Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Querschnitt"


Bücher, Broschüren: (26)

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/201
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/2019
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 4 - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten. 2.,überarb.Aufl
Müller, Andreas (Bearbeiter); Vollmer, Markus (Bearbeiter); Wiegand, Tobias (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 4 - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten. 2.,überarb.Aufl.
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seismic design of buried steel pipeline
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW). Ausgabe Juli 2016. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW). Ausgabe Juli 2016. Online Ressource
2016 II,60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen. Online Ressourc
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen. Online Ressource
2014 XVI,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. Überarbeitete Ausgabe 05/201
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. Überarbeitete Ausgabe 05/2018
2013 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitte
Langosch, Katharina Paulina
Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitten
2013 VII,226 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elb
Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elbe
2013 210 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Querschnitt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version: March 2021. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2021, 99 S., fig. and tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2021, 99 S.,
 
 

Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (37)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beto
Villaret, Stephan; Kiehne, Alexander; Riwe, Axel; Villaret, Karl
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Thorsten Weimar, Sebastián Andrés López, Christoph Hahn
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Stephan Eilers
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang
Lippold, Christian; Wittig, Janette
Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang)
2018 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraße
Maier, Reinhold; Berger, Ralf; Schüller, Hagen; Heine, Andreas (Mitarbeiter)
Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraßen
2013 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht
Pascal Heinz, Michael Herrmann, Werner Sobek
Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2811
2012, 185 S., 159 Abb. u. 60 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Albrecht
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2794
2011, 232 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Wolfgang Scheufler
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verkehrsqualitätsstufenkonzepte für Hauptverkehrsstraßen mit straßenbündigen Stadt-/Straßenbahnkörper
Sümmermann, Andreas; Lank, Christian; Steinauer, Bernhard; Baier, Michael M.; Baier, Reinhold; Klemps-Kohnen, Alexandra
Verkehrsqualitätsstufenkonzepte für Hauptverkehrsstraßen mit straßenbündigen Stadt-/Straßenbahnkörpern
2009 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Querschnitt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (625)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Petraroia, Diego Nicolás; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Materialeffiziente Tübbings mit Hybridbewehrung. Entwurf, Herstellung und Bauteilexperimente
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Rohleder, Michael
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2022 in Dortmund
Straßenverkehrstechnik, 2023
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl-Eugen
Wissenstransfer im Stahlbeton-Bogenbrückenbau der 1930er-Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Gauer, Tillman; Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Funktionalisierte Faserkunststoffbewehrung zur Wärmespeicherung in Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Galmarini, Andreas; Ludin, Matthias; Sidler, Roman; Firth, Ian; Savery Trojaborg, Steen
Die Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau - eine 100 Jahre jüngere Schwester
Stahlbau, 2022
Immenga, Leon; Schmeck, Michel; Schmid, Volker; Gengnagel, Christoph
Teilflächenbelastung von epoxidharzbasiertem Polymerfeinbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fürll, Florian; Klein, Fabian; Betz, Thorsten; Marx, Steffen
Einfluss von Imperfektionen auf die Fugentragfähigkeit torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Huß, Michael; Waldenhofer, Roland; Freytag, Bernhard; Tue, Nguyen Viet
Zusammenwirken von Faser- und Betonstahlbewehrung bei biegebeanspruchten UHPC-Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Reichel, Michael; Langkabel, Rüdiger; Sander, Jörg
Schlankes und elegantes integrales Brückenbauwerk in Leipzig - die neue Messebrücke
Beton- und Stahlbetonbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Querschnitt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (109)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wießner, Joachim
Untersuchung von Pfahlgründungen im Meerwasser - ein neues Messverfahren. Zerstörungsarme Untersuchung, speziell bei Befall durch die Bohrmuschel ('Teredo navalis') 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Löschmann, Jens; Schwarz, Yannik; Mark, Peter
Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerke 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Flohr, Ekkehard
Biotische Schäden an Hänge- und Sprengwerken und deren Sanierung 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Maurer, Reinhard; Orlowsky, Jeanette; Bettin, Matthias; Bessling, Markus
Lärmschutzwände in Leichtbauweise aus Carbonbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Friedrich, Heinz; Hamme, Markus
Brückenseile 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
The Moselle Viaduct 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hoffmann, Simon; Butz, Christiane; Neumann, Winfried; Hemmert-Halswick, Arnold; Kessler, Volker; Ebert, Torsten; Mayer, Thomas
Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Querschnitt

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoffmann, David; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Entwicklung eines materialunabhängigen Nachweisverfahrens von Eisenbahnschwellen (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Eger, Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2020
Buchta, Rocco
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes (kostenlos)
2019
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Jonczyk, Dominik
Plastische Grenztragfähigkeit von Hohlprofilen und Kastenquerschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Methoden, Näherungen (kostenlos)
2016
Hochreiner, Georg
Importance of structural modelling within the framework of Eurocode 5. Description on selected issues (kostenlos)
2014
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen (kostenlos)
2014
Langosch, Katharina Paulina
Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitten (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Querschnitt

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IMR 2022, 326
Wann darf die WEG einen Anwalt beauftragen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 22.10.2021 - 980b C 26/18 WEG)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Unter dem 28.06.2018 fand eine Versammlung statt, auf der folgende Beschlüsse gefasst worden sind: TOP 7b) Der Beschluss ergeht einstimmig. Beschlussantrag: Die Gemeinschaft beschließt, Rechtsan


IBR 2022, 156
Mangelfreier Bolzen wird fehlerhaft montiert: Kein Fall für die Montageversicherung!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.08.2021 - 20 U 66/21)

Der Auftragnehmer (AN) unterhält eine Montageversicherung nach den AMoB 2008. Er hat den Auftrag, Komponenten für eine Klappbrücke zu liefern und zu montieren. Dazu gehört ein Waagebalken, der der Aufnahme des Gewichts der Brücke dient. Dieser verfügt übe


IMR 2020, 57
Schimmel im Kinderzimmer: Mieter darf fristlos kündigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 03.07.2019 - 415 C 56/18)

Der Mieter kündigt das Mietverhältnis fristlos wegen Schimmelbefalls im Kinderzimmer, nachdem er dem Vermieter mehrmals die Gelegenheit zur Beseitigung des Mangels eingeräumt hat. Der Vermieter behauptet seinerseits, dass der Mieter vielmehr wiederholt di


IMR 2019, 227
Mieterhöhung: Berliner Mietspiegel 2017 als Schätzgrundlage im Prozess geeignet
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 11.04.2019 - 67 S 21/19)

Am LG Berlin geht der Streit über die Verwendung des jeweiligen Mietspiegels im Zustimmungsprozess - selbstverständlich - weiter. Die Kampflinien verlaufen dabei zwischen der 63. Zivilkammer und den übrigen drei Mietberufungskammern. Es geht zunächst imme


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2016, 64
Mietspiegel vs. Vergleichswohnungen: Mietspiegel ist die bessere Informationsquelle!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 07.10.2015 - 7 S 1731/15)

Zur Begründung seines Mieterhöhungsverlangens stützt der Vermieter sich auf drei Vergleichswohnungen. Sämtliche Vergleichswohnungen liegen im selben Mietobjekt in Schwabach. Der in Schwabach bestehende Mietspiegel, der 2001 erstellt und anschließend über


IMR 2013, 356
Mieterhöhung: Mietspiegel geht Sachverständigengutachten vor!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 03.07.2013 - VIII ZR 354/12)

Die klagende Vermieterin begehrt von der Mieterin die Zustimmung zur Mieterhöhung. Zur Begründung bezieht sich die Vermieterin auf einen Mietspiegel. Das Amtsgericht hat seiner Entscheidung ein Sachverständigengutachten zu Grunde gelegt, das nur auf die d


IBR 2013, 419
Dachpfetten schrumpfen durch Austrocknung: Architekt haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Dresden, Urteil vom 12.01.2012 - 10 U 68/10;BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 55/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt übernimmt für einen Bauträger die Planung und Überwachung einiger Reihenhäuser. Dabei schreibt er - entsprechend den Vorgaben der Statik - Mittelpfetten für die Dächer mit einem Querschnitt von 22/28 cm aus. Während der Bauausführung erkrank


IBR 2012, 706
Errichtung einer technischen Anlage: Prüf- und Hinweispflichten des Elektrikers?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Ein Hersteller von Tiefkühl-Backwaren erweitert sein Stammwerk um das Werk 3. Mit der Errichtung der Kälteanlagen beauftragt er den Auftragnehmer (AN). Der AN übergibt dem Elektrounternehmer eine Kabelliste mit der Spezifizierung der für den Anschluss der


IBR 2013, 33
Errichtung einer Kälteanlage: Abgrenzung der Fachplanerleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Der Hersteller von Tiefkühl-Backwaren (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Fachplaner für Elektrotechnik (FP-E) und einen Fachplaner für Kälteanlagen (FP-K) mit Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich der in zwei Bauabschnitten unterteilten Erricht



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (810)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.


Bruckner, Helmut
Pfeiler
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 2.3, 6.9.1 und 7.9.1 müssen tragende Pfeiler mindestens einen Querschnitt von 0,04 m2 aufweisen bzw. Wenn keine genauen Angaben vorliegen, werden Rollladenkästen häufig zu lang bestellt, so dass für den Pfeiler oft eine Restbreite des Pfeilers von 11,5 cm oder weniger verbleibt. In den Treppenhäusern der Erdgeschosse wurden unter den beschriebenen Pfeilern belastete Pfeiler mit gesamten ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...


Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung innerhalb des Türquerschnitts
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Innerhalb des Türquerschnitts nahm die Temperatur jedoch an dem Stahlrohrrahmen rapide ab, sodass auch bei normalem Wohnraumklima Tauwasser im Querschnitt anfiel und die Holzbauteile quellen, aufreißen, verfaulen und sich verfärben konnte. Bei Außentüren aus Holz mit metallischen Armierungen besteht immer die Gefahr der Tauwasserbildung im Querschnitt. Aber auch eine theoretisch richtige Konstruktion versagt, wenn handwerkliche Mängel, wie beispielsweise offene Fugen oder Hohlräume im ...


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Risslast und Bauteildehnung rechtwinklig zu den Elementfugen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Risslast eines gekerbten Bauteils ist parallel zu den Kerben genauso groß wie bei einem monolithischen Bauteil mit gleicher Geometrie. Die Risslast verhält sich im Vergleich zu einem Bauteil mit durchgehendem Querschnitt wie der geschwächte zum ungeschwächten Querschnitt. Mit dem Erreichen der oberen Risslast (für den Vollquerschnitt) beginnt eine zweite Phase der Einzelrissbildung, bei der Risse an jeder beliebigen Stelle des ungeschwächten Bauteils entstehen können.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.6 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Ermittlung der Mindestbewehrung ist von der Risskraft im zugbeanspruchten Betonquerschnitt (DIN EN 1992-1-1, 7.3.2) und der zulässigen Stahlspannung in Abhängigkeit von der einzuhaltenden rechnerischen Rissbreite und dem Bewehrungsstahldurchmesser (DIN EN 1992-1-1, 7.3.3) auszugehen. Zu beachten ist, dass für die Grenzdurchmesser Tabelle 7.2 DE der DIN EN 1992-1-1/NA und für die Höchstwerte der Stababstände Tabelle 7.3N der DIN EN 1992-1-1 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (543)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 28    vorwärts

Zu Seite

Z-42.3-350 Zulassung vom: 02.10.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "SAERTEX-LINER" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserkanäle und -leitungen mit KreisQuerschnitten in den Nennweiten DN 100 bis DN 1600 und EiprofilQuerschnitten in den Nennweiten 200 mm / 300 mm bis 1200 mm / 1800 mm
SAERTEX multiCom GmbH


P-SAC 02/III-1059 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung von Hohlboden-Konstruktionen in zwei verschiedenen Stützenhöhen und StützenQuerschnitten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Baierl & Demmelhuber Hoch- und Ausbau GmbH


P-22-MPANRW-11463-1 Prüfzeugnis vom: 02.05.2022 – aktuell
SikaProof P-12 Abdichtungssystem zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollrissQuerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-221949 Prüfzeugnis vom: 30.04.2022 – aktuell
SikaProof-810 als Abdichtung für Arbeitsfugen, SollrissQuerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
SIKA SERVICES AG


Z-72.4-25 Zulassung vom: 28.02.2022 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der Abdichtungsbahn "INFRA Mauersperrbahn"
BWK Dachzubehör GmbH


Z-42.3-365 Zulassung vom: 17.02.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit EiprofilQuerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH


P-5120/231/09 MPA-BS Prüfzeugnis vom: 03.12.2021 – aktuell
"Pentaflex® KB, Pentaflex® FTS, Pentaflex® OBS, Pentaflex® ABS und Pentaflex® Modul" zur Verwendung als Abdichtung für Arbeitsfugen und SollrissQuerschnitte in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen lfd. Nr. C 3.30
H-Bau Technik GmbH


P-22-MPANRW-11463-1 Prüfzeugnis vom: 29.11.2021 – abgelaufen
SikaProof P-12 Abdichtungssystem zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollrissQuerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2027, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


Z-72.4-20 Zulassung vom: 02.11.2021 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der Abdichtungsbahn "Owolux - Procell F&M"
ThyssenKrupp Plastics GmbH


P-22-MPANRW-11482 Prüfzeugnis vom: 18.10.2021 – aktuell
"Dichtrohr M" zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und SollrissQuerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter laufenden Nummer C 3.30
Meister Kunststoffprofile GmbH


P-SAC 02/5.1/21-402 Prüfzeugnis vom: 13.10.2021 – aktuell
adicon lamin DS. Reaktionsharzgetränktes Polyestergittervlies zur außenliegenden streifenförmigen Abdichtung für Arbeitsfugen und SollrissQuerschnitte in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, die nicht den Produkten C 2.10.2 und C 2.10.3 in Abschnitt C 2 zugeordnet werden können.
adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen GmbH


P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis vom: 11.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, SollrissQuerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes BadenWürttemberg, Abschnitt C 3 unter laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-6336 Prüfzeugnis vom: 07.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Besaplast Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, SollrissQuerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Besaplast Kunststoffe GmbH


P-22-MPANRW-1318 Prüfzeugnis vom: 07.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Leschuplast Werksnorm - BV und NB Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, SollrissQuerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Leschuplast GLT Gmb &Co. KG


P-22-MPANRW-10684 Prüfzeugnis vom: 07.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Zeißig Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, SollrissQuerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Zeißig GmbH & Co. KG Plastiks und Elastiks Kunststoffverarbeitung


Z-72.4-19 Zulassung vom: 03.10.2021 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der Abdichtungsbahn "BTF ALU STRONG"
btf Innovationen für den Bau GmbH


Z-42.3-490 Zulassung vom: 20.09.2021 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit den Bezeichnungen "Brandenburger Liner BB 1.0, BB 2.0 und BB 2.5" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen mit KreisprofilQuerschnitten von DN 150 bis DN 1600 und EiprofilQuerschnitten von 200 mm/300 mm bis 1200 mm/1800 mm
Brandenburger Liner GmbH & Co. KG


P-SAC 02/5.1/21-421 Prüfzeugnis vom: 15.09.2021 – aktuell
Injektionsschlauchsystem Elmco-VPRESS in Verbindung mit dem Injektionsharz PUR-O-CRACK-Injektionsschlauchsystem als innenliegende Abdichtung für Arbeitsfugen und SollrissQuerschnitte in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, die nicht den Produkten C 2.10.2 und C 2.10.3 in Abschnitt C 2 zugeordnet werden können
Elmenhorst Bauspezialartikel GmbH & Co. KG


Z-72.4-18 Zulassung vom: 26.08.2021 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der Abdichtungsbahn "BTF PROCELL F+ M"
btf Innovationen für den Bau GmbH


Z-72.4-16 Zulassung vom: 10.08.2021 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der EPDM-Abdichtungsbahn "EPDM-Dichtband Außen 0,8"
Adolf Würth GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 28    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

26

3

37

625

109

18

28

810

543


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler