Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Querzug"


Bücher, Broschüren: (2)

Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstah
Ritter, Laura
Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl
2014 III,239 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermüdung des Verbundes von Stahlbeton unter Querzu
Lindorf, Alexander
Ermüdung des Verbundes von Stahlbeton unter Querzug
2011 VI,227 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Andreas Haas
Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Bauforschung, Band T 3202
2009, 92 S., 33 Abb., 46 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querzugverstärkungen in gefährdeten Bereichen mit selbstbohrenden Holzschrauben
H.J. Blaß, I. Bejtka
Querzugverstärkungen in gefährdeten Bereichen mit selbstbohrenden Holzschrauben
Bauforschung, Band T 3017
2003, 120 S., 191 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachweis in Grenzzuständen der Tragfähigkeit bei Platten und Scheiben aus Holz und Holzwerkstoffen unter Spannungskombinationen. Abschlussbericht
H. Kreuzinger, A. Scholz
Nachweis in Grenzzuständen der Tragfähigkeit bei Platten und Scheiben aus Holz und Holzwerkstoffen unter Spannungskombinationen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2889
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Jürgen Ehlbeck, Jürgen Kürth
Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Bauforschung, Band T 2641
1994, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Jürgen Ehlbeck, Paulo Belchior-Gaspard, Matthias Gerold
Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Bauforschung, Band T 2561
1993, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxisnahe Empfehlungen zur Reduzierung von Querzugrissen bei geleimten Satteldachträgern aus Brettschichtholz. Abschlußbericht
Heinz Brüninghoff, Karola Schmidt
Praxisnahe Empfehlungen zur Reduzierung von Querzugrissen bei geleimten Satteldachträgern aus Brettschichtholz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Druckfestigkeit von bewehrtem Beton bei gleichzeitig wirkendem Querzug. Abschlussbericht
J. Eibl, U. Neuroth
Untersuchungen zur Druckfestigkeit von bewehrtem Beton bei gleichzeitig wirkendem Querzug. Abschlussbericht
1988, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Druck und Querzug in bewehrten Betonelementen
Jörg Schlaich, Kurt Schäfer, Günther Schelling
Druck und Querzug in bewehrten Betonelementen
Bauforschung, Band T 1008
1982, 114 S., 30 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grossflaechige Queranschluesse bei Brettschichtholz
Karl Moehler, Reinhard Lautenschlager
Grossflaechige Queranschluesse bei Brettschichtholz
1978, 58 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Eckardt, Ronny
Einfluss des Faser-Last-Winkels auf die mechanischen Eigenschaften von Kunstharzpressholz unter Querzugbelastung
Holztechnologie, 2020
Krüger, Helmut; Ummenhofer, Thomas
Gewindeformschrauben als Alternative zu metrischen Schrauben
Stahlbau, 2019
Leutbecher, Torsten
Zur Druckfestigkeit und Drucksteifigkeit des infolge Querzugs gerissenen ultrahochfesten Betons
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Wagner, Juliane
Thermal anchor for carbon-fiber reinforced concrete double walls
BFT International, 2019
Schiermeyer, Volker
Die Grünbrücke bei Thyrow - erstmalig ein Doppelbogen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Jacob-Freitag, Susanne; Wolf, Fabian
Stufenweise überbrückt. Lebensdauer: Zwischen 80 und 100 Jahren
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Scheibenreiter, Johann; Forte, Thomas
Anwendung von Querkraftverbindern mit Hirnholzverschraubung. Berechnungsgrundlagen, Ausführungshinweise, baurechtliche Grundlagen und Marktübersicht
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Stierschneider, Elisabeth; Zeman, Oliver; Lachinger, Stefan; Bergmeister, Konrad
Evaluierung der zentrischen Resttragfähigkeit von randnahen Verbundankern nach erfolgtem Betonkantenbruch
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Müßigmann, Sebastian
Gegen den Zug - Querzugverstärkung
Der Zimmermann, 2015
Schopbach, Holger
Stiftförmige Verbindungsmittel nach EC5-1-1
Holzbau Die Neue Quadriga, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Querzug

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed supplementary reinforcement under shear loading 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Dietsch, Philipp
Eurocode 5:2022 - Einführung in den neuen Abschnitt Verstärkungen mit Fokus auf Querdruckverstärkungen zur Lastdurchleitung 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schweigler, Michael
Nonlinear modeling of reinforced dowel joints in timber structures. A combined experimental-numerical study (kostenlos)
2018
Ritter, Laura
Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl (kostenlos)
2014
Lindorf, Alexander
Ermüdung des Verbundes von Stahlbeton unter Querzug (kostenlos)
2011

nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.1 Lastbedingte Risse in Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Querzugspannungen treten auch bei dem verwandten Fall auf, dass Stahlzugkräfte eines Bewehrungsstabes durch Verbundspannungen in den Beton einzuleiten sind (Bild 5.6). Sie stellen schräge zylindrische Querschnittsschwächungen dar, die am Ende der Einleitungslänge der Vorspannkraft liegen (Bild 5.6). Durch Fertigungs- und/oder Montageungenauigkeiten wurde die Eigenlast der oberen Platten nicht wie geplant auf beiden Seiten in die Pfähle abgegeben, sondern wie im Bild 5.8 kurz vor dem rechten ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
5 Zusammenfassung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Hauptsache werden Schäden im Zusammenhang mit Konstruktionen gesehen, bei denen vor allem Querzugspannungen auftreten. Klimawechsel (z.B. die periodische Veränderung der relativen Luftfeuchte) sind für Bauteile aus Brettschichtholz ein grundsätzliches Problem. Brettschichtholz sollte grundsätzlich in seinem ganzheitlichen Zusammenhang, der durch Festigkeitssortierung, Herstellung, Transport, Montage, Planung und Konstruktion sowie holzphysikalische Gegebenheiten gekennzeichnet ist, ...


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Wachs, Peter
3.3.3.1 Baufehler bei der Befestigung von Unterdecken
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Je nach Art und Material der Deckenbekleidungen und Unterdecken stehen verschiedene Befestigungen zur Verfügung. Während Deckenbekleidungen aus Holz oder Gipsplatten in der Regel an einer Unterkonstruktion aus Holz befestigt werden, stehen für die Unterdecken verschiedene Systeme zur Auswahl, die je nach Gewicht, Unterkonstruktion und Anzahl der Abhänger ausgewählt werden. Verankerungsgrund und Geometrie des Bauteils Die Auswahl eines geeigneten Dübels wird wesentlich durch den ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Nicht ausreichende Berücksichtigung von Formänderungen der Tragglieder
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

»Tragversagen der Verbindung BSH-Nebenträger und BSH-Hauptträger in einer in Rostbauart hergestellten Geschossdecke« (Abb. Bei den in Feldmitte des Hauptträgers liegenden Nebenträgern trat der Schaden deshalb nicht auf, weil hier das Stützenmoment und damit die Horizontalkräfte in den Verbindungen infolge der Durchsenkung des Hauptträgers abgebaut wurden. Bei der Verbindung von stumpf gegen die Hauptträger stoßenden einfeldrigen Nebenträgern, z.B. bei der Rostbauart, ist darauf zu achten, ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.2 Standsicherheit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Nachweis der Standsicherheit erfolgt unter Zugrundelegung des statischen Systems entsprechend Kapitel 5.1. Bild 2.2-3) hinterlässt, werden die WDVS als geeignet für die Beanspruchungsgruppen I bis III (Tabelle 2.2-3) eingestuft und in den ETA angegeben. DIN EN 13500 19 entsprechend Tabelle 2.2-4 den jeweiligen Stufen zugeordnet.


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.2 Bauteilparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verteilung der betroffenen Bauteile (Tabelle 3-10) zeigt, dass an erster Stelle der reine Biegeträger und erst mit größerem Abstand Biegeträger mit Druckkräften (Rahmenriegel), Druckstäbe mit Biegung (Rahmenstiele, Bauteile in Bögen und unterspannten Bindern) und Fachwerkträger, hier im Sinne von betroffenen Bauteilen, folgen. In 303 Fällen wurde den betroffenen Bauteilen die Nutzungsklasse 1 zugewiesen (Tabelle 3-14). Auf diese Anzahl bezogen beträgt der Anteil der Bauteile in den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Meichsner, Heinz
4.3 Risse in gemauerten Außenwänden - Bauwerke mit Stahlbetondecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Schwinddifferenz zwischen Decke und Wand führt häufig zu Rissen. In Bild 4.16 ist links der Ausgangszustand (Rohbau) und daneben der Endzustand mit den vertikalen Rissen analog zu Bild 4.13 dargestellt. Vertikale Risse sind in Fassaden seltener als horizontale oder diagonale Risse.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

10

35

3

3

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler