Liste der Publikationen zum Thema "Rückstau"
Gebäude- und Grundstücksentwässerung
Kommentar Bauwesen
Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4. Hrsg.: DIN e.V
6., überarb. Aufl.
2016, 486 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 30,5 cm, Softcover
Beuth
Grundstücksentwässerung auf einen Blick
Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke
2011, 171 S., 56 meist farbige Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2010 3 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete. Online Ressource
2004 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückkopplungen und Rückwirkungen in der hydrologischen Modellierung am Beispiel von kontinuierlichen Niederschlag-Abfluß-Simulationen und Hochwasservorhersagen
2000 ca.300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückstau in Hausanschlüssen von der Kanalisation.
1991 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1982 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationale Fachtagung ueber Verlandung von Stauhaltungen und Speicherseen im Alpenraum, 22. und 23.Oktober 1981 in Zuerich.
1981 297 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 167-5
2007, 15 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überprüfung von Berechnungsansätzen für den Abfluss über breitkronige Wehre
Wasser und Abfall, 2020
Böttge, Gerhard
Kritische Anmerkungen zu dem Fachartikel "Überprüfung von Berechnungsansätzen für den Abfluss über breitkronige Wehre"
Wasser und Abfall, 2020
Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Hellmig, Maren
Wenn schnell viel Wasser von oben kommt. Bauliche Maßnahmen gegen Starkregen im Gebäudebestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Lech, Jürgen
Fehlerhafte Entwässerung & Co. Erhebliche Mängel durch nicht fachgerechte Flachdachausführung zu beklagen
Der Bauschaden, 2020
Tempelmann, Rolf
Überflutungsgefahr? Wie die Entwässerung von Freiflächen und Gebäuden auch bei großen Regenmengen gesichert werden kann
Der Bauschaden, 2020
Rimböck, Andreas
Wassersensibles Planen und Bauen - die Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Bayern, 2020
Wilder, Thomas
Stehendes Wasser auf der Terasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Vonwiller, Lukas; Kuhlmann, Michel; Deller, Mattias; Corbe, Steffen; Oplatka, Matthias; Hauser, Marc
Berücksichtigung von Brücken und des Sihldurchlasses im 2D-Überflutungsmodell in der Stadt Zürich
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Gutjahr, Walter
Schwellenlos - regelgerecht, pragmatisch und sicher? Barrierefreiheit
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Behr, Christian
Mit Schwerkraft entwässern. Entwässerung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rückstau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schimmelpilzschäden unter Estrichen - Erkunden, Bewerten und Sanieren 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Nehlsen, Edgar; Fröhle, Peter
Eine Methodik zur Ermittlung der kombinierten Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen im Rückstaubereich von Sperrwerken 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hesser, Fred; Gönnert, Gabriele; Fröhle, Peter; Einfalt, Thomas; Eschenbach, Annette; Jensen, Kai; Jahn, Malte
StuckH - Implementierung einer unter ökologischen und ökonomischen Aspekten verbesserten wasserwirtschaftlichen Steuerung 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Belzner, Fabian; Merkel, Jennifer; Pfrommer, Udo; Gebhardt, Michael
Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen 2015 (kostenlos)
Quelle: Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer. 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 5. und 6. März 2015; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hoppe, Holger
Messdaten in Entwässerungssystemen - Grundlage zur Planung und Betriebsoptimierung 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Neifer, H.; Tecer, S.
Öffentliche Kanäle - kommunale Verantwortung! Spannungsfeld zwischen Kanalsanierung und Abwasserabgabe 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Pulina, Bernd; Voigt, Axel
Einfluß der Randbedingungen auf die Abflußleistung unterströmter Wehrverschlüsse 1982 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 51; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2004
Messal, Hilmar E.E.
Rückkopplungen und Rückwirkungen in der hydrologischen Modellierung am Beispiel von kontinuierlichen Niederschlag-Abfluß-Simulationen und Hochwasservorhersagen (kostenlos)
2000
Gebäudeversicherung: Leitungswasserschaden aus im Außenbereich verlegtem Drainagerohr?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3271/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)
Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude
IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 270
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)
In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre
IBR 2019, 580
Rücksichtnahmegebot ist keine "Allzweckwaffe"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alexander Beutling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 27.05.2019 - 10 A 1618/17)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, über das ein Teil einer Bahnstrecke mit einem Bahnübergang verläuft. Für das angrenzende Grundstück erteilte die Beklagte eine Baugenehmigung für die Errichtung eines SB-Markts. Für den Kundenverkehr ist eine Z
IMR 2019, 249
Wie hoch muss/darf die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage werden?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Charlottenburg, Urteil vom 03.05.2018 - 72 C 15/18)
Eine größere Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt im Februar 2018, dass die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage von derzeit 40.000 Euro jährlich beginnend ab dem 01.01.2018 auf dann 60.000 Euro jährlich zu erhöhen (ist). Diese Änderung ist im W
IBR 2019, 53
Wann muss das Berufungsgericht eigene Feststellungen treffen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 12.07.2018 - 13 U 2892/17 Bau)
Der Bauherr errichtet einen Neubau und führt dabei Bohrpfahlarbeiten aus. Bei diesen Arbeiten wird versehentlich eine städtische Abwasserleitung angebohrt und mit Betonsuspension verfüllt. Bei anschließenden Regenfällen kommt es zu einem Rückstau und im A
IMR 2018, 254
Verwurzelung eines Abwasserkanals: Muss der Grundstückseigentümer Überprüfungsmaßnahmen durchführen?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 24.08.2017 - III ZR 574/16)
Das Hausgrundstück der Klägerin ist an die städtische Schmutz- und Regenwasserkanalisation angeschlossen. Es grenzt an einen im Eigentum der Stadt stehenden Wendeplatz an. Aufgrund des Einwuchses von Wurzeln des auf dem Wendeplatz befindlichen Kastanienba
IMR 2018, 1025
Erstmaliger Einbau einer Rückstauklappe und Hebeanlage ist keine Instandsetzung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 06.07.2017 - 36 S 17680/16 WEG)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt auf Grundlage einer Regelung in der Teilungserklärung, wonach u. a. die Kosten der Instandsetzung und Instandhaltung auf die einzelnen Wohnungseigentümer übertragen worden sind, Erstattung der Kos
IBR 2015, 2799
Keine Rückstausicherung, kein Schadensersatz für Rückstauschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)
Mit einer sog. Absperrblase verschließt der im Auftrag der Stadtwerke tätige Unternehmer den Abwasserkanal, um den in Fließrichtung dahinter befindlichen Kanalabschnitt für Sanierungsarbeiten trocken zu halten. Nach einsetzendem Starkregen staut sich da
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...
Scheffler, Michael
8.3 Fragen zum Rückstau
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Kommt es also zu einem Ruckstau, gelangt das Wasser über die Anschlusskanäle und die GE-Anlagen bis in das Gebäude, wenn keine Rückstausicherungen eingebaut worden sind. Alle Einrichtungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene wie Bodenabläufe, Waschbecken und Toiletten werden dann durch Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz und durch eigenes Abwasser, das nicht mehr abfließen kann, geflutet. Alle Ablaufstellen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden, sollten gegen Rückstau gesichert...
Wirth, Stefan
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...
Grübel, Michael
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien - Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Abwasserleitungen und Rückstausicherung Als Abwasser wird nicht nur durch Gebrauch verändertes, sondern auch jedes Wasser bezeichnet, das in die Entwässerungsanlage fließt (zum Beispiel häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser, Kondensate und Regenwasser). Etwa zwei Monate nach dem Schadensfall war ein Mitarbeiter des Bauunternehmens aufgetaucht, hatte die fehlende Rückstausicherung als Schadensursache anerkannt und den Einbau von manuellen Rückstauklappen vornehmen ...
Frössel, Frank
9.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen kommt die technische Bautrocknung bei der Sanierung von sporadischen Wasserschäden zur Anwendung. Sind nach Eintritt eines Wasserschadens die Ursachen erkannt und behoben sowie die von Wasser und Feuchtigkeit geschädigten Gebäudebereiche identifiziert, stehen kurzfristige Schadensminderungsmaßnahmen und die Erstellung eines effizienten Trocknungskonzeptes im Vordergrund. Wird ein Wasserschaden nicht rechtzeitig erkannt und behoben, führt die im Bereich der Dämmschicht vorhandene ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Gebäudeentwässerung - Wasserschäden im Erdgeschoss durch Missachtung der Rückstauebene
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Dagegen konnte sich im Erdgeschoss ein Wasserschaden ereignen, da der Gebäudeeingang ebenerdig errichtet wurde und die Zimmer mit eingefliesten Duschtassen ausgerüstet waren, die unter der Rückstauebene lagen. Die DIN 1986 legt die Rückstauebene als Straßenoberkante unter dem Vorbehalt fest, dass von der zuständigen Behörde keine anderen Angaben zur Höhe der Rückstauebene gemacht werden 1 . Bei der Definition der Rückstauebene wird in DIN 1986 unterstellt, dass öffentliche Kanäle nicht für ...
Zimmermann, Günter
Bodeneinläufe in Supermarkt - Wasserschäden infolge nicht rückstausicheren Einbaus
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Rollring zwischen Ober- und Unterteil des Ablaufkörpers muß in jedem Fall eingebaut werden, gleichgültig, ob eine Flächenabdichtung am Flansch des Oberteils angeschlossen ist oder eine solche Abdichtung nicht vorhanden ist: In diesen beiden Fällen verhindert der richtig eingebaute Rollring ein Austreten von rückstauendem Wasser unterhalb der Abdichtung bzw. Anders ist der Rollring zwischen Aufsatzstück und Oberteil einzubauen: Nach der Einbauvorschrift muß der Rollring auf den Gehäuserand...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.5 Wasserschäden durch nicht rückstausicheren Einbau von Bodeneinläufen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Rollring zwischen Ober- und Unterteil des Ablaufkörpers muss in jedem Fall eingebaut werden, gleichgültig, ob eine Flächenabdichtung am Flansch des Oberteils angeschlossen ist oder eine solche Abdichtung nicht vorhanden ist. Bei sechs ausgebauten Bodeneinläufen war zwischen Unter- und Oberteil des Ablaufkörpers kein Rollring vorhanden. Bild 1.51: Ein Rollring an falscher Stelle - nämlich jeweils unmittelbar unter dem Festflansch des Oberteils - wurde bei fünf Öffnungsstellen festgestellt.
Muth, Wilfried
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-53.2-493 Zulassung
vom: 24.11.2020
– aktuell
Rückstaupumpanlage mit der Bezeichnung "ECOLIFT-XL"
KESSEL AG
Z-53.2-388 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
Rückstaupumpanlage mit der Bezeichnung "Pumpfix F Standard" und "Pumpfix F Komfort"
Kessel AG
Z-53.4-502 Zulassung
vom: 06.12.2018
– aktuell
Abläufe für Lichtschächte mit integrierter Rückstausicherung mit der Bezeichnung "ACO Rückstauverschluss für Lichtschächte"
ACO Hochbau Vertrieb GmbH
Z-53.4-494 Zulassung
vom: 16.03.2016
– aktuell
Abläufe für Lichtschächte mit integrierter Rückstausicherung mit der Bezeichnung "Megastop"
Kessel AG
Z-53.2-493 Zulassung
vom: 09.11.2015
– abgelaufen
Rückstaupumpanlage mit der Bezeichnung "ECOLIFT-XL"
Kessel AG
Z-53.2-388 Zulassung
vom: 18.04.2011
– abgelaufen
Rückstaupumpanlage (1kW), Pumpfix F Standard und Pumpfix F Komfort
KESSEL AG
Z-53.2-487 Zulassung
vom: 08.03.2011
– abgelaufen
Rückstaupumpanlage "ECOLIFT."
KESSEL AG
Z-53.2-388 Zulassung
vom: 17.08.2005
– abgelaufen
Rückstaupumpanlage (1kW)
KESSEL AG
Z-53.2-388 Zulassung
vom: 12.07.2000
– abgelaufen
Rückstaupumpanlage (1kW)
KESSEL AG
PA-I 4051 Prüfbescheid
vom: 07.01.1994
– abgelaufen
Rückstauverschluß
KESSEL AG
PA-I 3978 Prüfbescheid
vom: 17.12.1992
– abgelaufen
Rückstauverschluß eingebaut in einem Bodenablauf
Riegelhof & Gärtner Metall- und Kunststoffwaren
PA-I 434 Prüfbescheid
vom: 06.02.1992
– abgelaufen
Kellerablauf Modell Pluto 77 aus GG mit Rückstauverschluß nach DIN 1997
AWK Guß- und Armaturwerk Kaiserslautern
PA-II 2561 Prüfzeugnis
vom: 22.11.1991
– abgelaufen
Heizölsperre nach DIN 4043 mit Rückstauverschluß oder ohne Rückstauverschluß nach DIN 1997 mit Abdeckung der Klasse L nach DIN 19 599
Passavant-Werke AG
PA-I 3083 Prüfbescheid
vom: 23.08.1991
– abgelaufen
Rückstauverschluß DN 100, 125 und 150 aus Polypropylen nach DIN 19 560
Dallmer GmbH + Co Sanitärtechnik
PA-I 3301 Prüfbescheid
vom: 11.07.1991
– abgelaufen
Rückstauverschluß DN 150 aus GG 20
Heinrich Meier Eisengießerei
PA-I 3865 Prüfbescheid
vom: 07.01.1991
– abgelaufen
Kellerablauf mit Rückstauverschluß
Buderus Bau- und Abwassertechnik GmbH
PA-I 3861 Prüfbescheid
vom: 10.09.1990
– abgelaufen
Bodenablauf mit Rückstauverschluß Modell "Junior M"
Passavant-Werke AG
PA-I 3090 Prüfbescheid
vom: 22.08.1990
– abgelaufen
Kellerablauf mit Rückstauverschluß nach Z.-Nr. 28 300/A
KESSEL AG
PA-I 3341 Prüfbescheid
vom: 19.10.1989
– abgelaufen
Rückstauverschluß
Franz Viegener II
PA-I 2387 Prüfbescheid
vom: 30.09.1989
– abgelaufen
Kellerablauf mit Rückstau verschluss nach Z.-Nr. 27100
KESSEL AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler