Liste der Publikationen zum Thema "Rückgewinnung"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungen
7., überarb. u. erw. Aufl.
2018, XX, 760 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau. Lebenszyklusbetrachtung der Sanierungskomponenten reduzierte auch eingesetzte graue Energie
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Verwertung von Klärschlamm
2018 VIII,574 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rückgewinnung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 769
Merkblatt.
2004, 20 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 379
Merkblatt.
2004, 34 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung. Phase 2
2019 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze. RESUM
2019 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rückgewinnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Sekundärressourcenpotenzial aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Haller, Michel
Die neue SIA 385/1 zu Trinkwarmwasser in Gebäuden. Legionellen, Änderungen und Neuerungen in der neuen SIA-Norm 385/1:2020
HK Gebäudetechnik, 2021
Siegele, Claudia
Ein Ort voller Energie. Neubau eines Energieplus-Gewerbegebäudes
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Vogel, Benedikt
Kollektiver Ansporn zum Energiesparen. Ein vom Bundesamt für Energie (BFE) gefördertes Demonstrationsprojekt mit erstaunlichen Ergebnissen
HK Gebäudetechnik, 2021
Riedel, Steffen
Lüften an Schulen. Schutzmaßnahmen vor Corona
GEG Baupraxis, 2021
Pfäffiger, Jörg
Sporthalle (Projekt 2). 1. Minimalistischer Holzbau. Sporthalle, 2. Steckbrief, 3. Auf Vorfertigung gesetzt. Interview mit dem Generalunternehmer, 4. Warm und kühl. Haustechnik, 5. Kann ich das auch? Bis ins kleinste Detail geprüft
Mikado, 2021
Zebe, Hanns Christoph
Kleines Bauteil, große Sorgfalt. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Pilz, Achim
Innovative Lüftung eines Mehrfamilienwohnhauses. Hybridsystem mit weitgehend freier Belüftung und Vorkonditionierung der Zuluft
Bauen plus, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Produktionsanlagen auf Zukunftsfähigkeit überprüfen. Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rückgewinnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Entwässerung zum Wassermanagement - Transition am Beispiel eines Stadtquartiers in Lünen 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Quicker, Peter
Rohstoffliche Kunststoffverwertung: Kritische Würdigung potentieller Ansätze 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hauer, Andreas; Bauer, Dan Philipp; Wetzel, Thomas
Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und industrielle Anwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Ginsberg, Tobias; Hannes, Jens; Kleeberg, Jörg; Liese, Thorsten; Schaefer, Juliane; Wolfersdorf, Christian
Phosphorrückgewinnung bei der Vergasung von Klärschlamm 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Clerens, Patrick; Thuau, Alexis; Nouvion, Paolo
A Vision for Waste-to-Energy in 2050: Clean Technologies for Sustainable Development 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Leimkötter, Dieter
Direktverwertung von Klärschlammaschen - eine Zwischenbilanz 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
weitere Aufsätze zum Thema: Rückgewinnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Remmen, Kirsten Maria
Layer-by-layer modification of membranes for resource recovery (kostenlos)
2019
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers (kostenlos)
2017
Heyden, Erik Oliver
Kostenoptimale Abwärmerückgewinnung durch integriert-iteratives Systemdesign (KOARiiS) - Ein Verfahren zur energetisch-ökonomischen Bewertung industrieller Abwärmepotenziale (kostenlos)
2016
Bär, Catharina; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Der Wassernutzungskonflikt im Nahen Osten am Fallbeispiel Jordanien. Eine Analyse aus Perspektive der geographischen Entwicklungsforschung (kostenlos)
2014
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
Holzer, Tamara
Entwicklung eines Anlagensystems zur optimierten Wärme- und Feuchterückgewinnung in Wohnraumlüftungsgeräten (kostenlos)
2011
Engelmann, Peter
Studentisches Wohnen im Passivhaus. Evaluierung energieeffizienter Studierendenwohnheime. Online Ressource: PDF-Format, 14,79 MB (kostenlos)
2010
Montag, David Markus
Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserreinigung. Entwicklung eines Verfahrens zur Integration in kommunale Kläranlagen. Online Ressource: PDF-Format, 1,91 MB (kostenlos)
2008
Schneider, Philipp
Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Diplomarbeit
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Rückgewinnung
Können Heizkosten rein verbrauchsabhängig verteilt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Urteil vom 30.01.2019 - XII ZR 46/18)
Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die Abrechnungsposition Heizung über Lüftung . In der Heizkostenabrechnung befindet sich die Position Lüftungszähler . Diese Kosten hat der Vermieter eigenständig über die jeweiligen
IBR 2019, 82
Planung einer Be- und Entlüftungsanlage: TA-Ingenieur muss geeignetes System wählen!
Ass. iur. Dr. Martin Stoltefuß, Münster
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.12.2017 - 12 U 1/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr beauftragt den Planer u. a. mit der Ausführungsplanung, um das nach einer bereits erfolgten Sanierung verbleibende Problem einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit in einer Werkhalle zu lösen. Der Planer plant ein Wärmerückgewinnungssystem mit Feu
IMR 2018, 289
Sind Stromkosten für eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung Nebenkosten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.04.2018 - 2 U 57/17 (aufgehoben))
Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die Abrechnungspositionen Heizung über Lüftung . In der Heizkostenabrechnung befindet sich die Position Lüftungszähler . Diese Kosten hat der Vermieter eigenständig über die jeweilige
IMR 2018, 1013
Nur starke Zugluft im Passivhaus ist ein Mangel!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 18.08.2017 - 33 C 1251/17)
Die Mietvertragsparteien streiten um die Rückzahlung von Miete. Mit Mietvertrag vom 18.01.2013 mieteten die klagenden Mieter eine in der Innenstadt von Frankfurt gelegene Drei-Zimmer-Wohnung für 1.267,42 Euro zuzüglich Betriebskosten monatlich an. Spätest
IBR 2015, 446
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf "auf Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll
VPR 2015, 163
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf auf "Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
IBR 2004, 183
Alternativposition: Angebotsbindung erlischt mit Zuschlag auf Grundposition!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(KG, Urteil vom 21.11.2002 - 4 U 7233/00;BGH, Beschluss vom 11.12.2003 - VII ZR 7/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Alternativpositionen werden in einem Leistungsverzeichnis vorgesehen, wenn sich der Auftraggeber (AG) noch nicht darüber im Klaren ist, ob er eine bestimmte Leistung gemäß einer Grundposition oder aber mit einem anderen Material oder in einer anderen Ausf
IBR 2001, 77
Leitfabrikat und Gleichwertigkeit
RA Thomas Schabel, München
(BayObLG, Beschluss vom 12.09.2000 - Verg 4/00)
Für ein Hallenfreibad wird die Lüftungsanlage im Offenen Verfahren nach VOB/A ausgeschrieben. Die Gerätebeschreibung der Wärmerückgewinnung erfolgt mit dem Produkt einer bestimmten Herstellerin, erlaubt es den Bietern aber, gleichwertige Produkte anzubiet
IBR 1998, 531
Unternehmer ausnahmsweise trotz Abnahme für Fehlerfreiheit beweispflichtig!
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 03.03.1998 - X ZR 14/95)
Ein Unternehmer erhält den Auftrag, eine Anlage zur Rückgewinnung von Benzindämpfen aus einer Tankanlage herzustellen und zu installieren. Nach Lieferung der Anlage nimmt der Auftraggeber diese am 02.10.1991 ab und zahlt die vereinbarte Vergütung von DM 3
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...
Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
III/7 Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Normenreihe DIN V 18599 1 beschäftigt sich ein separater Teil 6 mit der energetischen Bilanzierung der Lüftung und Luftheizung von Wohnungen. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009, Stand Kabinettsbeschluss vom Juni 2008) wird der Stellenwert der DIN V 18599 deutlich erhöht, da die Normenreihe dann auch für Wohngebäude (als Alternative zu DIN V 4108-6 2 und DIN V 4701-10 3 ) in Bezug genommen wird. Mit Teil 6 der Normenreihe DIN V 18599 kann der ...
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Drusche, Volker
9.6 Mechanische Lüftungssyteme
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine Variante der Abluftsysteme stellen Anlagen dar, bei denen die Wärme der Abluft mittels Wärmepumpe z.B. zur Erwärmung von Brauchwarmwasser genutzt wird. 9.6.3 Bei zentralen Zu- und Abluftsystemen mit Lüftungs-Wärmerückgewinnung wird der verbrauchten und feuchten Abluft mittels Lüftungswärmetauscher die in der Luft enthaltene Wärme entzogen und an die vorbeiströmende Frischluft übertragen, ohne dass sich die Luftströme dabei vermischen. 9.6.4 Bei dezentralen Zu- und Abluftsystemen mit ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
Maier, Josef
4.4 Luftdichtheit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mithilfe von Rauchröhrchen lassen sich die undichten Stellen noch deutlicher erkennen, eine quantitative Messung der Luftströmung führt der Gutachter mit Hilfe eines Anemometers durch. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden, Differenzdruckverfahren und nach DIN 4108-7 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele - die Dichte der Gebäudehülle oder auch einzelner Wohnungen ...
Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
2.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Die Ventilatoren Typ VRR sind vorzugsweise auf dem Dach montiert (Abb_13, Abb_14 und Abb_15). Ein Ventilator Typ LRMN fördert die Zuluft über Schalldämpfer und einen horizontalen Kanal aus verzinktem Stahlblech getrennt für Küche und Bad-/WC-Raum über Luftklappen in senkrechte Verbundschächte aus Beton. Die Zuluftdurchlässe in den Küchen und Bad-/WC-Räumen bestehen aus Gittern mit fixierter Mengeneinstellung. Die Abluft strömt über Abluftgitter mit Mengenregulierung strangweise getrennt durch...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
Z-51.3-441 Zulassung
vom: 29.01.2021
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit WärmeRückgewinnung Typen "KWL EC 220 D R/L", "KWL EC 340 D R/L"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-51.3-389 Zulassung
vom: 26.01.2021
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit WärmeRückgewinnung vom Typ "TDL 40 WRG"
tecalor GmbH
Z-51.3-351 Zulassung
vom: 26.01.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung vom Typ "LTM Thermo-Lüfter 200-50"
tecalor GmbH
Z-51.4-440 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung und Wärmepumpe des Lüftungs- und Heizgerätes "LWZ 604 air"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-51.3-287 Zulassung
vom: 16.12.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung vom Typ "freeAir 100" oder "freeAir 100 mit Kanalanschluss"
bluMartin GmbH
Z-51.3-349 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit WärmeRückgewinnung der Baureihe "Vallox ValloPlus 510"
Vallox GmbH
Z-51.3-152 Zulassung
vom: 20.11.2020
– aktuell
Zentrallüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung EuroAir 250.02
SWENTIBOLD GmbH
Z-51.3-324 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit WärmeRückgewinnung Typ "MEnV 180"
Marley Deutschland GmbH
Z-51.3-347 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit WärmeRückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe der Baureihe "Proxon P 3/FWT 3"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-51.3-151 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Zentrallüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung "EuroAir 180"
SWENTIBOLD GmbH
Z-51.3-438 Zulassung
vom: 12.10.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit WärmeRückgewinnung Typen "KWL EC 200 W", "KWL EC 300 W" und "KWL EC 500 W"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-51.3-346 Zulassung
vom: 10.10.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe der Baureihe "Proxon P 1/FWT 1"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-51.3-437 Zulassung
vom: 22.09.2020
– abgelaufen
Dezentrale Lüftungssysteme mit WärmeRückgewinnung der Typen "ComfoSpot Twin40E" und "ComfoSpot Twin 40E CBS"
Paul Wärmerückgewinnung GmbH
Z-51.3-436 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung vom Typ "profi-air 250 flex"
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
Z-51.3-342 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgeräte mit WärmeRückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe vom Typ "Proxon P 2/FWT 2"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-51.3-435 Zulassung
vom: 19.08.2020
– aktuell
Dezentrale Lüftungssysteme mit WärmeRückgewinnung der Typen "HeLuVent X1" und "HeLuVent X2"
HeLuVent GmbH
Z-51.3-286 Zulassung
vom: 14.08.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit WärmeRückgewinnung der Baureihe "VALLOX ValloPlus 240"
Vallox GmbH
Z-51.3-434 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit WärmeRückgewinnung vom Typ "recoVAIR VAR 60/1 D und recoVAIR VAR 60/1 DW"
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
Z-51.3-163 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Zentrales Abluftgerät mit WärmeRückgewinnung zur Soleerwärmung, Typ "Sonja 2004", zur Errichtung von Lüftungsanlagen
IWS GmbH Intelligente WärmeSysteme
Z-51.3-340 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit WärmeRückgewinnung vom Typ "recoVAIR-150/4 Deckengerät"
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler