Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Quellverhalten"


Bücher, Broschüren: (4)

Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystone
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

On the dissolution, precipitation and transport processes in sulphatic swelling rock
Serafeimidis, Konstantinos
On the dissolution, precipitation and transport processes in sulphatic swelling rocks
2014 245 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Quellverhalten teilgesättigter bindiger Böden mit mittlerem Quellpotential. Online Ressourc
Dobrowolsky, Markus; Vrettos, C. (Hrsg.)
Quellverhalten teilgesättigter bindiger Böden mit mittlerem Quellpotential. Online Ressource
2008 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feuchtigkeitsverhalten von Deckenelementen in Brettstapelbauweise. Forschungsbericht (E-96/3
Natterer, Julius; Hamm, Jan; Pflug, Denis
Feuchtigkeitsverhalten von Deckenelementen in Brettstapelbauweise. Forschungsbericht (E-96/3)
1997 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss der Grundwasserströmung auf das Quellverhalten des Gipskeupers im Chienbergtunne
Huggenberger, Peter (Projektleiter); Butscher, Christoph (Mitarbeiter)
Einfluss der Grundwasserströmung auf das Quellverhalten des Gipskeupers im Chienbergtunnel
2012 74 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Grundwasserströmung auf das Quellverhalten des Gipskeupers im Belchentunne
Huggenberger, Peter (Projektleiter); Zechner, Eric (Mitarbeiter); Dresmann, Horst (Mitarbeiter); Vogt, Roland (Mitarbeiter)
Einfluss der Grundwasserströmung auf das Quellverhalten des Gipskeupers im Belchentunnel
2012 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteine
Anagnostou, Georg (Projektleiter); Pimentel, Erich (Mitarbeiter)
Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen
2010 58 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckrohrleitungen aus Hol
Blaß, Hans Joachim; Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Feuchteverhalten von Chinaschilf Miscanthus Sinensis
E. Mulack, I. Wilks
Experimentelle Untersuchungen zum Feuchteverhalten von Chinaschilf "Miscanthus Sinensis"
Bauforschung, Band T 2546
1992, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsvorhaben Festigkeitsverhalten von Leimverbindungen zwischen Baufurnierplatten und Brettschichtholz. Prüfungsberich
Frech, P.; Kolb, H.
Forschungsvorhaben Festigkeitsverhalten von Leimverbindungen zwischen Baufurnierplatten und Brettschichtholz. Prüfungsbericht
1979 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Möller, Paula
Untersuchungen zur Quellempfindlichkeit veränderlich fester Gesteine bei der Verwendung als Erdbaustoff
Straße + Autobahn, 2020
Becker, Andreas; Vrettos, Christos
Beurteilung des Abriebwiderstands verbesserter Böden im Radversuchsstand
Geotechnik, 2019
Wiltner, Almut; Weber, Andreas
Einsatz und Wirkung von Harnstoff als Formaldehydfängersubstanz in UF-Harzen. Teil 2: Einfluss auf das mechanisch-physikalische Verhalten von Span- und Faserplatten
Holztechnologie, 2019
Steding, Svenja; Bürkner, Göta; Törzs, Tom; Grabe, Jürgen
Zum besonderen Quellverhalten von Tarrastonen
Geotechnik, 2018
Wiltner, Almut; Vieweger, Inga; Weber, Andreas
Modifizierung von Weizenprotein und Untersuchung des Klebstoffpotenzials
Holztechnologie, 2018
Fülle, Joachim
Altuntergründe erhalten. Sanierung im Bestand
Fliesen Platten, 2018
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Neue Einsatzmöglichkeiten einseitiger Kernspinresonanzmesstechnik in der Baustoffforschung
Bautechnik, 2018
Moosbrugger, Thomas; Neumüller, Franz; Neumüller, Andreas
Schwinden und Quellen von orthogonal verklebten Holzstrukturen. Teil 2: Fugenöffnung von Blockbohlenwänden aus Brettschicht- und Brettsperrholz
Holztechnologie, 2017
Behr, Georg; Mahnert, Karl-Christian; Bollmus, Susanne; Militz, Holger
Improving dimensional stability of thermally modified wood by secondary modification
Holztechnologie, 2017
Korte, Hans; Ofe, Stefan; Hansmann, harald
Compression, relaxation and swelling behaviour of solid wood, wood powder and wood-plastic composites (WPC). Part 2: Relaxation, swelling and swelling forces
Holztechnologie, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Quellverhalten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Kieferle, Albert; Reiner, Peter
Münster Salem, Westfassade - Konservierung der Konservierung. Umgang mit gefestigtem Molassesandstein 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Lienhart, Christoph; Chiaverio, Flavio; Rauscher, Wolfgang; Kurtz, Matthias
Die Tunnel Feuerbach und Bad Cannstatt im Projekt Stuttgart 21: Anpassung der Ausführungskonzepte im Anhydrit - Expertengremium, technische und vertragliche Lösungen, kritische Würdigung und Empfehlungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Möller, Paula
Untersuchungen zur Quellempfindlichkeit veränderlich fester Gesteine bei der Verwendung als Erdbaustoff 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Henke, Sascha; Hoffmann, Mario; Voss, Antonia; Bahnsen, Peter
Beurteilung der Baugrundverhältnisse im Rahmen der Variantenstudie für die neue Fehmarnsundquerung 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Neue Einsatzmöglichkeiten einseitiger Kernspinresonanzmesstechnik in der Bauwerkserhaltung 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Giebson, Colin; Dietsch, S.; Seyfarth, Katrin; Ludwig, H.-M.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Vorgänge im Gesteinskorn 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Weh, Markus
TBM-Vortrieb im Lockergestein: Ausführung, Teil 1 2010
Quelle: Fachtagung für Untertagbau - Swiss Tunnel Congress 2009. 17. Juni 2009 in Luzern (Colloquium), 18. Juni 2009 in Luzern (Fachtagung). Band 8; SIA Dokumentation
Bischoff, D.;
Elastomerbeläge - Herstellung, Eigenschaften neuere Entwicklungen und praktische Anwendungsmöglichkeiten 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Serafeimidis, Konstantinos
On the dissolution, precipitation and transport processes in sulphatic swelling rocks (kostenlos)
2014
Dobrowolsky, Markus; Vrettos, C. (Hrsg.)
Quellverhalten teilgesättigter bindiger Böden mit mittlerem Quellpotential. Online Ressource: PDF-Format, 12,2 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
8 Quellfähige Fugeneinlagen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Quellverhalten von quellfähigen Fugeneinlagen hängt vom Material ab, siehe auch 82 . Bild 8.2 zeigt für diverse quellfähige Fugeneinlagen beispielhaft die Quellung bei freier Lagerung in einer alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 12. Die maximale Quellung wird bei den meisten quellfähigen Fugeneinlagen zeitverzögert erreicht. Bild 8.4 zeigt den entsprechenden Versuchsaufbau, Bild 8.5 beispielhaft die Quelldruckentwicklung einer quellfähigen Fugeneinlage. Um ein Aufschwimmen im ...


Künzel, Helmut
2.3.4 Putzablösungen/Hohlstellen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Putzablösungen, Hohlstellen oder - bei Anstrichen - Blasenbildung entstehen bei geringer Haftfestigkeit auf dem Untergrund oder bei zu großen Unterschieden in der hygrothermischen Verformung der Schichten. Bei dem Beispiel für eine Putzablösung von Porenbeton in Bild 34 ist unschwer die Ursache zu erkennen, nämlich zu geringe Putzhaftung (glatte Ablösung vom Putzgrund) und zu dicker und harter Putz, nicht passend zum Leichtmauerwerk. Bei Kunstharzputzen auf mineralischen Putzen, wie z. B...


Schuhmann, Hans
Thermische und hygrische Einflüsse
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Zementestriche bei 4 %. Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenanteil bis 40 % bei Fließbelägen und 70-80 % bei Kunstharzestrichen durchaus hergestellt werden. Bei Bedarf kann die thermische Längenänderung weiter reduziert werden, in dem der Bindemittelanteil auf μp = 0,2 (20 %) verringert wird und eine Siliziumcarbidsieblinie mit 25 % ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


Künzel, Helmut
6.4.2 Blasenbildung bei Kunstharzputzen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Kapitel 2.3.4 wird erläutert, dass unterschiedliche Eigenschaften von aneinandergrenzenden Schichten die Ursache von Hohlstellen und Ablösungen sein können. Das unterschiedliche Quellverhalten von Armierungsputz und Kunstharzputz (Bild 36) hatte deshalb nur auf der weißen, nicht zusätzlich gestrichenen Wandhälfte Ablösungen und Blasenbildungen zur Folge. Eine Ablösung zwischen Armierungsputz und Kunstharzputz ohne Blasenbildung wird in Bild 35 dargestellt.


Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.


Hohmann, Rainer
19 Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke - Weiße Wannen der ÖVBB
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Fugenbleche mit einer Butylkautschukbeschichtung, sogenannte klebebeschichtete Fugenbleche, dürfen nach 97a nur bis zu einem Wasserdruck von maximal 1 m WS (Wasserdruckklasse W 0) zur Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt werden. Nach 97a dürfen quellfähige Fugeneinlagen bis zu einem Wasserdruck bis 5 mWS (Wasserdruckklasse W 1), in Kombination mit Injektionsschlauchsystemen in allen Wasserdruckklassen eingesetzt werden. Bei Wasserdrücken > 10 mWS (...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

6

40

10

4

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler