilisierung: Gesetzentwurf der Bundesregierung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Pfannkuch, Benjamin
Zu den Anforderungen an den Vergabevermerk bei einer produktscharfen Ausschreibung und der Möglichkeit der Heilung von Dokumentationsmängeln - Zugleich Besprechung von OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020 - 13 Verg 13/19
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Treskatis, Christoph
Schüttungsrückgang und Trockenfallen von Quellfassungen - mögliche Maßnahmen und Strategien zur Minderung witterungs- und klimabedingter Einflüsse
Energie Wasser-Praxis, 2021
Scheidler, Alfred
Die bauplanungsrechtlich begünstigten Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Quelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (181)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oprach, Svenja; Steuer, Dominik; Haghsheno, Shervin
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Meier, Sophie; Grunewald, Karsten; Syrbe, Ralf-Uwe
Herausforderungen einer regelmäßigen Ökosystembilanzierung auf Bundesebene auf Basis des LBM-DEs 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Hindersmann, Benjamin
Identifizierung petrogener und pyrogener PAK-Quellen in Urbanen Böden als Grundlage einer differenzierten Stoffbewertung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schroers, Stefan; Mersmann, Mareike; Valentin, Ingo; Utermann, Jens
PFC in Boden und Grundwasser. Situation in Nordrhein-Westfalen, bundesweite Aktivitäten und Handlungsbedarf 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Hoseinzadeh, Javad
Tepe Sialk: A repository of the prehistoric cultures of the Iranian Central Plateau 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Thoma, Andreas; Jenny, David; Helmreich, Matthias; Gandia, Augusto; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Cooperative robotic fabrication of timber dowel assemblies 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ebbert, Simon; Wilke, Markus; Hessing, Christoph; Elsing, Andreas; Detert, Oliver
Mikroplastik - Umgang eines Herstellers von Geokunststoffen und technischen Textilien mit dem Thema 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Quelle

nach oben


Dissertationen: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tissen, Carolin
Increased groundwater temperatures and their potential for shallow geothermal use in urban areas (kostenlos)
2020
Fleuchaus, Paul
Global application, performance and risk analysis of Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) (kostenlos)
2020
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Möhlenkamp, Martin Georg; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen (kostenlos)
2019
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Hilgert, Tim; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle (kostenlos)
2019
Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Quelle

nach oben


Rechtsbeiträge: (273)
IVR 2021, 18
Lockdown als Mietmangel - Einstellung der Zwangsvollstreckung
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 19.10.2020 - 13 U 3078/20)

Der Mieter ist ein Gastronom und betreibt in den gemieteten Räumlichkeiten vertragsgemäß eine Gaststätte. Er ist vom Lockdown , mithin dem Verbot, das Restaurant zur Bewirtung von Gästen zu öffnen, betroffen und bezahlt die Mieten für die Monate Mai und


VPR 2021, 2328
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.02.2021 - Verg 25/18)

Das Land Berlin hatte der Stadt Köln eine eigens für die Berliner Feuerwehr programmierte Leitstellensoftware im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation unentgeltlich zur Nutzung überlassen. Gleichzeitig vereinbarten die Kooperationspartner, sich


IBR 2021, 95
Leistung soll direkt vergeben werden: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)

Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande


IBR 2021, 82
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)

Ein Planer macht den Mindestsatz nach der HOAI 2009 geltend, der oberhalb eines Pauschalhonorars liegt, das er mit dem Auftraggeber vereinbart hat.


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 1000
Mängeleinbehalt nur bei Mängelfreiheit ablösbar? Klausel insgesamt unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Schröder, Düsseldorf
(LG Karlsruhe, Urteil vom 19.11.2020 - 13 O 29/20 KfH (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten um Restwerklohn. Der Auftragnehmer (AN) stützt sich auf eine durch den Auftraggeber (AG) geprüfte Schlussrechnung. Mit der Prüfung nimmt der AG u. a. einen 5%igen Einbehalt für Mängel vor. Nach dem vom AG gestellten Vertrag (Allgemei


IMR 2021, 21
Nicht jeder Verstoß gegen die Schriftform berechtigt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 4 U 40/20)

Die Parteien streiten um die wirksame Kündigung aus dem Jahr 2019 eines befristeten Gewerberaummietvertrags. Der Vermieter (V) behauptet Mängel in der gesetzlichen Schriftform. Zwischen den Parteien wurde formlos eine Änderung der Betriebskostenvorauszahl


IBR 2021, 13
Hände weg von elektrischen Anlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.09.2019 - 2 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 240/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Italien beauftragt. Das Vertragssoll des AN umfasst u. a. den Anschluss eines Schaltschranks mit einem Frequenzumrich


VPR 2021, 25
Direktvergabe: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)

Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande


IBR 2020, 631
Erstattung von Abschlagszahlungen: Hinweis auf fehlende Abrechnung reicht nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.01.2018 - 21 U 11/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 32/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) nach vorzeitiger Beendigung eines Generalunternehmervertrags i.H.v. rund 114.000 Euro Schadensersatz. Die Parteien schlossen einen Pauschalvertrag über die Sanierung einer Immobilie, die der AG erworbe



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1589)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
8 Quellfähige Fugeneinlagen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Quellverhalten von quellfähigen Fugeneinlagen hängt vom Material ab, siehe auch 82 . Bild 8.2 zeigt für diverse quellfähige Fugeneinlagen beispielhaft die Quellung bei freier Lagerung in einer alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 12. Die maximale Quellung wird bei den meisten quellfähigen Fugeneinlagen zeitverzögert erreicht. Bild 8.4 zeigt den entsprechenden Versuchsaufbau, Bild 8.5 beispielhaft die Quelldruckentwicklung einer quellfähigen Fugeneinlage. Um ein Aufschwimmen im ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton - Typische Fehler bei der Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, den sogenannten »Weißen Wannen«, übernimmt der Beton neben der tragenden auch die abdichtende Funktion. Für die Abdichtung der unterschiedlichen Fugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Fugenbänder werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt.


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.2 Schüsselung oder auch Querkrümmung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Begriff der Schüsselung entstammt keiner Norm, in DIN EN 13226:2009-09, DIN EN 13227:2017-12, DIN EN 13228:2011-08, DIN EN 13489:2017-12 und DIN EN 13629:2012-06 wird von Querkrümmung gesprochen. Neben dem konstruktiven Aufbau des Verlegeelements bestimmt die Stärke der Einwirkung von Quellmitteln und Feuchtewechseln (Kapitel 4.2.2) maßgeblich die Schüsselung. Sofern nur Schüsselung ohne Aufwölbung (Kapitel 4.3) und ohne ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

P-MPA-E-15-520 Prüfzeugnis vom: 19.09.2018 – abgelaufen
Schwarzes, selbstQuellendes Dichtungsband PENOSIL Premium Expanding Tape 600 / FENFAST 600 der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2). lfd. Nr. 2.10.2 unter Berücksichtigung der Mitteilungen über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1+2)
OÜ KRIMELTE


P-MPA-E-15-520 Prüfzeugnis vom: 27.08.2015 – abgelaufen
Schwarzes, selbstQuellendes Dichtungsband "PENOSIL Premium Expanding Tape 600 / FENFAST 600" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/2). ifd. Nr. 2.10.2
OÜ KRIMELTE


P-11-002080-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 17.07.2011 – abgelaufen
"Meinl-Quelleband 300 Premium" und "Meinl-Quellband 600 Premium"
Wilhelm Meinl Gesellschaft mbH


Z-55.4-223 Zulassung vom: 13.03.2008 – abgelaufen
Kleinkläranlagen; unbepflanzte Bodenfilter nach Mehrkammergruben für 4 bis 35 EW; System Launhardt-Reaktor Ablaufklasse C
Bio-Quelle Teichgärtnerei & Pumpenservice


Z-55.4-220 Zulassung vom: 14.12.2007 – abgelaufen
Kleinkläranlagen; unbepflanzte Bodenfilter nach Mehrkammergruben für 4 bis 35 EW; System Launhardt-Reaktor Ablaufklasse N
Bio-Quelle Teichgärtnerei & Pumpenservice


nach oben

 Kategorien:

95

6

47

1405

181

35

273

1589

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler