Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Querzugspannung"


Bücher, Broschüren: (2)

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteil
Dietsch, Philipp; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, Stefan (Hrsg.)
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile
2012 VI,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verteilung der Querzugspannungen in gekrümmten Satteldachträgern unter Streckenlast und Vergleich mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN V ENV 1995, Teil 1-1
Jürgen Ehlbeck, Jürgen Kürth
Verteilung der Querzugspannungen in gekrümmten Satteldachträgern unter Streckenlast und Vergleich mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN V ENV 1995, Teil 1-1
Bauforschung, Band T 2657
1994, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Jürgen Ehlbeck, Jürgen Kürth
Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Bauforschung, Band T 2641
1994, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statistisch abgesicherte Rechenmodelle des Verhaltens der Verbindung Ankerkörper/Beton bei Spannverfahren. Tl.2. Anwendungen der FEM zur Tragfähigkeitsermittlung der Verbindung Ankerkörper-Beton bei Spannverfahren
Gerhard Mehlhorn, Wael Abuassab, Joseph Ukhagbe, Mamoun Samkari
Statistisch abgesicherte Rechenmodelle des Verhaltens der Verbindung Ankerkörper/Beton bei Spannverfahren. Tl.2. Anwendungen der FEM zur Tragfähigkeitsermittlung der Verbindung Ankerkörper-Beton bei Spannverfahren
Bauforschung, Band T 2586/2
1993, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Klaus Pieper, Volker Lind
Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1983, 304 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Druck und Querzug in bewehrten Betonelementen
Jörg Schlaich, Kurt Schäfer, Günther Schelling
Druck und Querzug in bewehrten Betonelementen
Bauforschung, Band T 1008
1982, 114 S., 30 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von konstruktiven Massnahmen zur Verhinderung von Schadensfaellen durch Querzugsspannungen bei verleimten Brettschichttraegern
Elmar Krabbe, Helmuth Neuhaus
Entwicklung von konstruktiven Massnahmen zur Verhinderung von Schadensfaellen durch Querzugsspannungen bei verleimten Brettschichttraegern
1979, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biegeversuch zur Ermittlung der Querzugfestigkeit von gekruemmten Traegern aus Brettschichtholz
H. Kolb
Biegeversuch zur Ermittlung der Querzugfestigkeit von gekruemmten Traegern aus Brettschichtholz
1975, 61 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gamper, Andreas; Dietsch, Philipp; Merk, Michael
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen: Ausführlicher Bericht: 337 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2962 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2015
Fritzen, Klaus
Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart. Serie Verbindungsmittel. Tl.7
Der Zimmermann, 2015
Gamper, Andreas; Dietsch, Philipp; Merk, Michael; Winter, Stefan
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen
Bautechnik, 2013
Hübner, Ulrich
Sanierung auf Französisch
Mikado, 2008
Walter, Burkhard
Ein Riss kommt selten allein. Brettschichtholz-Träger
Mikado, 2007
Gens, Frederic; Dotreppe, Jean Claude
Neue Formel für die Berechnung von Querzugspannungen in Endbereichen von im Sofortigen Verbund vorgespannten Trägern. Vorgespannter Beton
BFT International, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lißner, K.; Rug, W.
Sanierung von Rissen an Brettschichtholzträgern 2007
Quelle: Feuchteschutz. 18. Hanseatische Sanierungstage vom 8. bis 10. November 2007 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Aicher, Simon
Influence of cylindrical anisotropy of wood and loading conditions on off-axis stiffness and stresses of a board in tension perpendicular to grain 1996 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.7, 1996; Otto-Graf-Journal

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dietsch, Philipp; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, Stefan (Hrsg.)
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile (kostenlos)
2012

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Falsche Einschätzungen von Lasteinwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

vier Jahre nach Inbetriebnahme der Halle wurden im Ausrundungsbereich eines Trägers starke Risse festgestellt, die eine erhebliche Durchsenkung des Trägers zur Folge hatten und eine sofortige Abstützung erforderten. Die übrigen Träger weisen ähnliche Rissbilder auf wie die in Abb. Durch das abfließende Wasser trat eine Entlastung des versagenden Trägers ein, so dass der Einsturz durch schnelle Unterstützung (Abb.


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

8

6

2

1

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler