Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rückhaltebecken"


Bücher, Broschüren: (22)

Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Simon P. Seibert, Karl Auerswald
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, 236 S., 81 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 201
Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz. Gezeichnete Wasserwirtschaft. Veröffentlichung im Rahmen der Tagung Stahlwasserbau sowie Steuer- und Überwachungstechnik - Zeitgemäße Lösungen. 24. Jahrestagung - Berichtsband. Kochert al-Metropole Abtsgmünd, 29. November 201
Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz. Gezeichnete Wasserwirtschaft. Veröffentlichung im Rahmen der Tagung Stahlwasserbau sowie Steuer- und Überwachungstechnik - Zeitgemäße Lösungen. 24. Jahrestagung - Berichtsband. Kochert al-Metropole Abtsgmünd, 29. November 2017
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten. 23. Jahrestagung - Berichtsband. Bürgerhaus Neuer Markt Bühl, 30. November 201
Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten. 23. Jahrestagung - Berichtsband. Bürgerhaus Neuer Markt Bühl, 30. November 2016
2017 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserrückhaltungen - Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau. 22. Jahrestagung - Berichtsband. Kurhaus Bad Rappenau, 19. November 201
Hochwasserrückhaltungen - Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau. 22. Jahrestagung - Berichtsband. Kurhaus Bad Rappenau, 19. November 2015
2016 44 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg. Verantwortung der Betreiber und Zuständigkeiten der Wasserbehörde
Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg. Verantwortung der Betreiber und Zuständigkeiten der Wasserbehörden
2016 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen. 21. Jahrestagung - Berichtsband. Sparkassenakademie Stuttgart, 26. November 201
Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen. 21. Jahrestagung - Berichtsband. Sparkassenakademie Stuttgart, 26. November 2014
2015 72 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Längsschn., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramm
Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms
2014 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 2013
2013 443 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rückhaltebecken

nach oben


Zeitschriftenartikel: (111)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
Bokern, Anneke
Waterplan. Antwerpen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Withers, Jane
Progretto di design. City of 1,000 Tanks, Chennai, India. Ooze Architects
Domus, 2020
Rimböck, Andreas
Wassersensibles Planen und Bauen - die Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Bayern, 2020
Jacob, Sophie; Sibeud, Elisabeth
The permeable city - a resilient city capable of managing the resource sustainably
BFT International, 2019
Borgmann, Nicola; Kammerbauer, Mark
Aussperren oder anpassen? Zum Umgang mit Hochwasserrisiken
Detail, 2019
Bramer, Michael
Herausforderungen und Möglichkeiten der neuen hydrologischen Messnetze
Wasserwirtschaft, 2019
Gabbi, Jeannette; Tognacca, Christian; Keiser, Martin
Gravitative Prozesse in der Bondasca - Von der Gefahrenbeurteilung zur Umsetzung der Schutzmassnahmen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Tornow, Sven-Erik
Vorbild Jacobsmuschel. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Schmid, Stefan; Kißauer, Stefan; Schmid, Martin; Streit, Verena
Speicherpotenzial- und Standortanalyse für große Hochwasserrückhaltebecken
Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rückhaltebecken

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tönnis, Barbara
Erfahrungen bei Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schriebl, T.
RHB Lusenbach in der Marktgemeinde Lieboch. Von der Planung bis zur Umsetzung 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Kurz, Daniel
Anpassung durch Umbau und Sanierung eines Geschiebeablagerungsbeckens an den herrschenden Wildbachprozess entsprechend dem Stand der Technik 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Jurides, Andre; Müller-Gericke, Dorit; Kritzner, Wolfram
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Osterzgebirge unter Berücksichtigung veränderter Niederschlagsgrößen und deren Beeinflussung auf die Beckenbemessung 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Harb, Gabriele; Schneider, Josef; Stangl, Johannes; Sass, Oliver
Messung und Modellierung von Geschiebetransportprozessen in alpinen Einzugsgebieten 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Schwindt, Sebastian; Franca, Mario J.; De Cesare, Giovanni; Schleiss, Anton J.
Gestaltung effizienter Geschiebesammler anhand physikalischer Modellversuche mit Fallbeispiel 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Löwen, Martin; Hofmann, Julian; Herrmann, Richard A.
Anwendung von LiDAR-Technik zum Standsicherheitsnachweis eines Hochwasserrückhaltebeckens 2016
Quelle: Messen in der Geotechnik 2016. Fachseminar 17./18. März 2016; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Ludwig, Franka; Rudolf, Andreas
Kohärenzmaßnahme zum HRB Straßberg 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Steurer, Armin; Adam, Dietmar
Statische und dynamische Pfahlprobebelastungen zur Ermittlung der äußeren Tragfähigkeit von Holzpfählen 2015
Quelle: Pfahl-Symposium 2015. Fachseminar 19./20. Februar 2015; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Ehmann, Stefan
Alternativer Lösungsvorschlag für die Rückhaltung wassergefährdender Stoffe in Logistikanlagen im Einklang mit dem Wasserhaushaltsgesetz 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

weitere Aufsätze zum Thema: Rückhaltebecken

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rieger, Wolfgang
Prozessorientierte Modellierung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen (kostenlos)
2012
Kreiter, Thomas
Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Einzugsgebieten der Mittelgebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,0 MB (kostenlos)
2006
Winkler, Nina Simone
Optimierung der Steuerung von Hochwasserrückhaltebeckensystemen. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2009, 635
Ohne plausible Kalkulation nur ortsüblicher Einheitspreis für Mehrmengen > 110%?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Jena, Urteil vom 11.08.2009 - 5 U 899/05)

Das VOB-Einheitspreisangebot für eine Umgehungsstraße zum vorläufigen Gesamtpreis von 48,6 Mio. Euro enthält zwei Positionen Stahl liefern und verlegen für ein betoniertes Rückhaltebecken mit Kilogrammpreisen, die das Achthundertfache der später vom Sac


IBR 2007, 3
Wasserschäden während Flachdachsanierungsarbeiten: Im Zweifel zu Lasten des Bauherrn
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Bausünden der Vergangenheit#Was waren das doch für paradiesische Zeiten für Architekten! Die ungestümen 70-er Jahre der Kreativität meine ich, sozusagen die goldenen 20-er des Bauens. Da war noch Geld in den Kassen, der Kubismus feierte fröhliche Urstä


IBR 2004, 703
Getrennte Honorarabrechnung bei funktionalem Zusammenhang zwischen Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(BGH, Urteil vom 30.09.2004 - VII ZR 192/03)

In der Honorarschlussrechnung von Ingenieurleistungen beim Ausbau einer Autobahn rechnet ein Ingenieurbüro neben den Leistungen bei Verkehrsanlagen auch Ingenieurleistungen bei Regenrückhaltebecken und Lärmschutzwällen getrennt ab. Die Auftraggeberin wehr


IBR 2004, 636
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung nur ausnahmsweise zulässig!
RA Dr. Helmut Wirner, Essen
(EuGH, Urteil vom 14.09.2004 - Rs. C-385/02)

Eine italienische Vergabestelle (VSt) leitet zwischen 1981 und 1990 Verfahren zur Realisierung von Hochwasserschutzmaßnahmen ein. Hierzu werden Aufträge über einen Gesamtentwurf und über die Ausführung von Arbeiten in verschiedenen Losen, die Erstellung d


IBR 2003, 166
Grundstückskauf durch Gemeinde: Erweiterte Hinweispflichten gegenüber dem Verkäufer?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Köln, Urteil vom 05.03.2002 - 22 U 117/01)

Eine Gemeinde möchte ein Regenrückhaltebecken errichten und erwirbt daher von einem privaten Grundstückseigentümer die erforderlichen Flächen. In der Annahme, die verbleibenden Grundstücke nicht sinnvoll nutzen zu können, bietet der Eigentümer der Stadt a


IBR 1998, 76
Planfestsetzungen contra bestehende Bebauung?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(BVerwG, Beschluß vom 25.08.1997 - 4 BN 4.97)

Eine Gemeinde stellt einen Bebauungsplan auf, der für eine 48 ha große Fläche u.a. ein allgemeines Wohngebiet, ein Mischgebiet, ein Regenrückhaltebecken und eine öffentliche Grünfläche festsetzt. Auf der für das Rückhaltebecken und die Grünfläche vorgeseh


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

111

18

3

6

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler