Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rückstand"


Bücher, Broschüren: (29)

Zur Messung kommunaler Investitionsrückstände. Zwischen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten, statistischen Brüchen und notwendiger Methodenvielfal
Brand, Stephan; Krone, Elisabeth; Scheller, Henrik; Steinbrecher, Johannes
Zur Messung kommunaler Investitionsrückstände. Zwischen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten, statistischen Brüchen und notwendiger Methodenvielfalt
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Pretz, Thomas (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Gözet, Burcu; Wieland, Hanspeter; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber); Pretz, Thomas (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2018 VIII,624 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerunge
Heußner, Christof
Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen
2017 XI,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren
Martin Jekel, Christoph Czekalla
Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren
DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung Bd. 6
2., Aufl.
2016, 513 S., 212 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thome-Kozmiensky, Karl J. (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2015 VIII,782 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rückstand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 773, Juli 2012. Abwasser aus der Weinbereitung
Merkblatt DWA-M 773, Juli 2012. Abwasser aus der Weinbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 773
2012, 71 S., 16 Abb., 27 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 706-4, November 2010. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.4. Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
Merkblatt DWA-M 706-4, November 2010. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.4. Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
DWA
 
 

Merkblatt DWA-M 273, Mai 2009. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 273, Mai 2009. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 273
Das Merkblatt DWA-M 273 und das DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich identisch.
2009, 21 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 372, Mai 2003. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle
Merkblatt ATV-DVWK-M 372, Mai 2003. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 372
Merkblatt.
2003, 46 S.,
DWA
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 355, November 2001. Entstehung, Behandlung und Entsorgung produktionsspezifischer Schlämme: Rückstände aus der Reinigung von Roherdöltanks
Merkblatt ATV-DVWK-M 355, November 2001. Entstehung, Behandlung und Entsorgung produktionsspezifischer Schlämme: Rückstände aus der Reinigung von Roherdöltanks
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 355
Merkblatt.
2001, 16 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressourc
Stenzel, Fabian; Jung, Rolf; Wiesgickl, Sonja; Dexheimer, Kai; Eißing, Michael; Mundt, Matthias
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 33 303, UBA-FB: 002573. Onlin e Ressourc
Quicker, Peter; Stockschläder, Jan; Zayat-Vogel, Battogtokh; Pretz, Thomas; Garth, Andrea; Deike, Rüdiger; Ebert, Dominik
Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 33 303, UBA-FB: 002573. Onlin e Ressource
2018 XX,108 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entsorgung der Schlacke aus der thermischen Restabfallbehandlung. Online Ressourc
Meinfelder, T.; Richers, U.
Entsorgung der Schlacke aus der thermischen Restabfallbehandlung. Online Ressource
2008 VIII, 88 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressourc
Scur, Peter (Projektleiter)
Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressource
2002 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Resultate. Schlussbericht BMBF 01 ZH 943 C/6. Online Ressourc
Scur, Peter
Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Resultate. Schlussbericht BMBF 01 ZH 943 C/6. Online Ressource
2001 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt zur Entnahme repräsentativer Strahlschuttproben MES-93 Ausgabe Oktober 199
Merkblatt zur Entnahme repräsentativer Strahlschuttproben MES-93 Ausgabe Oktober 1993
1994 16 S., Abb., Tab.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Wolfgang Hartl
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Wirksamkeit von Steinkohlenflugaschen mit Prüfzeichen als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
R. Rankers
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Steinkohlenflugaschen mit Prüfzeichen als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Bauforschung, Band T 1469
1985, 25 S., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (137)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wegerich, Sven Henry
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Akuter Handlungsbedarf. Der Sanierungsbedarf vieler deutscher Schulen ist seit Langem bekannt. Die derzeitige Pandemie führt die bestehenden Missstände jedoch nochmals klar vor Augen. Gefragt sind rasch umsetzbare Lösungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Jekosch, Uwe
Angeschmiert. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
MitcheII, Raja-Louisa; Thamsen, Paul Uwe
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser. Teil 2 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Broß, Lisa; Badenberg, Sophia C.; Krause, Steffen; Schaum, Christian
Abfiltrierbare Stoffe als Begleitparameter. Ist die Vergleichbarkeit von Messergebnissen gegeben?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Für eine sichere Wiederinbetriebnahme. Experten geben Hinweise und Tipps, um die Trinkwasserhygiene in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden sicherzustellen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Leisner, Jörg; Guhl, Barbara; Hindersmann, Benjamin; Göckener, Bernd
Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung. Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
Bodenschutz, 2020
Maenen, Yvo; Adams, Thorsten
Solarflüssigkeit tauschen. Reinigen von Solarthermieanlagen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Vilser, Florian
Natürliche Radioaktivität in mineralischen Baustoffen
Greenbuilding, 2019
Raabe, Toni; Schuhmann, Enrico; Krause, Hartmut; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von regenerativen Gasen
Energie Wasser-Praxis, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rückstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Azbar, Nuri; Karaalp Yavuzyilmaz, Duygu
Waste-to-Bioenergy Potential and a New Market in Turkey 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Gleis, Markus
Final Version of the Reviewed Best Available Techniques Reference Document (BREF) for Waste Incineration and Steps Towards Implementing BAT Conclusion in EU Member States 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Hyks, Jiri; Syc, Michal
Utilization of Incineration Bottom Ash in Road Constructions 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Neuss, Andreas
Herleitung und Einordnung der neuen Grenzwerte nach dem BREF WI und Auswirkungen auf die Umsetzung in den Sonderabfallverbrennungsanlagen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Stockschläder, Jan; Quicker, Peter; Thiel, Christopher; Beckmann, Michael; Baumann, Werner; Wexler, Manuela; Stapf, Dieter; Koralewska, Ralf
Carbonfaserhaltige Abfälle in der thermischen Abfallbehandlung - Zwischenergebnisse aus praktischen Untersuchungen im industriellen Maßstab 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Riemensperger, Philipp; Berninger, Burkhard; Loskam, Marc; Hense, Peter; Franke, Matthias
Thermochemisches Recycling von Schredderleichtfraktionen aus dem Altfahrzeugbereich 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Lenza, Cettina
The concept of tradition in the theoretical and aesthetic debate from the 1920s to the second post-war period 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Fuchs, Christian
Different Industries - Different Technologies? Seawater Scrubbing for Power Plants and Cruise Ships 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Jokiniemi, Jorma
Metal Composition in Waste Combustion Ashes and their Recovery 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Leiss, Norbert; Dittrich, Sebastian; Thome, Volker
Einfluss der Abfallzusammensetzung und des Verbrennungsprozesses auf die Bildung von Mineralphasen in Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16

weitere Aufsätze zum Thema: Rückstand

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Reißmann, Florian G.
Zur Behandlung und Verwertung von Rückständen aus der Oberflächenwasseraufbereitung (kostenlos)
2009
Sager, Daniela
Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,7 MB (kostenlos)
2007
Niessing, Silvia
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -6- Begrünungsmaßnahmen auf der Rückstandshalde des Kaliwerkes Sigmundshall in Bokeloh (kostenlos)
2005
Hofmann, Hubertus
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet (kostenlos)
2004
Jung, Hagen Gunther
Sekundäre Prozesse in Bergbauhalden und Aufbereitungsabgängen. Steuerung von Stoffmobilität und Krustenbildung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2003
Scheer, Tobias
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -4- Untersuchungen zur Nutzbarkeit aufbereiteter Salzschlacke der Sekundäraluminium-Industrie als Rekultivierungsmaterial einer Kali-Rückstandshalde (kostenlos)
2001
Korndörfer, Joachim
Untersuchungen zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels auf der Basis eines Rückstandes des Bergbaus von lateritischen Erzen. Online Ressource: PDF-Format, 5960 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (595)
IMR 2021, 2382
Keine Aufnahme rückständiger Beiträge aus Wirtschaftsplan in den Abrechnungsbeschluss
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 04.02.2021 - 2-13 S 61/20)

Die Parteien streiten noch um rückständige Wohngeldzahlungen für das Jahr 2015. Nach den Feststellungen des Amtsgerichts wurde der Beklagte wegen Rückständen der Abrechnungen für die Jahre 2013, 2014 und 2015 in Anspruch genommen. Der Beschluss über die J


IVR 2021, 19
Corona-Krise: Pauschaler Hinweis reicht nicht für zeitlich befristete einstweilige Einstellung der Räumungsvollstreckung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Beschluss vom 15.06.2020 - 14 T 7328/20)

Der Schuldner verfolgt eine einstweilige, zeitlich befristete Einstellung der Räumungsvollstreckung aus einem vor der Corona-Pandemie erstrittenen Titel wegen Zahlungsrückstands. Das Anwesen nutzt er seither ohne weitere Zahlung eines Nutzungsentgelts. Er


IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)

Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah


IMR 2021, 132
Klage auf Nachzahlung aus Betriebskostenabrechnung: Substanziierter Vortrag genügt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(AG Stuttgart, Urteil vom 27.11.2020 - 35 C 1982/20)

Der Vermieter macht im Rahmen einer sog. Mietsaldoklage u. a. Nachzahlungen aus einer Betriebskostenabrechnung geltend und trägt den Inhalt dieser Abrechnung schriftsätzlich vor, ohne allerdings die Abrechnung selbst vorzulegen. Der Mieter beschränkt sein


IMR 2021, 2103
Reine Einnahmen-Ausgabenabrechnung ist nichtig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 29.10.2020 - 2-13 S 57/19)

Die Parteien streiten im Rahmen eines gerichtlichen Beschlussanfechtungsverfahrens über einen Beschluss, mit dem Einzelabrechnungen genehmigt worden sind. Die Einzelabrechnungen sehen ausdrücklich als Ergebnis ein Guthaben/Fehlbetrag vor, der sich aus d


IMR 2021, 2092
Keine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Charlottenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 225 C 93/20)

Die Beklagte war seit 1972 Mieterin einer Wohnung. Im Jahr 2006 hatte der verstorbene Ehemann der Vermieterin mit der Mieterin einen Termin zur Aufnahme der berechtigten Mängel und Schäden in der Wohnung vereinbart. Die Mieterin minderte ab April 2019 d


IMR 2021, 10
Auch schlechter Zustand der Mietsache kann vertragsgemäß sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Hanau, Beschluss vom 18.09.2020 - 2 S 84/20)

Aus dem Mietvertrag über eine kernsanierte Wohnung gerieten die Parteien in Streit über Mietrückstände. Nachdem der Mieter mit drei Monatsmieten in Zahlungsrückstand war, wurde er vom Vermieter fristlos, ersatzweise fristgemäß gekündigt. Kündigung und Räu


IBR 2021, 29
Schulden und kein Sanierungskonzept: Löschung aus der Architektenliste!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.06.2020 - 4 B 673/19)

Die zuständige Architektenkammer hatte festgestellt, dass ein Architekt mindestens zwei Eintragungen im Schuldnerverzeichnis wegen Nichtabgabe der Vermögensauskunft aufwies. Die der Eintragung zu Grunde liegenden Forderungen waren noch offen und es bestan


IVR 2020, 135
Zur regelmäßigen Unpfändbarkeit von Corona-Soforthilfen
RA Sebastian Seibt, München
(BFH, Beschluss vom 09.07.2020 - VII S 23/20)

Der Antragsgegner unterhält ein Pfändungsschutzkonto gem. § 850k ZPO. Für dieses Konto hatte der Antragsteller, das Finanzamt (FA), am 17.04.2019 eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Steuerrückständen aus dem Jahr 2015 erlassen. Am 06.04.2020 wu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (191)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfeifer, Hans
Dunkel anodisierte Aluminium-Fensterelemente - Weiße Ausblühungen durch aggressive Rückstände von der Anodisierung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei der Untersuchung des Rückstandes ließen sich größere Mengen von Natrium und Aluminium nachweisen. Die feuchten Rückstände verbleiben dann in der Kammer und lösen im Laufe der Zeit durch ihre Aggressivität (sehr alkalisch, ca. Es ist nicht möglich, die eingebauten Fenster durch einen Ausbau mit anschließendem Spülen der Kammer wieder verwendbar zu machen, da die Rückstände eine krustige, kristallartige Struktur aufweisen.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.1 Weiße Ausblühungen durch aggressive Rückstände bei Fensterelementen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Unter dem Anodisieren (Eloxieren) von Aluminium ist eine künstliche Verstärkung der normalerweise bei Bewitterung entstehenden Oxidschicht zu verstehen. Die DIN EN 12373-1 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 1: Methode zur Spezifizierung dekorativer und schützender anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminium beschreibt dieselben Vorgaben, ergänzt aber weitere Details hinsichtlich des Anwendungsbereichs, z.B. für technische Anwendungen. Dieses ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.7 Mörteluntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In dieser Norm werden die Festmörtel nach ihren Eigenschaften - Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme und Wärmeleitfähigkeit - unterschieden und in Kategorien unterteilt (Tabelle 8). Um DIN EN 998-1 77 mit Ausführungs- und Anwendungshinweisen zu ergänzen, wurde DIN V 18550 65 , überarbeitet nach DIN 18550, eingeführt. In DIN EN 998-1 77 wird festgelegt, dass die Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Putzen nach DIN EN 1015-18 79 durchzuführen ist. Die Mörtelanalyse ...


Kappler, Hans Peter
Glasmosaik-Fußbodenbelag in einer Schwimmhalle - Silikatauswaschungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Stark alkalische Wässer aus dem Estrich und Verlegemörtel lösen Glasmosaik und Salzglasur, wodurch diese zerstört werden. Möglicherweise ist dies auf die verstärkte Verwendung tensidhaltiger Reinigungsmittel zurückzuführen, die durch Verminderung der Oberflächenspannung dem Wasser ein leichteres Eindringen in poröse Beläge ermöglichen. Der gesamte Fußboden befand sich im Staubereich der Überflutungsrinne, wobei das Wasser vom Becken aus den Estrich durchfloß und dort auch stehen blieb, da ...


Steinhäuser, Wolfram
4.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Bodenleger sollte dem Bauherrn mitteilen, dass bei der Fixierung der Untergrund (weitestgehend) erhalten bleibt, aber eigentlich nur wieder für eine erneute Fixierung eines neuen Bodenbelages geeignet ist und der alte, mechanisch entfernte Bodenbelag zerstört und unbrauchbar wird. Die Belagsrückseite wird ungenügend mit Klebstoff benetzt und die Arretierung des Bodenbelages am Untergrund ist nicht mehr ausreichend, um den Belag besonders bei höherer Beanspruchung fest am Untergrund zu ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.2 Cotto
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Terracotta werden Fliesen bezeichnet, die aus Kalkmergel mit Quarzgranulatverunreinigungen bestehen und nach dem Brennvorgang in Wasser getaucht werden, wodurch der enthaltene Kalk gelöscht und die Festigkeit der Cotto-Fliese erhöht wird. Diese Fliesen nehmen bis zu 16 % Wasser auf und werden nur im Innenbereich eingesetzt. Weiße Rückstände auf durchnässten Cottofliesen Bei Durchnässungen von Cottoböden entstehen nach Abtrocknen des Belages weiße Rückstände.


Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Während Blei bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % sowohl durch Essigsäure als auch durch Ameisensäure schnell korrodiert wird, wird Kupfer bei Raumtemperatur und 50 % relativer Luftfeuchte nicht beeinträchtigt. Bleifreie Kupferlegierungen verändern sich erst bei einer relativen Luftfeuchte > 70 % Bradley und Thickett, 1999 . Kupfer und Kupferlegierungen reagieren mit Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus der Umgebungsluft zu Kupfersulfid, das schwarze Flecken auf der ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.5.3 Verschmutzung keramischer Bodenbeläge durch Epoxidharzfugenmassen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Bodenbeläge im OG des Gebäudes wiesen nach ihrer Fertigstellung zum Teil Verschmutzungen auf (Bild 154), die angabegemäß trotz verschiedener Reinigungsversuche nicht hätten entfernt werden können. Zum Teil konzentrieren sich die Verschmutzungen auf Streifen entlang der Fugen (Bild 155). Die Verantwortung für die Verschmutzung des Belages lag beim Ausführenden der Verfugungsarbeiten (einem Subunternehmer des Auftragnehmers der Fliesenarbeiten).


Steinhäuser, Wolfram
6.1 Schadenskompendium
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung von Bodenbelägen. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge und der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller beachtet werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen werkseitigen Oberflächenbehandlungen von Bodenbelägen ist es ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

7

8

137

68

10

595

191


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler