Liste der Publikationen zum Thema "Röntgendiffraktometrie"
Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre
2019 XII,155 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein
2012 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 15
2011, 208 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
2011 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Metallkundliche Charakterisierung von modernen niedriglegierten, bainitischen Stählen. Online Ressource
2010 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement
2009 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource
2008 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Karbonatische Zementation pleistozäner Lockersedimente NW-Deutschlands. Online Ressource
2002 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Verwitterung von Fassaden aus Naturstein. Vergleich an den Gebäuden der Museumsinsel in Berlin. Online Ressource
2000 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse von Betonzusatzmitteln zur Gueteueberwachung. Bericht und Nachtrag
1984, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Asbestminerale und der analytische Nachweis. "Analysis AS-BEST as possible!"
Der Bausachverständige, 2019
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban
Stadtmauer am Inneren Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) - keine Rettung im Bestand!
Bausubstanz, 2019
Ibragimov, Ruslan A.; Korolev, E. V.
Properties of building gypsum treated using the vortex layer apparatus
ZKG International, 2019
Deuse, Th.; Mutke, S.; Parker, F.; Qvaeschning, D.; Wulff, M.
Nanotechnically optimized binders for the production of user-friendly high-performance concrete - part 2
Cement International, 2018
Skhvitaridze, R.; Giorgadze, I.; Verulava, S.; Shapakidze, E.; Gejadze, I.; Tsintskaladze, G.; Kordzakhia, T.
Scientific principles and practice in the use of natural mineral and industrial resources in the Georgian cement industry
Cement International, 2018
Voß, Karl-Uwe
Verantwortlichkeit für die Entstehung von Ausblühungen - Teil 1/2
BWI - BetonWerk International, 2018
Dhandapani, Y.; Santhanam, M.
Phases assemblage of the hydration products of trial blends of OPC, limestone and calcined clay cement
Cement International, 2017
Selleng, Christian; Meng, Birgit; Gröger, Katja; Fontana, Patrick
Einflussgrößen auf die Wirksamkeit einer Wärmebehandlung von Ultrahochfestem Beton (UHFB) (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Ludwig, H.-M.; Möser, B.; Wultert, H.; Ruhkamp, W.
Mobilization of the hydraulically active phases in LD slags by producing ultrafine material
Cement International, 2017
Nazel, Tarek
The Sharaf Al-Din Mosque in Cairo: A case study
Restoration of Buildings and Monuments, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Röntgendiffraktometrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
C-S-H Formation via Non-Classical Nucleation from an Amorphous Precursor and its Transformation into C-S-H Foils 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Füllmann, Thomas; Weeren, Harald van; Witzke, Thomas
XRD analysis of hydrated cements and cementitious systems using Rietveld analysis in combination with PONKCS 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Stutzman, Paul E.
Reference materials and proficiency testing for validating x-ray powder diffraction measurements of cement composition 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Paul, Marcus
Entstehung von chromathaltigen Verbindungen im Klinkerherstellungsprozess 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Poellmann, Herbert
The determination of pozzolanity of different supplementary cementitious materials using various methods 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wolf, Julian Johannes; Jansen, D.; Goetz-Neunhoeffer, F.; Neubauer, J.
The effects of lithium carbonate and tartaric acid on the hydration of a ternary C SA / OPC / anhydrite blend 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Eppner, Alexander; Palzer, U.
Mineralogie baukeramischer Werkstoffe 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Jansen, D.
The early hydration of OPC studied by a complete mass balance approach: Combination of insitu XRD, heat flow calorimetry, 1H- NMR and pore solution analysis 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Qoku, Elsa; Bier, Th.; Schmidt, G.
Characterization of phase assemblage in ettringite-forming pastes as a function of calcium aluminate cement variation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Lörke, Paul
Besonderheiten der Mineralbildung in Abhängigkeit von der Rohgemisch-Feinheit 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Röntgendiffraktometrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein (kostenlos)
2012
Eden, Wolfgang; Schmidt, M. (Herausgeber); Fehling, E. (Herausgeber)
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen (kostenlos)
2011
Füreder, Elisabeth
Metallkundliche Charakterisierung von modernen niedriglegierten, bainitischen Stählen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Schneider, Christian
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement (kostenlos)
2009
Wisotzki, Elmar
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource: PDF-Format, 4,57 MB (kostenlos)
2008
Elbracht, Jörg
Karbonatische Zementation pleistozäner Lockersedimente NW-Deutschlands. Online Ressource: pdf Format, ca.5,6 MB (kostenlos)
2002
Do, Jinyoung
Untersuchung der Verwitterung von Fassaden aus Naturstein. Vergleich an den Gebäuden der Museumsinsel in Berlin. Online Ressource (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.3.3.1 Allgemeine Gesteinskenndaten zur Klassifikation
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Neben Untersuchungen, die vor Ort am Objekt durchgeführt werden können (Kapitel 1.3.1.3), gibt es eine Vielzahl von Laboranalysen und Berechnungsverfahren. Die Untersuchung von Schadstoffen erfolgt mit qualitativer und quantitativer chemischer Analytik und physikalischen Verfahren wie Röntgendiffraktometrie oder Elektronen-Mikrosonde. Mikrobiologische Analysen sind für die Untersuchung des gesteinsschädigenden Einflusses von Mikroorganismen relevant.
Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.8 Anstrichuntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Infrarotspektroskopie (qualitative und quantitative Analyse anorganischer und organischer Verbindungen durch Aussenden spezifischer Spektren bei Anregung mit IR-Strahlen zur Analyse von Silikat- und Dispersionsfarben) Histochemische Anfärbung von Dünnschliffen oder Querschliffen → Nachweis von Bindemitteltypen, besonders Öle und Proteine → Erkenntnis über Durchdringung oder Vermischung von Bindemitteln verschiedener Schichten Mineralfarben: keine Farbanlösung, Erweichen des ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.7 Mörteluntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In dieser Norm werden die Festmörtel nach ihren Eigenschaften - Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme und Wärmeleitfähigkeit - unterschieden und in Kategorien unterteilt (Tabelle 8). Um DIN EN 998-1 77 mit Ausführungs- und Anwendungshinweisen zu ergänzen, wurde DIN V 18550 65 , überarbeitet nach DIN 18550, eingeführt. In DIN EN 998-1 77 wird festgelegt, dass die Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Putzen nach DIN EN 1015-18 79 durchzuführen ist. Die Mörtelanalyse ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.4 Salzbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Lösungsreaktion Beeinflussung der Löslichkeit der Komponenten des Gesteins durch die Salzlösung (Eigen- und Fremdioneneffekt) Lockerung des Gefüges durch Lösung von Partikeln Fällungsreaktion Ausfällung von Stoffen durch Reaktion von Komponenten der Salzlösung mit dem Gestein, meist verbunden mit Volumenausdehnung und Gefügebelastung des Gesteins hygrische Dehnung feuchtigkeitsabhängige Volumenänderung von mit Salzen belasteten Baustoffen, damit Schwächung des Gefüges osmotischer Druck Durch ...
Franke, L.; Schumann, I.
Frost
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Holstentor, Lübeck, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an glasierten Ziegeln auf; unglasierte Ziegel sind nicht betroffen. Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Schule, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Ziegel haben einen schwarzen Kern. Schadenstyp: Herausdrücken der Verfugung / Ablösung Gebäude: Mauer, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Chlorid-Nachweis
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die Bestimmung des Chloridgehaltes ist eine wichtige Aufgabenstellung zur Bauwerksanalyse von Betonkonstruktionen. Bewertung: Die naßchemischen Verfahren ermöglichen bei entsprechendem Aufwand eine hinreichend genaue Bestimmung des Chloridgehaltes zur Schadensanalyse. Da das Verfahren nur die punktuelle Bestimmung des Chloridgehaltes ermöglicht, ist für eine umfassenden Untersuchung die Entnahme und Untersuchung einer großen Probenzahl notwendig.
Maier, Josef
4.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Um das Gefüge einer Wand bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Putz und dem darunter liegenden Mauerwerk Proben entnimmt. » a.) Aufgrund der nicht vorhandenen Vertikal- und Horizontalabdichtungen am Mauerwerk ist der Durchfeuchtungsgrad im erdberührten Bereich, also im Keller, relativ hoch und kann mit ca.60% bis 90% angegeben werden. Der Querschnitt des Mauerwerks als Putzuntergrund ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler